Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Bahn AG mehr verpassen.

Deutsche Bahn AG

DB-Konzern erzielt im Geschäftsjahr 2003 deutliche Ergebnisverbesserungen

Berlin (ots)

Umsatz trotz schwacher Konjunktur gesteigert - Operative
Verbesserung um rund eine Milliarde Euro - Ergebnis deutlich über
Vorjahr und Dezember-Prognose - Verkehrsleistungsentwicklung besser
als Gesamtmarkt - Investitionen erneut auf hohem Niveau
Die Deutsche Bahn AG hat heute im Aufsichtsrat die vorläufigen
Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung im Geschäftsjahr 2003
vorgestellt. Danach stieg der Konzernumsatz um gut 51 Prozent auf
28,2 Milliarden Euro, bereinigt um konsolidierungsbedingte
Veränderungen einschließlich der erstmals ganzjährigen Einbeziehung
der Stinnes-Aktivitäten konnte der Umsatz trotz anhaltend schwacher
Konjunktur um 2,1 Prozent auf 15,9 Milliarden Euro ausgeweitet
werden. Das Betriebliche Ergebnis nach Zinsen lag mit minus 177
Millionen Euro besser als die im Dezember vorgestellte Prognose von
minus 200 Millionen Euro.
"Die Deutsche Bahn AG hat ein konjunkturell schwieriges Jahr gut
bewältigt. Die vom Vorstand sehr früh und entschlossen eingeleiteten
Gegensteuerungsmaßnahmen waren erfolgreich", sagte Dr. Michael
Frenzel, Vorsitzender des Aufsichtsrates. "Ich bin sicher, dass das
Unternehmen seinen Weg in Richtung Kapitalmarktfähigkeit konsequent
fortsetzen wird." Vorstandsvorsitzender Hartmut Mehdorn: "Wir haben
erneut unsere Verlässlichkeit bei der Erfüllung unserer
Geschäftsplanung bewiesen und unsere wirtschaftlichen Ziele trotz
schwieriger Lage erreicht."
Die Fortschritte des Konzerns zeigen sich insbesondere im
Betrieblichen Ergebnis nach Zinsen, das gegenüber dem Vorjahr (minus
454 Millionen Euro) um 277 Millionen Euro gesteigert werden konnte.
Dabei mussten entfallene Altlastenerstattungen des Bundes und höhere
Zinsbelastungen in jeweils dreistelliger Millionenhöhe kompensiert
werden. "Wir haben damit die in der Vergangenheit regelmäßig erzielte
jährliche operative Verbesserung von rund 500 Millionen Euro trotz
negativer Konjunkturentwicklung diesmal deutlich übertroffen, sie
liegt einschließlich konsolidierungsbedingter Effekte im Jahr 2003
bei rund einer Milliarde Euro", so Mehdorn. "Und dieses Ergebnis
haben wir erreicht, obwohl wir aus eigener Kraft mehr als vier
Milliarden Euro investiert haben."
Die im Jahr 2001 beschlossene Investitionsoffensive zur
beschleunigten Modernisierung der Bahn wurde 2003 auf hohem Niveau
fortgesetzt, um die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur zu steigern
und die Fahrzeugflotte zu verjüngen. Einschließlich der öffentlichen
Mittel betrugen die Brutto-Investitionen 9,1 Milliarden Euro. Lässt
man den Rückkauf der Telematik-Aktivitäten im vergangenen Jahr für
rund 0,9 Milliarden Euro außer Betracht, lagen die
Brutto-Investitionen im Geschäftsjahr 2003 sogar leicht oberhalb des
Vorjahreswertes, auf Grund der Gegensteuerungsmaßnahmen allerdings
rund zehn Prozent unter dem ursprünglich angestrebten
Investitionsvolumen.
Mit den in den Vorjahren geschaffenen Grundlagen in Form der
strategischen Ausrichtung "Offensive Bahn: Sanieren - Leisten -
Wachsen" einschließlich des Sanierungsprogramms "Fokus", der
Investitions- und Modernisierungsoffensive sowie der wichtigen
Portfolioergänzung durch die Akquisition der Stinnes AG war die
Grundausrichtung des DB-Konzerns für das Geschäftsjahr 2003 in vielen
Bereichen vorgezeichnet. Wesentliche Herausforderungen ergaben sich
aus der ungünstiger als ursprünglich erwarteten Entwicklung der
Markt- und Umfeldbedingungen. Zudem nahm die Wettbewerbsintensität
sowohl im Personenverkehr wie auf den relevanten Märkten des
Unternehmensbereichs Transport und Logistik weiter zu.
Angesichts dieser Rahmenbedingungen hatte der DB-Konzern zur
Erreichung der wirtschaftlichen Ziele deshalb frühzeitig verstärkt
auf interne Maßnahmen - vor allem eine Forcierung der
Sanierungsanstrengungen sowie eine verstärkte
Investitionspriorisierung - gesetzt.
Dennoch war die Entwicklung der Verkehrsleistung des DB-Konzerns
im Geschäftsjahr 2003, gemessen an der jeweiligen
Gesamtmarktentwicklung im Personen- wie Güterverkehr, zufrieden
stellend: Im Vergleich zur Entwicklung des deutschen
Personenverkehrsmarkts, der auf Basis bisher vorliegender Zahlen im
Jahr 2003 um 2,4 Prozent zurückging, lag die Verkehrsleistung im
gesamten Schienenpersonenverkehr der Bahn mit einem Rückgang um nur
0,4 Prozent auf 69,5 Milliarden Personenkilometer (Pkm) annähernd auf
Vorjahresniveau. Im Vergleich zum Individualverkehr konnten damit
Marktanteile gewonnen werden. Durch gezielte Angebotsveränderungen
ergab sich auf kürzeren Entfernungen eine gewollte und spürbare
Umorientierung der Kunden vom Fernverkehr zum Nahverkehr. Während
damit die Verkehrsleistung im Fernverkehr im Vergleich zum Vorjahr um
4,7 Prozent auf 31,6 Milliarden Pkm zurückging, entwickelte sich die
Verkehrsleistung im Nahverkehr mit einem Anstieg um 3,4 Prozent auf
37,9 Milliarden Pkm erfreulich positiv, was vor allem auf
Qualitätsverbesserungen und Ausweitungen des Angebots zurück zu
führen ist. Die Busverkehre des DB-Konzerns konnten im Jahr 2003
wieder zulegen.
Auch die Entwicklung des Unternehmensbereichs Transport und
Logistik war im Geschäftsjahr 2003 zufrieden stellend. Dabei lag -
entsprechend der gesamtwirtschaftlichen Wachstumsdifferenzen - das
Marktwachstum der Transportmärkte im internationalen Umfeld vielfach
höher als im deutschen Güterverkehrsmarkt. Geprägt durch die im
Jahresverlauf zunehmende Erholung des dominierenden
Straßengüterverkehrs hat der deutsche Güterverkehrsmarkt 2003 - auf
Basis vorläufiger Verkehrsleistungsdaten - nur um rund ein Prozent
zulegen können.
Gemessen daran konnte der DB-Konzern auch im Schienengüterverkehr
eine positive Bilanz ziehen: Die Tochtergesellschaft Railion
Deutschland AG (vormals DB Cargo AG) steigerte die Verkehrsleistung
um 2,1 Prozent auf 74 Milliarden Tonnenkilometer (tkm) deutlich und
konnte ihren Marktanteil stabilisieren. Einschließlich der
internationalen Tochtergesellschaften Railion Nederland N.V. und
Railion Danmark A/S konnte der DB-Konzern im Geschäftsfeld Railion
insgesamt eine Verkehrsleistung von 79,9 Milliarden tkm und damit
einen Anstieg um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielen.
Die Zahl der Beschäftigten im DB-Konzern betrug am 31. Dezember
   2003 242.759.
Bahnchef Hartmut Mehdorn: "Mit den deutlichen
Produktivitätssteigerungen und Ergebnisverbesserungen, einer weiteren
Modernisierung des Systems Bahn und der Verteidigung unserer
Marktanteile im Personen- und Güterverkehr war das Geschäftsjahr 2003
ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zur Herstellung der
Kapitalmarktfähigkeit." Diethelm Sack, Vorstand Finanzen und
Controlling, dazu: "Die Ergebnisentwicklung der Geschäftsjahre 2001
bis 2003 entspricht damit dem bereits 2001 beim Start unserer
Investitions- und Modernisierungsoffensive vorgestellten Verlauf. Für
das laufende Geschäftsjahr 2004 wird der Turnaround und damit ein
positives Betriebliches Ergebnis nach Zinsen erwartet."
Die endgültigen Jahresergebnisse für 2003 werden im Rahmen der
Bilanzpressekonferenz am 13. Mai 2004 veröffentlicht.
Werner W. Klingberg 
Konzernsprecher  
Tel: 030 297-61180
Fax: 030 297-62086
www.bahn.de/presse 
medienbetreuung@bahn.de
023/2003
Claudia Triebs
Sprecherin
Tel: 030 297-61717
Fax: 030 297-61935
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Werner W. Klingberg

Original-Content von: Deutsche Bahn AG, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Deutsche Bahn AG
Weitere Storys: Deutsche Bahn AG
  • 11.03.2004 – 13:35

    InterCityHotels und Bahntochter DB Rent vertiefen ihre Partnerschaft

    Berlin/Frankfurt/Main (ots) - Gemeinsame Presseinformation InterCity-Hotel und Deutsche Bahn Lückenlos mobil zu Sonderpreisen mit DB Carsharing und Call a Bike für InterCityHotel-Gäste - Exklusivpreise für Hotelgäste und DB Carsharing- bzw. Call a Bike-Kunden InterCityHotel und die Bahntochter DB Rent bauen ihre Partnerschaft weiter aus. Ab sofort können ...

  • 02.03.2004 – 10:28

    Deutsche Bahn beabsichtigt Verkauf der Bahntochter Mitropa AG

    Frankfurt a.M. (ots) - Die Deutsche Bahn AG beabsichtigt, ihr Beteiligungsunternehmen Mitropa Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main, an die Compass Group Deutschland GmbH zu verkaufen. Ein Verkauf steht in jedem Fall noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Aufsichtsrats der DB AG, der Genehmigung des Bundesverkehrsministeriums und der Kartellbehörden sowie der ...