Alle Storys
Folgen
Keine Story von comevis GmbH & Co. KG mehr verpassen.

comevis GmbH & Co. KG

Zum Geburtstag ein Sound Branding
Akustisches Markenerlebnis und die erfolgreichen Auswirkungen

Zum Geburtstag ein Sound Branding / Akustisches Markenerlebnis und die erfolgreichen Auswirkungen
  • Bild-Infos
  • Download

Köln (ots)

Die Kölner comevis GmbH & Co. KG hat im Jahr des 15.-Firmenjubiläums mit einem Sound Branding, auch Audio Branding genannt, für den Anbieter Yello, deren akustischen Markenauftritt konzipiert und umgesetzt.

Gewusst wie: Während die überwiegende Zahl der Unternehmen an den meisten Kontaktpunkten mit ihren Kunden sehr unterschiedlich, wenig kundenfreundlich und nicht selten schräg klingen, hat die Marke Yello mit der Entwicklung einer wirkungsvollen Klang-DNA (auch Sonic DNA genannt) dafür gesorgt, dass mit einer einzigartigen Soundkonzeption die gesamte akustische Kommunikation harmonisiert und so eine hohe Wiedererkennung der Marke erreicht wurde.

Seit Anfang des Jahres heißt es Yello statt Yello Strom. Der Markenauftritt des Unternehmens wurde runderneuert. Claim, Logo und Corporate Design bekamen ein Relaunch zum 18. Geburtstag, welches nicht nur auf das visuelle Erscheinungsbild sondern auch auf alle hörbaren Kanäle ausgeweitet wurde. Neben der Entwicklung einer akustischen Markenführungskonzeption für TV-Spots, Kino, Radio, Hotline, Web und Events wurde nun auch den immer bedeutenderen digitalen Kanälen nochmals besonderes Gehör geschenkt. Alles klingt. Maschinen, Smartphones und andere Gebrauchsgegenstände verfügen heute oftmals über Lautsprecher, die den Benutzer mit Informationen und Orientierung versorgen. Doch nicht nur Gegenstände klingen, auch Unternehmen tun dies an vielen hörbaren Kontaktpunkten.

"Ping" heißt es zukünftig beim Ablesen des Stroms mit Hilfe der Yello kWhapp App. Wo Kunden rätselnd vor dem Stromzähler standen und sich fragten, ob ihr Zählerstand denn nun gescannt und erfasst wurde, oder eben nicht, dort sorgen jetzt akustische Signale für Klarheit. Dieses hörbare Feedback steigert die Benutzerfreundlichkeit der App nachweislich und beschert dem User ein multisensorisches Nutzungserlebnis. Wer denkt, dieses "Ping" sei beliebig, der irrt sich. Während bei der App zukünftig transparente Klangstrukturen mit klarem Informationsgehalt den User durch die Funktionalitäten der App führen werden, aktivieren in TV-Spots mitreißende Beats gepaart mit warmen Gitarren den Zuschauer und transportieren so die Werbebotschaft emotional. Im Kunden-Service [Hotline] hingegen werden beispielswiese eher zurückgenommene Klangatmosphären ergänzt, die auch bei schwierigen Service-Fällen für Wohlklang sorgen und den Anrufer in eine angenehmere Stimmung versetzen. Die Sonic DNA eint all diese akustischen Facetten zu einem übergeordneten Yello Markenklang-Charakter und legt somit klanglichen Handlungsspielraum für alle Kontaktpunkte der Marke fest - denn die differenzierten Anforderungen eines Touchpoints definieren immer auch seine klangliche Inszenierung.

Verantwortlich hierfür zeigt sich comevis. Der im Jahr 2002 von Stephan Vincent Nölke gegründete Anbieter für auditive Marken-, Vertriebs- und Service-Kommunikation entwickelt hörbare Kommunikationslösungen und sorgt mit einer eigenen Methodik, genannt Sonic Profiling, dafür, dass Töne, Sound und Stimmen eines Unternehmens unverwechselbar und wiedererkennbar sind. Eine weitere Spezialdisziplin sind Lösungen im Bereich Klang-Ökologie für Räume u. Produkte (digital und physisch), zur Steigerung des Wohlbefindens.

