Alle Storys
Folgen
Keine Story von Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. mehr verpassen.

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

Bauindustrie zu Haushaltsberatungen 2005:

Berlin (ots)

- Keine weitere Kürzung der Investitionen! 
   - Subventionspolitische Fehler korrigieren! 
   - Private Finanzierung voranbringen!
"Die Bundesregierung darf 2005 nicht noch einmal den Fehler
machen, ihre Haushaltsprobleme auf dem Rücken der Bauwirtschaft
auszutragen". So kommentierte heute in Berlin der
Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie,
RA Michael Knipper, den Beginn der Haushaltsberatungen im Deutschen
Bundestag. Er wies darauf hin, dass bereits im jetzt vorgelegten
Etatentwurf die Investitionen des Bundes im kommenden Jahr mit 22,8
Mrd. Euro nur minimal über der geplanten Neuverschuldung liegen
sollen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin
rechne allerdings bereits jetzt mit Haushaltsrisiken in der
Größenordnung von 4 Mrd. Euro. Die Bauindustrie fordere daher die
Finanzpolitiker auf, bei den notwendigen Kürzungen die Investitionen
nicht anzutasten. Knipper: "Das Kaputtsparen der Bauwirtschaft muss
ein Ende haben. Es darf nicht noch einmal - wie im Frühjahr - zu
einer Nacht- und Nebelaktion kommen, in der ohne Rücksicht auf
Verluste die Investitionen zusammengestrichen werden".
Knipper forderte die Bundesregierung gleichzeitig auf, Fehler der
Vergangenheit zu korrigieren. Dies gelte insbesondere für den
verfehlten Subventionsbegriff in der
Koch-Steinbrück-Subventionsabbauliste. Dies führe in den Jahren 2004
bis 2008 zu Kürzungen in die Verkehrswege des Bundes von insgesamt
4,4 Mrd. Euro. Diese subventionspolitische Fehlentscheidung müsse
schleunigst korrigiert werden. Würde die derzeit vorliegende
mittelfristige Finanzplanung Realität, so lägen 2008 die
Investitionen des Bundes in die Bundesverkehrswege mit 7,2 Mrd. Euro
um mehr als ein Drittel unter dem Niveau, das für einen sachgerechten
Erhalt und Ausbau zwingend erforderlich sei.
Knipper rät den Finanzpolitikern, endlich alternativen
Finanzierungsformen zum Durchbruch zu verhelfen. Wenn der politische
Wille fehle, die Investitionshaushalte in ausreichender Höhe zu
dotieren, müsse die privatwirtschaftliche Realisierung von
Verkehrswegen, insbesondere von Bundesfernstraßen, vorangebracht
werden. Notwendig dazu sei vor allem eine Ausweitung des
Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetzes von reinen Engpasslösungen
auf Bau und Betrieb ganzer Autobahnstrecken. Projekte, für die auch
private Investoren bereitständen, gebe es genug. Knipper verwies in
diesem Zusammenhang auf die geplante Küstenautobahn A 22, deren
Realisierung sich bei herkömmlicher Finanzierung wohl um mehr als ein
Jahrzehnt verschieben würde. Privates Kapital stehe in ausreichender
Höhe bereit. Es komme nun darauf an, dass die Politik endlich die
notwendigen Weichenstellungen vornehme.
Auch im Internet abrufbar: www.bauindustrie.de
Ansprechpartner: 
Dr. Heiko Stiepelmann 
Funktion: Stellv. Hauptgeschäftsführer und Leiter der Hauptabteilung
Volkswirtschaft, Information und Kommunikation 
Tel: 030 - 21286 140, Fax: 030 - 21286 189 
E-Mail:  Heiko.Stiepelmann@bauindustrie.de

Original-Content von: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
Weitere Storys: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
  • 23.08.2004 – 09:38

    Kommunale Bauhaushalte unter Druck:

    Berlin (ots) - Bauausgaben 2003 um 5 % unter Vorjahresniveau! - 5 Mrd. Euro Haushaltsreste zu Lasten der Bauwirtschaft! - Planung für 2004 um 9 % unter Vorjahresansatz! "Die deutschen Städte und Gemeinden tragen weiterhin ihre Haushaltsprobleme auf dem Rücken der deutschen Bauwirtschaft aus". Mit diesen Worten kritisierte heute in Berlin der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen ...

  • 20.08.2004 – 12:09

    Baubilanz 1. Halbjahr 2004 enttäuschend:

    Berlin (ots) - - Bauumsätze weiter im Minus! - Nachfrageimpulse weiterhin schwach! - Beschäftigung weiter unter Druck! Das deutsche Bauhauptgewerbe hat die konjunkturelle Talsohle im 1. Halbjahr 2004 noch nicht erreicht. Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie heute in Berlin mitteilte, sind die baugewerblichen Umsätze im 1. Halbjahr um 3,7 % zurückgegangen. Auch die Auftragseingänge lagen um ...

  • 18.08.2004 – 12:41

    Bauindustrie appelliert:

    Berlin (ots) - - Beiträge an Bau-Berufsgenossenschaften explodieren! - Gesetzlicher Lastenausgleich unzureichend! - Gesetzgeber muss endlich handeln! "Seit 1997 sind die Beiträge an die Bau-Berufsgenossenschaften über 40 % gestiegen. In diesem Jahr allein um 5 %. Solche Steigerungsraten sind den Unternehmen nicht länger zumutbar." Mit diesen Worten richtete sich der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, RA Michael ...