Agentic AI: Telekom partnert mit Startup n8n
Agentic AI: Telekom partnert mit Startup n8n
- Prominentes Tech-Startup aus Berlin ist Spezialist für Automatisierung von Arbeitsabläufen
- n8n und Telekom entwickeln gemeinsam Agentic AI-Lösungen für Geschäftskunden
- Beratung, Entwicklung und Service aus einer Hand
______________________________________________________________________________
KI-Agenten sind gerade das beherrschende Thema in der Digitalisierungsszene. Nun gibt die Telekom die Partnerschaft mit n8n bekannt. Das bei Entwicklern und Investoren beliebte deutsche Startup aus Berlin ist Spezialist für die Digitalisierung von sich wiederholenden Arbeitsabläufen. n8n wird derzeit weit jenseits der Schwelle von 1 Milliarde Euro bewertet. Die Telekom setzt auf n8n für die Entwicklung von KI-Agenten für ihre Geschäftskundensparte. Ob in der Fertigung, Logistik, Buchhaltung oder Vertrieb und Marketing: Die Einsatzszenarien sind vielfältig, besonders in mittelständischen Unternehmen.
Über diese Partnerschaft freut sich die Telekom besonders: „Das wir mit dem aktuell prominentesten Tech-Startup aus Deutschland zusammenarbeiten, macht uns sehr stolz“, gibt Maximilian Ahrens, verantwortlich für T Digital, Telekom Deutschland, zu. “Mit der Plattform und Technologie von n8n machen wir es unseren Kunden leicht, KI-gestützte Prozesse zu implementieren und ihr Geschäft zukunftsfähig zu gestalten.“ Es gibt für Unternehmen jeder Größe oder Branche die passende KI-Lösung, oft mit dem Ziel die Arbeitskräfte zu entlasten. Diese können sich dann anspruchsvolleren Aufgaben widmen.
KI-Agenten für alle Fälle
KI-Agenten sind Softwareprogramme, die für ein bestimmtes Ziel mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Aufgaben eigenständig planen, Maßnahmen ergreifen und Entscheidungen treffen, ohne ständige menschliche Anleitung. n8n ist eine Open-Source-Plattform für die Workflow-Automatisierung. Je nach Anwendungsfall lassen sich verschiedene Apps, Schnittstellen und Dienste miteinander kombinieren. Den Code erstellt die KI. Dafür sind nur grundlegende Programmierkenntnisse erforderlich. Das Angebot richtet sich vor allem an mittelständische Unternehmen.
Drei verschiedene Modelle dienen als Basis zur Entwicklung maßgeschneiderter KI-Agenten:
- Sofort einsetzbare Standard KI-Agenten für einfache Aufgaben wie zum Beispiel Terminfinder oder Interactive Voice Response Systeme (IVR) als Sprachdialogsystem im Kundenservice
- KI-Agenten Baukastensystem zur Erstellung benutzerdefinierter Agent Flows per drag and drop, also für die strukturierte Abfolge von Schritten, wie ein Anliegen eines Anrufers durch das System oder einen Agenten geführt wird
- Vollständig individualisierte AI Agent Flows mit maßgeschneidertem Service
Erste Pilot-Projekte erproben den Einsatz, zum Beispiel in der Logistik: Bislang werden Lieferdokumente manuell weitergereicht. Diesen Prozess übernimmt nun ein KI-Agent.
Die Telekom nutzt seit vielen Jahren Künstliche Intelligenz. Der Konzern setzt dabei auf Partnerschaften für die besten KI-Lösungen auf dem Markt und gemeinschaftliche Entwicklung. Dabei gilt: KI soll Geschäftsprobleme lösen und die Produktivität steigern – und dabei den Fokus auf das Wohl des Menschen behalten.
Gartner prognostiziert: Bis 2028 werden KI-Agenten 20 Prozent der Interaktionen in Online-Shops übernehmen. Am Arbeitsplatz werden sie 15 Prozent der alltäglichen Entscheidungen treffen, so das Marktforschungsinstitut, gegenüber null Prozent im Jahr 2024. Und: Bis 2028 wird 33 Prozent der Software in Unternehmen agentische KI enthalten, 2024 waren es weniger als ein Prozent.
Besuchen Sie uns auf der Digital X, „Focus Edition AI“ am 10. September 2025 in Köln. Zusammen mit marktführenden Partnern, herausragenden Speakern, Visionär*innen, führenden Expert*innen sowie mit ihren Gästen will die Digitalisierungsinitiative greifbare Impulse für Europas digitale Agenda schaffen und gemeinsam ins Handeln kommen. Für nachhaltige Digitalisierung und eine gestärkte Wettbewerbsfähigkeit. Die Kölner Veranstaltung steht unter dem Motto „Ready for AI?“.
Deutsche Telekom AG Corporate Communications
Tel.: 0228 181 – 49494 E-Mail: medien@telekom.de Weitere Informationen für Medienvertreter*innen:
WhatsApp-Kanal „Telekom Netzausbau“ www.telekom.com/de/blog/netz www.telekom.com/medien www.telekom.com/fotos www.facebook.com/deutschetelekom www.linkedin.com/company/telekom www.youtube.com/deutschetelekom www.instagram.com/deutschetelekom Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil