Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Bahn AG mehr verpassen.

Deutsche Bahn AG

Deutsche Bahn auch im ersten Halbjahr 2004 auf Kurs

Berlin (ots)

- Verkehrsleistung und Marktanteile in unverändert schwierigem 
     Umfeld gesteigert 
   - Umsatz wächst auf vergleichbarer Basis um 
     4,1 Prozent 
   - Positives Betriebsergebnis für Gesamtjahr erwartet
Der Geschäftsverlauf des DB-Konzerns war im 1. Halbjahr 2004
insgesamt zufrieden stellend. "Im Kerngeschäft haben wir beim Umsatz
erkennbar zugelegt und unser Ergebnis im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum erneut verbessert. Damit sind wir auf unserem Weg
in die Gewinnzone ein gutes Stück vorangekommen", so Bahnchef Hartmut
Mehdorn.
Wie erwartet konnte sich die Bahn im Geschäftsjahr 2004 bislang
kaum auf positive Marktentwicklungen stützen. Zwar haben die
internationalen Aktivitäten im Bereich Transport und Logistik von
verbesserten konjunkturellen Rahmendaten profitiert und ansprechende
Wachstumsraten erzielt, unverändert schwierig waren und sind hingegen
die Bedingungen auf den inländischen Märkten des Personen- und des
Güterverkehrs.
Der Konzernumsatz lag in den ersten sechs Monaten zwar mit 11.719
Millionen Euro unter dem Wert des Vorjahres, auf vergleichbarer Basis
ist jedoch ein Umsatzanstieg von 4,1 Prozent zu verzeichnen. Dies ist
vor allem auf die positive Entwicklung im Unternehmensbereich
Transport und Logistik sowie die Zuwächse in den
Unternehmensbereichen Personenbahnhöfe, Fahrweg und Dienstleistungen
zurückzuführen. Grund für den nominell geringeren Umsatz ist die
Trennung von Aktivitäten, die nicht zum Kerngeschäft zählen, so etwa
die planmäßigen Verkäufe der im Rahmen der Stinnes-Akquisition
erworbenen Bereiche Brenntag und Interfer (mit Wirkung zum 1. Januar
2004) sowie der Bayerischen Oberlandbahn (Ende 2003). 
Zudem wird die Regionalbus Braunschweig GmbH nach Einbringung in ein
Joint Venture (2. Halbjahr 2003) nicht mehr vollkonsolidiert.
Die Verkehrsleistung im Schienenpersonenverkehr stieg leicht auf 
33,9 Milliarden Personenkilometer (Pkm) an. In dem insgesamt etwa um
zwei Prozent rückläufigen deutschen Personenverkehrsmarkt konnte der
DB-Konzern damit seinen Marktanteil erneut ausbauen.
Die Verkehrsleistung im Schienengüterverkehr wuchs um sieben
Prozent auf 41,6 Milliarden Tonnenkilometer (tkm) und lag damit
ebenfalls oberhalb der geschätzten Gesamtmarktentwicklung. Auch der
Logistik-Bereich konnte seine Marktpositionen ausbauen. Dies gilt
sowohl für den europäischen Landverkehr als auch den Bereich Luft-
und Seefracht.
Allerdings standen der positiven Entwicklung der Leistungsdaten im
Vergleich zum Vorjahr rückläufige spezifische Erlöse im
Schienenpersonenfernverkehr durch erweiterte Rabattierungen in Folge
der Modifikation des Preissystems im August 2003 sowie im
Schienengüterverkehr aufgrund des wettbewerbsinduzierten Margendrucks
gegenüber. Entsprechend lag im ersten Halbjahr - neben Maßnahmen zur
Verbesserung von Service und Qualität - ein wesentlicher Schwerpunkt
auf der Optimierung der Kostenstrukturen. Im Hinblick auf das
schwache konjunkturelle Umfeld im Kernmarkt Deutschland und die damit
begrenzten Wachstumsmöglichkeiten hat der DB-Konzern seine Programme
für Effizienzsteigerungen im operativen Geschäft und Kostensenkungen
zur Verbesserung der Ergebnissituation intensiviert und wird dies
auch im zweiten Halbjahr konsequent fortsetzen.
Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit bzw. Ergebnis vor
Steuern verbesserte sich insgesamt deutlich um 86 auf -62 Millionen
Euro (1. Halbjahr 2003: -148 Millionen Euro). Der Cashflow vor
Steuern stieg um 5,2 Prozent auf 1.158 Millionen Euro. Die positive
betriebliche Ergebnisentwicklung zeigt das Ebitda (Betriebliches
Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen), das um 65 auf 1.462
Millionen Euro anstieg. Das Ebit (Betriebliches Ergebnis vor Zinsen
und Steuern) wuchs um 101 auf 277 Millionen Euro und das Betriebliche
Ergebnis nach Zinsen verbesserte sich um 81 auf -62 Millionen Euro.
Die Brutto-Investitionen lagen mit 2.922 Millionen Euro knapp
