Alle Storys
Folgen
Keine Story von Der Tagesspiegel mehr verpassen.

Der Tagesspiegel

Der Tagesspiegel: Clement: Gestiegene ZEW-Konjunkturerwartungen bestätigen Arbeitsmarktreformen/Neue Arbeitsplätze erst "mit einiger Verzögerung"

Berlin (ots)

Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement hat die
deutlich gestiegenen ZEW-Konjunkturerwartungen als Bestätigung seiner
Arbeitsmarktreformen gewertet, erwartet neue Arbeitsplätze aber erst
"mit einiger Verzögerung". "Offensichtlich stehe ich mit meiner
unverstellten Zuversicht nicht so allein, wie gelegentlich
unterstellt wird," sagte Clement dem "Tagesspiegel"
(Mittwochausgabe). "Das Jahr beginnt mit deutlich verbesserten
Konjunkturerwartungen, so dass wir begründet auf mehr
wirtschaftliches Wachstum hoffen können. Deutschland bewegt sich
voran, und unsere Reformen werden helfen, dass daraus - wenn auch mit
einiger Verzögerung - wieder neue Arbeitsplätze entstehen."
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an:
Der Tagesspiegel, Ressort Wirtschaft, Telefon 030/26009-260
ots-Originaltext: Der Tagesspiegel

Rückfragen bitte an:

Der Tagesspiegel
Thomas Wurster
Chef vom Dienst
Telefon: 030-260 09-419
Fax: 030-260 09-622
Email: thomas.wurster@tagesspiegel.de

Original-Content von: Der Tagesspiegel, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Der Tagesspiegel
Weitere Storys: Der Tagesspiegel
  • 11.01.2005 – 16:37

    Der Tagesspiegel: 5800 Beschwerden und Anfragen zu Hartz IV

    Berlin (ots) - Elf Tage nach Einführung von Hartz IV sind beim so genannten Ombudsrat 5800 Beschwerden und Anfragen zu der Arbeitsmarktreform eingegangen. Bisher hätten sich 1300 Bürger schriftlich und 4500 telefonisch gemeldet, sagte Ombudsfrau Christine Bergmann (SPD) dem Tagesspiegel am Dienstag. Wichtigste Beschwerdepunkte seien die unterschiedlichen Regelsätze zwischen Ost und West sowie die Anrechnung von ...

  • 11.01.2005 – 12:30

    Der Tagesspiegel: Beamtenbund zu Nullrunde bereit - wenn Bund und Länder Reform mittragen

    Berlin (ots) - Berlin - Der Deutsche Beamtenbund ist zu einer Nullrunde bei der anstehenden Einkommensrunde bereit, wenn Bund und Länder die in Grundzügen vorliegende Beamtenrechtsreform umsetzen, die eine stärker leistungsbezogene Entlohnung vorsieht. "Wir wollen diese Reform, und zwar mit Bund und Ländern, und dann wären wir in der Tat zu einer Nullrunde ...