Storys zum Thema Kinderarzneimittel

Folgen
Keine Story zum Thema Kinderarzneimittel mehr verpassen.
Filtern
  • 05.04.2023 – 12:44

    AOK-Bundesverband

    Reimann: Rabattverträge stärken und Einsparpotenziale sichern

    Berlin (ots) - Den heutigen Beschluss des Bundeskabinetts zum Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln und zur Verbesserung der Versorgung mit Kinderarzneimitteln (ALBVVG) kommentiert Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, wie folgt: "Die gesetzgeberische Initiative zur Bekämpfung von Lieferengpässen in der Arzneimittelversorgung ist notwendig ...

  • 18.09.2019 – 09:26

    Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH)

    Noch keine PUMA-Zulassung für Kinderarzneimittel in diesem Jahr

    Berlin (ots) - Bislang hat noch kein Arzneimittel-Hersteller in diesem Jahr eine sogenannte PUMA-Zulassung (Paediatric Use Marketing Authorisation) beantragt. Darunter versteht man eine nachträgliche Zulassung eines für Erwachsene bereits auf dem Markt befindlichen Produktes für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen. Das geht aus einer aktuellen Statistik der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hervor. ...

  • 13.06.2018 – 15:00

    Insight Health

    Marktexklusivität durch pädiatrische Studien

    Waldems-Esch (ots) - INSIGHT Health, der Lösungsanbieter für die Gesundheitsbranche, hat mithilfe seiner Patent- und seiner Patientendatenbanken Anträge für Arzneimittel auf Zulassung als Kinderarzneimittel sowie deren Auswirkungen analysiert. Für 61 Substanzen, die vor 2008 zugelassen wurden, gibt es entsprechende Anträge. Im Jahr 2007 trat die EU-Verordnung über Kinderarzneimittel in Kraft. Sie verpflichtet die ...

  • 09.03.2017 – 10:42

    Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH)

    Bundestag beschließt AM-VSG - BAH-Engagement für Kinderarzneimittel zahlt sich aus

    Berlin (ots) - Bei der Bildung von Festbetragsgruppen soll der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) künftig kindgerechte Darreichungsformen berücksichtigen. Außerdem sind Arzneimittel-Hersteller bei nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln nicht mehr dazu verpflichtet, Unterlagen vorzulegen, die einen Zusatznutzen belegen, sofern diese Arzneimittel nur für ...