DIE ZEIT auf der Frankfurter Buchmesse 2004 Halle 3.1, Stand D 105
Hamburg (ots)
Das ZEIT-Programm:
Mittwoch, 6. Oktober
13.00 Uhr     Martin Walser: "Der Augenblick der  Liebe"
                 Moderation: Giovanni di Lorenzo14.00 Uhr     Friedrich Christian Delius "Mein Jahr als Mörder"
                 Moderation: Michael Naumann15.00 Uhr     Roger Willemsen: "Gute Tage" 
                 Moderation: Iris Radisch16.00 Uhr     Tahar Ben Jelloun: "Der letzte Freund"
                 Moderation: Elisabeth von Thadden und
                           Übersetzerin Christiane Kayser17.00 Uhr     Manfred Lahnstein und Fania Oz-Salzberger zum Thema:
                 "Israel und Europa - Perspektiven einer
                  unauflöslichen Beziehung"
                 Moderation: Michael Göring / Eine  
                 Veranstaltung der ZEIT-StiftungDonnerstag, 7. Oktober
11.00 Uhr     Franziska van Almsick: "Aufgetaucht"
                 Moderation: Hanns-Bruno Kammertöns12.00 Uhr     Ulrich Ladurner: "Tausendundein-Krieg"
                 Moderation: Jens Jessen13.00 Uhr     Martin Suter: "Lila Lila"
                 Moderation: Moritz Müller-Wirth14.00 Uhr     Wolfram und Barbara Siebeck: "Vierhändig kochen"
                 Moderation: Rainer Esser15.00 Uhr     Michael Schwelien: "Das Boot ist voll"
                 Moderation: Martin Klingst16.00 Uhr     Najem Wali: "Die Reise nach Tell al-Lahm"
                 Moderation:  Jochen Bittner17.00 Uhr     Berndt Georg Thamm: "Terrorbasis Deutschland"
                 Moderation: Jochen BittnerFreitag, 8. Oktober
11.00 Uhr     Uwe Jean Heuser (Hrsg.): "Schöpfer und Zerstörer"
                 Moderation: Elisabeth von Thadden12.00 Uhr     Sherko Fatah: "Onkelchen"
                 Moderation: Ulrich Greiner15.00 Uhr     Volker Ullrich: "Napoleon - eine Biographie"
                 Moderation: Jens Jessen16.00 Uhr     Timothy Garton Ash: "Freie Welt"
                 Moderation: Robert Leicht17.00 Uhr     "Frauen im Orient" - Ungesehene Fotografien 
                  (1870 - 1970)"
                 Moderation: Wulf Köpke + Ulrich Ladurner 
                 Eine Veranstaltung der ZEIT-StiftungSamstag, 9. Oktober
11.00 Uhr     Lothar Gall: "Der Bankier - Hermann Josef Abs"
                 Moderation: Volker Ullrich12.00 Uhr     Klaus Harpprecht: "Harald Poelchau - 
                 Ein Leben im Widerstand"
                 Moderation: Michael Naumann14.00 Uhr     Theo Sommer: "Hamburg"
                 Moderation: Susanne Mayer15.00 Uhr     Juli Zeh: "Spieltrieb"
                 Moderation: Susanne Mayer16.00 Uhr     Wibke Bruhns: "Meines Vaters Land"
                 Moderation: Liane von Billerbeck17.00 Uhr     Tatjana Gräfin Dönhoff: "Weit ist der Weg nach
                 Westen" - 
                 Auf der Fluchtroute von Marion Gräfin Dönhoff"
                 Friedrich Graf Dönhoff (Hrsg.): "Marion Gräfin
                 Dönhoff - Reisebilder"
                 Moderation: Theo SommerSonntag, 10. Oktober
11.00 Uhr     ZEIT-Serie: "Leben in Deutschland"
                 Moderation: Christiane Grefe und Hermann Bausinger12.00 Uhr     "Politische Sichtweisen von islamischer und
                  westlicher Welt"
                  Theo Sommer im Gespräch mit Abdel Bari Atwan und
                  Harald Müller
                  Eine Veranstaltung der ZEIT-Stiftung13.00 Uhr     Rafik Schami: "Die dunkle Seite der Liebe"
                 Moderation: Christiane Grefe14.00 Uhr     Bettina Gaus: "Widersprüche  - Erinnerungen eines
                 linken Konservativen"
                 Moderation: Christoph Amend16.00 Uhr     Inge Grolle: "Hamburger Köpfe - Friedrich Christoph
                 Perthes"
                 Moderation: Klaus G. Sauer und Theo Sommer 
                 Eine Veranstaltung der ZEIT-StiftungDiese Pressemitteilung finden Sie auch unter www.zeit.de/pressemitteilungen.
Pressekontakt:
Elke Bunse
DIE ZEIT Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 040 / 32 80 - 217
Fax: 040 / 32 80 - 558
E-Mail:  bunse@zeit.de
Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt durch news aktuell