"Im Rahmen unserer umfassenden Markenrepositionierung haben wir erstmalig eine akustische Marken-Klangarchitektur entwickelt. Die gemeinsam mit comevis für uns konzipierte Sonic DNA sowie das neue Yello Soundlogo werden breitflächig über alle Touchpoints eingesetzt." Claudia Tillmann, Leiterin Brand Experience, Yello GmbH

"Hören ist wie Atmen." sagt Stephan Vincent Nölke. "Das Ohr ist permanenter Beschallung ausgeliefert, ein verschließen wie bei den Augen ist nicht möglich." Der Geschäftsführer und CEO von comevis, die die auditive Marke bei Yello geschaffen haben, blickt anlässlich des 15jährigen Jubiläums auch zurück: "Was vor 15 Jahren noch eine meist untergeordnete Rolle im Marketing spielte, steht heute immer mehr im Mittelpunkt der gesamten Markenstrategie von Unternehmen. Wir sind sehr dankbar für diese Entwicklung, an der wir uns nicht unbeteiligt sehen."

Die Werke von comevis werden aktuell an rund acht Millionen hörbaren Kontaktpunkten täglich gehört, das entspricht 5.000 Hörkontakten pro Minute. Damit gehört das Unternehmen zu den führenden Anbietern für auditive Kommunikation in Europa.

Für Yello eine lohnenswerte Entscheidung. Nicht nur die kWhapp App gibt dem Kunden zukünftig hörbar Feedback ob der Zählerstand erfolgreich abgelesen wurde, auch alle anderen klingenden Kommunikationskanäle erklingen bereits wohl dosiert und abgestimmt seit diesem Jahr mit charakteristischen Merkmalen. Für die Kunden bedeutet diese Veränderung eine verbesserte Wahrnehmung und emotionale Verknüpfung mit ihrem Anbieter, auch in zukünftigen Kampagnen.

Über Yello + comevis

Yello ist ein Unternehmen der EnBW Energie Baden-Württemberg AG und gehört mit einer Markenbekanntheit von ca. 90 Prozent (gest., GfK, 2016) zu den bekanntesten Energieanbietern in Deutschland. Aktuelle Informationen rund um Yello gibt es auf www.yello.de, https://www.yello.de/mehralsdudenkst/, https://www.youtube.com/yellostrom?gl=DE&hl=de, https://www.facebook.com/yello.de/.

comevis zählt mit einem Team aus 15 Experten und Wissenschaftlern zu den führenden Anbietern für auditive Marken-, Vertriebs- & Service-Kommunikation. Eine Spezialdisziplin sind Lösungen im Bereich Klang-Ökologie für Räume und Produkte [digital + physisch]. Das Unternehmen fasst dies in den beiden Leistungsbereichen acousticPERFORMANCE und acousticECOLOGY zusammen. Mittels der comevis Methodik des sonicPROFLING© werden Marken auditiv positioniert und wertvoller gemacht. Produkte und Dienstleistungen erlagen zudem hörbare Bedeutung an allen klingenden Kontaktpunkten. Dies führt messbar zu einer gesteigerten Markenerkennung, emotionaler Kundenbindung und neuen Chancen im Vertrieb. Im Bereich acousticECOLOGY [digital + physisch] geht es um Funktionsklänge und die Reduktion akustischer Belastungen sowie Steigerung des Wohlbefindens, für eine positive Klang-Ökologie-Bilanz. Hierzu entwickelte comevis die Methodik des sonicSCAPING©.

Gegründet 2002 von Stephan Vincent Nölke, Geschäftsführer, langjähriger Lehrbeauftragter und Fachbuchautor entwickelt sein Expertenteam in den comevis sonicLABs wissenschaftlich fundierte Klanganwendungen mit hoher Wiedererkennung und Wirkung mit Nachhall. comevis unterstützt dabei Kunden aus den Bereichen B2B und B2C gleichermaßen ganzheitlich von der Strategie über die Kreation bis zur Realisierung.

   http://www.comevis.com/ 
   https://de-de.facebook.com/comevis/

Pressekontakt:


comevis GmbH & Co. KG, Schanzenstr. 39E1, D-51063 Köln,
Frau Jacqueline Kucia, infoservice (at) comevis.com, +49 (0) 221
17733970

Original-Content von: comevis GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell