Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Mittelfranken mehr verpassen.

Polizeipräsidium Mittelfranken

POL-MFR: (1840) Zusätzliche Taser bei der Bayerischen Polizei (06.11.2017 PM 398b/2017) Bayerns Innenminister Joachim Herrmann informiert über geplanten Pilotversuch: Ausweitung auf weitere Einsatzeinheiten -

Mittelfranken (ots)

Start Mitte 2018 geplant - Keine Ausrüstung des Wach- und Streifendienstes - Nur für bestimmte geeignete Einsatzlagen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute in Nürnberg die Planungen vorgestellt, den Einsatz von Distanz-Elektroimpulsgeräten, auch 'Taser' genannt, bei der Bayerischen Polizei auszuweiten. "Wir beabsichtigen, im Rahmen eines einjährigen Pilotversuchs unsere Unterstützungskommandos bei der Bereitschaftspolizei und bei den Polizeipräsidien München und Mittelfranken mit Tasern auszustatten", erklärte der Minister. "Ebenfalls miteingebunden werden die Einsatzzüge in Aschaffenburg, Kempten, Regensburg und Straubing." Der Pilotversuch soll Mitte 2018 starten.

Eine Ausrüstung des normalen Wach- und Streifendiensts ist laut Herrmann nicht vorgesehen. "Der Taser ist kein Allerwelts-Einsatzmittel", machte der Minister deutlich. "Ganz im Gegenteil: Der Taser wird auch in Zukunft nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen zum Einsatz kommen." Er dürfe wie alle Waffen nur dann eingesetzt werden, wenn kein anderes gleichwirksames und milderes Einsatzmittel zur Verfügung steht.

Wie der bayerische Innenminister erläuterte, ist der Taser eine zusätzliche Handlungsalternative der Polizei über Einsatzmittel wie Pfefferspray, Einsatzstock und Schusswaffe hinaus. Seit 2006 werden Taser bei den Spezialeinsatzkommandos der Bayerischen Polizei im Probebetrieb eingesetzt. "In allen bislang rund 40 Fällen hat sich der Taser bewährt", so Herrmann. Aufgrund der positiven Erfahrungen habe das bayerische Innenministerium eine Expertengruppe der Bayerischen Polizei eingesetzt, die sich in den letzten Monaten intensiv mit einer Ausweitung der Nutzung des Tasers beschäftigt hat. Auch die Polizeigewerkschaften unterstützen nach Herrmanns Worten das Vorhaben. "Beispielsweise könnte der Taser bei einer Person hilfreich sein, die unter dem Einfluss berauschender Mittel steht und eine Gefahr für sich oder andere darstellt", sagte Herrmann.

"Dagegen kommt die Verwendung eines Tasers bei absolut lebensbedrohlichen Notwehr- und Nothilfe-Situationen nicht in Frage", ergänzte Herrmann und verwies darauf, dass der Taser unter Umständen keine Wirkung zeigen könnte, beispielsweise wenn die Elektroden die Kleidung des Angreifers nicht durchdringen können. "In diesen Situationen müssen unsere Polizisten auch künftig grundsätzlich zur Schusswaffe greifen, um schnellstmöglich ihr eigenes Leben oder das von bedrohten Personen zu schützen." Zudem sei der Taser-Einsatz nur im 4-Mann-Team sinnvoll, insbesondere weil sofort im Anschluss an die Taser-Schussabgabe durch weitere Beamte ein Zugriff auf den Täter erfolgen müsse, der nach einem Stromzyklus im Regelfall schnell wieder voll handlungsfähig ist. "Derzeit sind unsere Polizeiexperten dabei, ein ausgefeiltes taktisches Konzept sowie ein umfassendes Schulungskonzept für die Einsatzkräfte zu erstellen" so der Minister weiter.

Herrmann rechnet für die zusätzlichen Taser mit Kosten in Höhe von etwa 90.000 Euro. Dazu komme die Beschaffung von Kartuschen und Übungskartuschen, speziellen Trainingsanzügen sowie sonstiger Ausstattung wie Holster. Für den Innenminister ist das gut angelegtes Geld: "Mit unserem Pilotversuch können wir wertvolle Praxiserfahrungen sammeln. Wir wollen wissen, ob unsere Polizistinnen und Polizisten mit dem Taser in bestimmten Situationen Gefahren noch besser eindämmen können, indem sie den Angreifer schlagartig außer Gefecht setzen können."

Rückfragen bitte an:

Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2108
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.de

Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelfranken, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Mittelfranken
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Mittelfranken
  • 06.11.2017 – 14:15

    POL-MFR: (1839) Hochwertiger Pkw in Schnaittach gestohlen - Zeugenaufruf

    Lauf a. d. Pegnitz (ots) - In der Nacht von Sonntag auf Montag (05./06.11.2017) entwendeten unbekannte Täter einen Mercedes AMG in Schnaittach (Lkrs. Nürnberger Land). Die Kriminalpolizei Schwabach bittet um Zeugenhinweise. Der weiße Mercedes AMG C43 mit dem Kennzeichen LAU-AK 273 war im Zeitraum zwischen 22:00 Uhr (So) und 07:00 Uhr (Mo) in einem Carport im ...

  • 06.11.2017 – 13:11

    POL-MFR: (1838) VORSICHT! Einbrecher unterwegs - Zeugenaufruf

    Herzogenaurach (ots) - Noch Unbekannte wollten am Freitag (03.11.2017) in eine Wohnung in der Ringstraße einbrechen. Die Kriminalpolizei Erlangen bittet um Zeugenhinweise. Der Einbruchsversuch ereignete sich zwischen 16:30 Uhr und 20:30 Uhr. Die Täter kletterten auf den Balkon der im ersten Stock gelegenen Wohnung eines Mehrfamilienhauses, scheiterten jedoch am ...

  • 06.11.2017 – 11:01

    POL-MFR: (1837) Einbruch in Ladengeschäft

    Ansbach (ots) - Im Zeitraum von Samstagabend (04.11.2017) bis Sonntagmorgen (05.11.2017) brachen Unbekannte in ein Ladengeschäft in Ansbach ein. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise. Zwischen 22:00 Uhr (Samstag) und circa 09:00 Uhr verschafften sich die Einbrecher über eine Schiebetür Zugang zu dem von einer Bäckerei und einer Metzgerei gemeinsam genutzten Geschäfts- und Verkaufsraum. Nach bisherigem ...