Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen
Storys zum Thema HausArzt
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen
Diagnose Reizdarm: Über die Ernährung kann man viel ausrichten
Baierbrunn (ots) - Das Patientenmagazin "HausArzt" gibt Tipps, wie sich Beschwerden lindern lassen Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall - das sind typische Symptome, die auf einen Reizdarm hinweisen. Wenn zuvor andere Erkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder auch eine Zöliakie ausgeschlossen werden konnten, führt der Hausarzt weitere körperliche ...
mehrWort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen
Bluthochdruck: Welcher Wirkstoff ist der richtige?
Baierbrunn (ots) - Um den Blutdruck zu senken, stehen Ärzten und Patienten heute verschiedene Stoffe zur Auswahl. "Alle wirken auf unterschiedliche Weise und werden auch deshalb gerne kombiniert: um die verschiedenen Wirkansätze zu vereinen und gleichzeitig das Risiko für Nebenwirkungen der einzelnen Wirkstoffe durch eine niedrigere Dosierung im Rahmen einer Kombination zu verringern", sagt der Kardiologe Professor ...
mehrWort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen
Im Stimmungstief: Was jetzt hilft / Bei depressiven Verstimmungen können Patient:innen selbst viel für sich tun
Baierbrunn (ots) - Niemand wacht morgens mit einer Depression auf. Die Symptome kommen schleichend. Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Ängste oder Reizbarkeit können Hinweise einer depressiven Verstimmung sein. Hausärzte fragen dann nach dem Alltag der Patient:innen und den spezifischen Symptomen: Gabe es ...
mehrWort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen
Und jetzt alle: Warum Sie öfter herzhaft lachen sollten
Baierbrunn (ots) - Lachen stärkt Körper und Seele. Höchste Zeit also, die Lachmuskeln zu trainieren, rät das Patientenmagazin "HausArzt" Heute schon so richtig gelacht? Es lohnt sich, die Lachmuskeln zu trainieren, sagen Wissenschaftler. Denn wer auch in Krisenzeiten die lustigen Seiten des Lebens wahrnimmt und Lachen gezielt übt, nimmt den Sorgen das Gewicht. "Lachen hilft, Spannung abzubauen", sagt ...
mehrWort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen
Covid-19 überstanden? Diese schweren Spätfolgen drohen
Baierbrunn (ots) - Auch Patienten mit mildem Verlauf einer Corona-Erkrankung können später noch erheblich darunter leiden, berichtet das Patientenmagazin "HausArzt". Bei vielen Menschen verläuft eine Infektion mit SARS-CoV-2 vergleichsweise harmlos, eine überwiegende Zahl von Infizierten registriert sogar überhaupt keine Symptome, so die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Zunehmend erkennen Experten jedoch, dass die ...
mehrWort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen
Krankschreiben lassen per Telefon - warum nicht? / Der Hausärzteverband will die telefonische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung etablieren
mehrWort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen
So lassen sich Beschwerden beim Wetterwechsel lindern
Baierbrunn (ots) - Etwa die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland leidet mehr oder weniger stark darunter, wenn das Wetter umschlägt. Das Wetter selbst macht zwar nicht krank. Aber: "Ein Wetterwechsel kann bestehende Leiden verstärken", sagt Professor Andreas Matzarakis vom Zentrum für Medizin-Meteorologie des Deutschen Wetterdienstes. Das aktuelle Patientenmagazin "HausArzt" beschreibt, wie sich Beschwerden gezielt ...
mehrWort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen
Besser salzarm ernähren: Ein Teelöffel pro Tag reicht
mehrWort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen
Wie medizinisches Cannabis Schmerzpatienten hilft
Baierbrunn (ots) - Bekannt ist Cannabis, auch Gras oder Marihuana genannt, vor allem aufgrund seiner Wirkung als Droge. Doch als medizinisches Cannabis können Präparate auf Hanfbasis schwer kranken Menschen helfen, bei denen andere Mittel versagen. "Vor allem Schmerzpatienten können von medizinischem Cannabis profitieren", erklärt Norbert Schürmann, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin, im ...
mehrWort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen
Videosprechstunde: Keine Ansteckungsgefahr beim Arzt
mehr