unter dem Wert des Vorjahreszeitraums (3.170 Millionen Euro), aber
weiter auf hohem Niveau. Unter Berücksichtigung der um 205 Millionen
Euro geringeren Investitionszuschüsse Dritter betrugen die
Netto-Investitionen in den ersten sechs Monaten 1.924 Millionen Euro
(1. Halbjahr 2003: 1.967 Millionen Euro). Die Bahn setzte damit auch
die Modernisierung mit hohem Tempo fort.
Die Bilanzsumme hat sich gegenüber Ende 2003 leicht um 1,9 Prozent
auf 46,7 Milliarden Euro verringert, da Effekte aus den
Investitionsprogrammen durch die Abgänge Brenntag/Interfer
überkompensiert wurden. Auf der Aktivseite nahm der Anteil des
Anlagevermögens wieder zu. Die Struktur der Passivseite blieb
gegenüber dem Jahresende 2003 weitgehend unverändert.
Die Beschäftigtenzahl sank durch weitere
Rationalisierungsanstrengungen sowie Effekte aus den Verkäufen seit
Jahresende 2003 (242.759 Mitarbeiter) um 13.026 auf 229.733
Mitarbeiter. Im Vergleich zum 30. Juni 2003 
(249.912 Mitarbeiter) liegt die Beschäftigtenzahl um 20.179
niedriger, auf vergleichbarer Basis betrug der Rückgang 9.360
Mitarbeiter (-3,9 Prozent).
Der Zwischenbericht über das 1. Halbjahr 2004 kann im Internet
unter http://www.db.de/ir heruntergeladen oder per E-Mail unter 
investor.relations@bahn.de angefordert werden.
Hinweis für elektronische Medien:
   Fernsehredaktionen können O-Töne von Hartmut Mehdorn sowie
   Schnittbilder zu den Themen der Halbjahresbilanz per ATM erhalten.
   Kontakt: 030 - 2575-1332. Das Material steht außerdem über den
   TV-Service der Bahn zur Verfügung (Beta SP, ATM, DVD, VHS). 
   Kontakt: www.db.de/presse
   Hörfunkredaktionen erhalten O-Töne auf www.db.de/presse und 
www.presseportal.de.
Entwicklung Konzern Deutsche Bahn, 1. Halbjahr 2004
Wesentliche Kennzahlen           2004         2003       Veränderung
(in Mio. Euro)               1. Halbjahr  1. Halbjahr       (in %)
Umsatz                          11.719      13.995         -16,3
Umsatz vergleichbar (1)         11.719      11.262          +4,1
Ergebnis vor Steuern             -62         -148              -
EBITDA                           1.462       1.397          +4,7
EBIT                               277         176         +57,4
Betriebliches Ergebnis           -62         -143              -
nach Zinsen
Bilanzsumme per 30.06./31.12.   46.742      47.647(3)       -1,9
Capital Employed                30.936      30.832          +0,3
Return on Capital Employed %       1.8         1.1             -
Cashflow vor Steuern             1.158       1.101          +5,2
Brutto-Investitionen             2.922       3.170          -7,8
Netto-Investitionen(2)           1.924       1.967          -2,2
Mitarbeiter per 30.06./31.12.  229.733     242.759(3)       -5,4
Leistungskennzahlen               2004        2003       Veränderung
im Schienenverkehr            1. Halbjahr 1. Halbjahr      (in %)
Unternehmensbereich 
Personenverkehr
Reisende           Mio.          854,6       832,3          +2,7
Reisendenkilometer Mio. Pkm (4) 33.908      33.880          +0,1
Betriebsleistung   Mio. Trkm(5)  355,8       361,0          -1,4
Unternehmensbereich 
Transport und Logistik
Beförderte Güter   Mio. t        140,8       138,9          +1,4
Transportleistung  Mio. tkm (6) 41.629      38.920          +7,0
Mittlere Transportweite km         296         280          +5,7
Betriebsleistung   Mio. Trkm(5)  102,7       101,5          +1,2
Unternehmensbereich Fahrweg
Betriebsleistung   Mio. Trkm(5)  496,7       489,0          +1,6
Netz
(1) 1. Halbjahr 2003: Bereinigung um Brenntag/Interfer, Bayerische
Oberlandbahn GmbH, Regionalbus Braunschweig GmbH
(2) Brutto-Investitionen abzüglich Baukostenzuschüssen von Dritten
(3) per 31.12.2003
(4) Personenkilometer: Produkt aus der Anzahl der beförderten
Personen und der mittleren Reiseweite
(5) Trassenkilometer: zurückgelegte Kilometerstrecke der Züge
(6) Tonnenkilometer: Produkt aus Transportmenge (Tonnen) und
tatsächlich zurückgelegter Entfernung
Werner W. Klingberg
Konzernsprecher
Tel. 030 297-61180
Fax  030 297-62086
Heiner von der Laden
Stellv. Konzernsprecher
Tel. 030 297-61128
Fax  030 297-61935
medienbetreuung@bahn.de
www.db.de/presse

