Alle Storys
Folgen
Keine Story von Rheinische Post mehr verpassen.

Rheinische Post

Rheinische Post: Institut senkt Wachstumsprognose drastisch
IMK erwartet nur noch 0,8 Prozent Wachstum 2014

Düsseldorf (ots)

Das gewerkschaftsnahe Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) senkt seine Wachstumsprognose für Deutschland drastisch. Für 2013 sei jetzt nur noch ein Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu erwarten, heißt es in der neuen Prognose, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe) vorliegt. Noch im März hatten die Düsseldorfer Forscher ein Wachstum von 0,9 Prozent erwartet. Auch für 2014 nimmt das IMK seine Prognose deutlich zurück. Statt von 1,5 Prozent gehen die Forscher jetzt nur noch von 0,8 Prozent Wachstum aus. "Deutschland kann sich der Rezession im Euroraum auf Dauer nicht entziehen", heißt es zur Begründung. Während die privaten Konsumausgaben die Konjunktur weiterhin stützten, wirkten die rückläufigen Firmeninvestitionen zunehmend bremsend. Die konjunkturelle Grundtendenz bis Ende 2014 werde "kaum mehr als eine Stagnation" sein, heißt es in der Prognose, die am heutigen Dienstag veröffentlicht wird.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Rheinische Post
Weitere Storys: Rheinische Post
  • 01.07.2013 – 19:48

    Rheinische Post: Mursi muss bleiben

    Düsseldorf (ots) - Die Szenen von Aufruhr und Gewalt, die sich in Ägypten abspielen, wirken wie eine Neuauflage der Revolution von 2011, als Präsident Hosni Mubarak gestürzt wurde. Nun auch seinen Nachfolger Mohammed Mursi zu verjagen, kann aber nicht die Lösung sein. Gewiss, der Protest ist mehr als verständlich: Mursi hat in seinem ersten Amtsjahr Ägyptens Probleme weiter verschlimmert, besonders in ...

  • 01.07.2013 – 19:47

    Rheinische Post: Lufthansa riskiert billig

    Düsseldorf (ots) - Mit der Verlagerung fast ihres kompletten Europa-Verkehrs auf die eigene Billigtochter Germanwings geht die Lufthansa ein hohes Risiko ein. Bislang hielt sie - wenn auch mit schrumpfender Glaubwürdigkeit - an der Qualitätsstrategie fest: eher teure Tickets für relativ gute Qualität. Diese Strategie ist gescheitert und brachte der Lufthansa in Europa jahrelang dreistellige Millionenverluste ein. ...