Glasfaser für Baden-Württemberg: Telekom knackt Millionen-Marke
Stuttgart/Bonn, 25. Juli 2025
MEDIENINFORMATION
Glasfaser für Baden-Württemberg: Telekom knackt Millionen-Marke
- Rund 1,1 Millionen Haushalte in Baden-Württemberg haben Zugang zum Glasfaser-Angebot der Telekom
- In 18 von 55 der als Gigabitkommune@BW ausgezeichneten Kommunen hat die Telekom Glasfaser ausgebaut
- Insgesamt hat die Telekom bereits in 896 Kommunen in Baden-Württemberg Glasfaser verlegt
_______________________________________________________________
Die Telekom freut sich, gemeinsam mit der Landesregierung Baden-Württembergs einen bedeutenden Fortschritt beim flächendeckenden Ausbau gigabitfähiger Netze zu erreichen: Der Meilenstein von einer Million Haushalte, die einen Glasfaseranschluss der Telekom nutzen können, ist geschafft. In 896 von 1101 Kommunen in Baden-Württemberg hat die Telekom bereits Glasfaser ausgebaut oder setzt aktuell Bauvorhaben um. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung hat heute Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen in Baden-Württemberg, 55 Kommunen ausgezeichnet, die dank Glasfaser den Weg in eine digitale Zukunft beschreiten. Die Telekom hat durch ihr Engagement und ihre Investitionen maßgeblich zum erfolgreichen Ausbau in 18 dieser Gemeinden beigetragen. Neun davon wurden sogar fast vollständig durch die Telekom mit Glasfaser erschlossen.
Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen in Baden-Württemberg sagt: „Der Glasfaserausbau ist nicht nur ein wichtiger Schritt für die digitale Infrastruktur, sondern auch ein wesentlicher Beitrag zur Förderung der Wirtschaft, Bildung und Forschung in unserem Land. Gigabitnetze sind die Lebensader einer modernen Gesellschaft und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Dabei ist eines klar: eine flächendeckende Gigabitversorgung im ganzen Land können wir nur gemeinsam – in enger Kooperation zwischen öffentlicher Hand und privatwirtschaftlichen Unternehmen – erreichen. Das war, ist und bleibt unser Baden-Württemberg-Weg: Bund, Land, Kommune und die private Wirtschaft planen und finanzieren diese Jahrhundert-Infrastruktur kooperativ. Das war, ist und bleibt eine Erfolgsgeschichte, die wir nun in wenigen Jahren für das ganze Land gemeinsam vollenden.“
Eschbronn, Brühl und Sölden sind drei der so gut wie vollständig durch die Telekom mit Glasfaser erschlossenen Kommunen. „Als einer der führenden Netzbetreiber in der Region sind wir stolz darauf, den Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen eine leistungsstarke digitale Infrastruktur bereitstellen zu können. Diese Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung unserer Arbeit und motiviert uns, weiterhin in innovative Technologien und in den weiteren Ausbau unseres Netzes zu investieren“, betont Thomas Müller, FiberHead Region Südwest der Deutschen Telekom. „Wir danken der Landesregierung für die Anerkennung und freuen uns darauf, die digitale Transformation in Baden-Württemberg aktiv mitzugestalten.“
Kooperationen leisten wichtigen Beitrag zum Glasfaserausbau
Beim Ausbau setzt die Telekom auch auf Kooperationen. Die Rahmenvereinbarung mit der Gigabit Region Stuttgart GmbH hat die Grundlage dafür geschaffen, das Ausbautempo hochzuhalten: Gut die Hälfte der rund 1,1 Millionen Glasfaseranschlüsse in Baden-Württemberg entfällt auf die Metropolregion Stuttgart. Im Rahmen der heute als Gigabitkommune@BW ausgezeichneten Kommunen wurden sechs der neun vollständig durch die Telekom versorgten Kommunen im Zuge der Kooperation mit der Gigabit Region Stuttgart erschlossen: Nufringen, Drackenstein, Wolfschlugen, Gemeinde Murr sowie die Städte Kornwestheim und Rutesheim.
Baden-Württemberg ist Spitzenreiter in Deutschland in Bezug auf Kooperationen zwischen der Telekom und Stadtwerken. Derzeit sind es sieben Partnerschaften. Die jüngste ist die Kooperation mit den Stadtwerken Karlsruhe. Sechs weitere Kooperationen sind mit Stadtwerken in der Gigabit Region Stuttgart: Bietigheim-Bissingen, Filderstadt, Ludwigsburg mit Asperg, Nürtingen, Sindelfingen und Weinstadt.
Ein Vorzeigebeispiel ist das 2018 gestartete, innovative Projekt „Gas und Glas“ in der Kommune Eschbronn, bei dem Glasfaserkabel parallel zur Gasversorgung verlegt wurde. Rund 600 Haushalte profitieren von diesem Ansatz, der sowohl schnelle Internetverbindungen als auch eine moderne Energieversorgung ermöglicht. Dieses Projekt zeigt, wie Infrastruktur effizient kombiniert werden kann, um Gemeinden zukunftssicher zu machen. Weitere Partnerschaften werden angestrebt, damit Glasfaser möglichst schnell und überall verfügbar ist.
Zudem wirkt sich der Glasfaserausbau positiv auf den Mobilfunk aus: In der Regel werden die Mobilfunkmasten mit Glasfaser angebunden, um die hohen Datenmengen übertragen zu können. Auch hier hat die Telekom dank ihrer hervorragenden Infrastruktur einen deutlichen Vorsprung vor den Wettbewerbern. Dies belegen die zahlreichen Auszeichnungen für das Mobilfunknetz.
Deutsche Telekom AG Corporate Communications
Lena Raschke, Unternehmenssprecherin Tel.: 0170 929 8 667 E-Mail: lena.raschke@telekom.de Weitere Informationen für Medienvertreter*innen:
www.telekom.com/medien www.telekom.com/fotos www.linkedin.com/company/telekom www.facebook.com/deutschetelekom www.telekom.com/de/blog/netz www.youtube.com/deutschetelekom www.instagram.com/deutschetelekom Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil
Happy Birthday, Deutsche Telekom! Vor 30 Jahren entstand die privatrechtliche Aktiengesellschaft, die Deutsche Telekom AG. Das feiert der Konzern am 12. Juli 2025 in Bonn mit einem großen Geburtstagsfest. Den Blick auf die wichtigsten Meilensteine der letzten 30 Jahre finden Sie in unserer Chronik.