Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeidirektion Osnabrück mehr verpassen.

Polizeidirektion Osnabrück

POL-OS: Angehende Polizisten aus Osnabrück und Quakenbrück beim ausgesprochen gut besuchten Welcome-Day der Polizei Niedersachsen

POL-OS: Angehende Polizisten aus Osnabrück und Quakenbrück beim
ausgesprochen gut besuchten Welcome-Day der Polizei Niedersachsen
  • Bild-Infos
  • Download

Oldenburg/Osnabrück/Quakenbrück (ots)

2.800 Besucherinnen und Besucher nutzten am Samstag (16.06.18) die Möglichkeit, den zukünftigen Arbeitgeber der angehenden Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter im Rahmen des landesweiten und bislang einzigartigen Welcome Day kennenzulernen. Aus unserer Region dabei: Die beiden angehenden Polizisten Nele Hönigs aus Quakenbrück und Nils Böcker aus Osnabrück. Beide haben das Auswahlverfahren bereits bestanden - am 01. Oktober beginnt für sie mit dem Studium bei der Polizei ein neuer Lebensabschnitt.

Nele und Nils waren begeistert vom abwechslungsreichen Programm heute in Oldenburg. Den ganzen Tag lang bekamen sie mit ihren Angehörigen auf dem Campus einen einmaligen Einblick in die gesamte Vielfalt des Polizeiberufes - vom Polizeihubschrauber über den Wasserwerfer bis zur Reiterstaffel. "Toll, was die Polizei hier auf die Beine gestellt hat", sagte die 18-Jährige Nele, die gerade ihr Abitur nach Klasse 12 im Artland Gymnasium Quakenbrück machte und zusammen mit ihrem Vater und Opa den Welcome-Day besuchte. Bei einem Tag der offenen Tür der Polizei in Lüneburg im Jahr 2015 nahm sie die weite Fahrt in Kauf, um sich über den Polizeiberuf zu informieren. Von da an wusste sie, dass sie zur Polizei möchte und bewarb sich Ende September 2017 bei der Polizei Niedersachsen - mit Erfolg. Bei dem 21-Jährigen Nils Böcker, der mit seiner Freundin nach Oldenburg kam, entstand das Interesse am Polizeiberuf durch einen guten Freund, der in der Leitstelle Osnabrück als Polizist Notrufe entgegennimmt und bearbeitet. "Die vielen Facetten des Polizeiberufes haben mich beeindruckt. Kein Tag ist wie der andere", schwärmt Nils von seinem zukünftigen Beruf. Sein Abitur machte er in Neuenkirchen im Kreis Steinfurt. In den letzten zwei Jahren studierte er Lehramt in Osnabrück. Vor ein paar Monaten brach er es ab, um seinem neuen Berufswunsch Polizeibeamter nachgehen zu können. In den letzten Tagen erreichte beiden per Brief die gute Nachricht, dass sie wunschgerecht für die Polizeiakademie am Standort in Oldenburg vorgesehen sind.

Die bereits zum April 2018 gestarteten Studierenden sowie die sich noch im Auswahlverfahren befindlichen Bewerberinnen und Bewerber folgten zusammen mit ihren Familienangehörigen und Partnerinnen und Partnern der Einla-dung auf den Campus der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. Beim Welcome Day handelt es sich um die siebte Veranstaltung dieser Art, für deren Ausrichtung die Polizeiakademie Niedersachsen stellvertretend für alle Landespolizeibehörden verantwortlich ist. Alle Besucherinnen und Besucher erhielten ausführliche Informationen über Verwendungsmöglichkeiten im Anschluss an das dreijährige Bachelorstudium, beispielsweise bei der Bereitschaftspolizei oder den Polizeibehörden vor Ort. Zudem konnten sie sich über eine Verwendung bei der Polizeihubschrauberstaffel, der Wasserschutzpolizei sowie der Diensthund- und Reiterstaffel erkundigen. Hierzu standen in erster Linie langjährige wie auch jüngere Kolleginnen und Kollegen aus allen Polizeibehörden an den Infoständen Rede und Antwort.

Der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, äußerte sich bei Eröffnung der Veranstaltung: "Der Welcome Day hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2012 absolut bewährt! Gerade jetzt, wo wir eine Rekordzahl an Studierenden an unserer Polizeiakademie begrüßen können, ist er wichtiger denn je. Denn er bietet all denjenigen, die ihr Studium gerade begonnen haben oder sich aktuell im Auswahlverfahren befinden, die Möglichkeit, einen umfas-senden Eindruck über die Arbeit der Polizei in Niedersachsen zu erhalten. Sie können dabei ganz unkompliziert mit künftigen Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch kommen und auf dem kurzen Dienstweg vielleicht schon die eine o-der andere offene Frage klären."

Carsten Rose, Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen, resümierte: "Der Welcome Day stellt die vielfältigen Facetten polizeilicher Arbeit vor. Er bietet den künftigen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten einen einmaligen Einblick in die Polizei. 'Dieser Tag ist somit eine sehr gute Gelegenheit, die Attraktivität des Polizeiberufes aufzuzeigen und sich auf das Studium bei der Polizei einzu-stimmen."

Auch der heute in Oldenburg anwesende Präsident der Polizeidirektion Osnabrück, Bernhard Witthaut, begrüßte die neuen Kolleginnen und Kollegen und freute sich über das große Interesse am Welcome-Day. Witthaut: "Die niedersächsische Polizei bietet eine große Aufgabenvielfalt. Sie haben sich für einen Beruf entschieden, in dem der Mensch im Vordergrund steht: Sowohl der Mensch in der Uniform, als auch derjenige, für den wir tagtäglich im Einsatz sind. Nutzen Sie heute schon die Gelegenheit, sich über Ihre berufliche Zukunft bereits vor Beginn des Studiums zu informieren. Ihre zukünftigen Kolleginnen und Kollegen freuen sich auf Sie!"

Moderiert wurde das Begrüßungsprogramm von Sportlehrer Stefan Führmann, der von den Studierenden Ronja Weser und Pascal Will unterstützt wurde. Neben dem Niedersächsischen Innenministerium und dem für die Beschaffung und den Vertrieb der Dienstuniformen zuständigen Logistikzentrum Niedersach-sen beteiligten sich auch die Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen, das Lan-deskriminalamt, die Polizeidirektionen Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg, Göttingen und Hannover, die Polizeiseelsorge sowie die Sucht- und Psychosoziale Beratungsstelle am Welcome Day. Diese Form der Nachwuchsgewinnung wird aber auch durch die Teilnahme der zahlreichen polizeilichen Führungskräfte unterstrichen.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Osnabrück
Marco Ellermann
Telefon: 0541 - 327 1024
Mobil: 0171-4157949
E-Mail: pressestelle@pd-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de

Original-Content von: Polizeidirektion Osnabrück, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeidirektion Osnabrück
Weitere Meldungen: Polizeidirektion Osnabrück