Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Hohenheim mehr verpassen.

Universität Hohenheim

Blütenkunst: Ausstellung inszeniert die Magie der Worte

Blütenkunst: Ausstellung inszeniert die Magie der Worte
  • Bild-Infos
  • Download

PRESSEMITTEILUNG DER UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Floristmeister-Ausstellung:

Meisterschau setzt die Magie der Worte in Blütenkunst um

23./24. Juli: Individuelle Pressetermine für die Meisterwerke der Floristik 2020 vereinbar

25./26. Juli von 10:00 - 20:00: Öffentliche Ausstellung auf dem Campus der Uni Hohenheim

"Die kleine Hexe", "Momo" oder "Das Tagebuch der Anne Frank": Zu ihrer Meisterprüfung präsentieren die angehenden Meisterinnen und Meister der Floristmeisterschule Stuttgart-Hohenheim zwei Tage lang Blütenkunst, die durch Kinder- und Jugendliteratur inspiriert wurde. Für Medienvertreter bietet die Floristmeisterschule auf Anfrage bereits in den Vortagen individuelle Führungen und Fototermine an. Ausstellungsort ist der Lehr- und Versuchsbetrieb der Staatsschule für Gartenbau, Filderhauptstraße 169, 70599 Stuttgart-Hohenheim.

Was haben Kindergeschichten mit Blumenkunst gemeinsam? Beide Welten schaffen es, Menschen zu verzaubern. Denn nicht nur Geschichten mit Hexen, Zauberer und unerschrockenen Helden faszinieren Kinder- und Erwachsenenherzen. "Auch Blumen vermitteln diese Magie und erwecken unsere Phantasie", wissen die acht angehenden Floristmeisterinnen der Uni Hohenheim.

"Geschichten unserer Lieblingsbücher werden Teil der diesjährigen Blumen-Meisterwerke. Wir sind überzeugt, dass auch Blumen Gefühle ausdrücken und werden dies unter Beweis stellen," sagen die künftigen Floristmeisterinnen über ihr Prüfungsthema.

Intensive Auseinandersetzung mit Buch, Autoren und deren Gesamtwerk

Für die diesjährigen Prüfungen stellt die Meisterschule vorrangig Kinderbücher in den Fokus, welche viele Generationen durch ihre Kindheit begleiteten. Dazu gehören Bücher wie "Die kleine Hexe" von Ottfried Preußler, "Momo" von Michael Ende oder auch "Das Tagebuch der Anne Frank".

Jede der acht angehenden Meisterinnen loste ein Buch, das anhand der Blumenkunst floral interpretiert werden soll. Die Prüflinge setzten sich dazu intensiv mit den Schriftstellern, deren Gesamtwerk und dem konkreten Buch auseinander.

Raumfüllende Installationen zeitgemäßer Floristik

Neben der literarischen Auseinandersetzung umfasst die Meisterprüfung noch weitere floristische Arbeiten. So müssen die Prüflinge einen Empfangstisch für eine Buchpreisauszeichnung zum Thema "Worte zum Genießen" gestalten. Eine andere Aufgabe besteht darin, eine ansprechende Abschiedsgabe künstlerisch umzusetzen.

Bei der Ausstellung können Besucher ebenso moderne Brautsträuße betrachten als auch Blumensträuße, die ein Gefühl ausdrücken sollen. So entstehen insgesamt 40 beeindruckende Werke, von denen vor allem die Themenwerkstücke mit einer jeweiligen Grundfläche von 3 Quadratmetern besonders raumfüllend hervorstechen.

Ausstellungsort, Eintrittspreise und Hygiene-Regeln

Ausstellungsort der Prüfungsarbeiten der Floristmeister "Die Magie der Worte" ist der Lehr- und Versuchsbetrieb der Staatsschule für Gartenbau auf dem Campus der Universität Hohenheim, Filderhaupstraße 169, 70599 Stuttgart-Hohenheim. Für das Publikum ist die Ausstellung am 25. und 26. Juli 2020 von 10:00 - 20:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 7 Euro.

Bitte beachten Sie beim Besuch folgende Regeln: Halten Sie Abstand (mindestens 1,5 m) und tragen Sie eine Gesichtsmaske. Es wird eine Einlasskontrolle geben, die Kontaktdaten werden erhoben.

Angebot für Medien

Pressefotos von Werkstücken aus der Entstehungszeit der Werke und Lossprechung sendet die Floristmeisterschule gerne zu und freut sich auch über Besuche, eine Ankündigung und Berichterstattung.

Individuelle Pressetermine können bereits am 23. und 24. Juli 2020 vor Ausstellungseröffnung für das Publikum mit Fachleiterin Gabriele Haufe vereinbart werden.

Kontakt für Medien:

Gabriele Haufe, Floristmeisterschule Stuttgart-Hohenheim, Fachliche Leitung

Handy: 0173 9373614 Mail: info@floristmeister.info

Zu den Pressemitteilungen der Universität Hohenheim

Text: Haufe/Klebs

Universität Hohenheim
Pressestelle
70593 Stuttgart
Tel.: 0711 459-22003
Fax: 0711 459-23289
Weitere Storys: Universität Hohenheim
Weitere Storys: Universität Hohenheim