Original-Content von: Deutsche Bahn AG, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Deutsche Bahn AG
Weitere Storys: Deutsche Bahn AG
  • 16.08.2004 – 13:00

    Halbjahresbilanz 2004 Deutsche Bahn AG

    Berlin (ots) - 1. Wie würden Sie die Ergebnisse des ersten Halbjahres kurz und knapp beschreiben? (ca. 44 sec.) Hartmut Mehdorn, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn AG: Wir haben uns doch ziemlich gut endlang unserer Planung weiter entwickelt. Wir konnten im ersten Halbjahr unseren Umsatz um circa 4% steigern. Wenn man bedenkt, dass ...

    Ein Audio
  • 13.08.2004 – 11:51

    Innovation auf der Schiene: Die Bahn auf der Innotrans

    Berlin (ots) - Bis Jahresende werden 9000 Lokomotiven und Triebwagen der DB auf neuen Kommunikationsstandard umgerüstet - Messzug präsentiert sich mit 17 Prüflabors Die Deutsche Bahn wird auch in diesem Jahr wieder auf der Innotrans, der Leitmesse für Verkehrstechnik in Berlin, vertreten sein. Der größte Mobilitätsdienstleister Europas nutzt die Plattform der Innotrans, um das ...

  • 11.08.2004 – 11:17

    Ors: NRW-weit: Tarife im Nahverkehr werden einfacher

    Berlin (ots) - Anmoderation (Vorschlag) Bahn- und Busfahren in Nordrhein-Westfalen wird jetzt einfacher. Mit dem neuen NRW-Tarif können Kunden Fahrten zwischen den Verbünden künftig mit nur einem Ticket für Bus und Bahn unternehmen, statt unterschiedliche Tickets kombinieren zu müssen. Der NRW-Tarif knüpft damit an die Verbundtarife der ...

    Ein Audio