Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Telekom AG mehr verpassen.

Deutsche Telekom AG

Spatenstich in Pfeffenhausen: Telekom startet geförderten Glasfaserausbau in den Ortsteilen

Spatenstich in Pfeffenhausen: Telekom startet geförderten Glasfaserausbau in den Ortsteilen
  • Bild-Infos
  • Download

Bonn, 14. Juli 2025

MEDIENINFORMATION

Spatenstich in Pfeffenhausen: Telekom startet geförderten Glasfaserausbau in den Ortsteilen

  • 144 Haushalte und Unternehmen können angeschlossen werden
  • Maximales Tempo fürs heimische WLAN
  • Kostenfreien Hausanschluss jetzt sichern: www.telekom.de/glasfaser

_______________________________________________________________

Endlich ist es so weit. Der Spatenstich für den geförderten Glasfaserausbau im Gemeindegebiet Pfeffenhausen hat am 10. Juli 2025 stattgefunden und die Bauarbeiten für das neue und hochmoderne Glasfasernetz in den bisher unterversorgten Einöden, Weilern und Dörfern Pfeffenhausens können im Anschluss starten. Rund 144 Haushalte und insgesamt 100 Adressen können nach dem erfolgten Ausbau deutlich höhere Geschwindigkeiten von bis zu 2.000 Megabit pro Sekunde bekommen. Die Telekom wird mehr als 88 Kilometer Glasfaserkabel bis ins Haus verlegen und 14 neue Netzverteiler aufstellen. Vom Ausbau profitieren Anschlussnehmerinnen und Anschlussnehmer in der Fläche der 72 km² großen Gemeinde, die bisher mit Geschwindigkeiten von unter 30 Mbit/s im Download versorgt sind. Nach den fördertechnischen Vorgaben ist ferner beabsichtigt, die sogenannten Vortriebsadressen mit einem Grundstücksabzweig für eine spätere Erschließung bis zum Haus vorzurüsten. Hierbei handelt es sich um Adressen, die direkt entlang der Ausbautrasse zwischen einem neuen Verteilerkasten und einer geförderten Adresse liegen. Der Ausbau der Deutschen Telekom ist möglich, weil der Markt Pfeffenhausen bereit ist, die unrentablen Kosten in Form der sogenannten Wirtschaftlichkeitslücke zu tragen. Diese liegt für Ausbaugebiet bei rund 4,71 Millionen Euro. Um sich diesen Betrag leisten zu können, greift der Markt Pfeffenhausen auf Förderprogramme von Bund und Land zurück. Die Förderquote liegt dabei bei 90 Prozent. In dieses Förderprogramm ist der Markt Pfeffenhausen bereits 2021 eingestiegen. Umso größer ist nun die Freude im Pfeffenhausener Rathaus, dass die Bemühungen in der Flächengemeinde endlich sichtbar werden. Der geförderte Breitbandausbau erfolgt in Pfeffenhausen bekanntlich in zwei Losen, wobei der Ausbau in den Ortsbereichen Oberlauterbach, Baldershausen, Hochreit und Mantlach bereits abgeschlossen ist. Der Spatenstich-Termin markierte nicht nur den Startpunkt für die lang ersehnte FTTH-technische Erschließung von 144 Haushalten und Unternehmen, sondern auch für den nahenden Abschluss des seit 2023 laufenden eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbaus im Hauptort Pfeffenhausen. Eigenwirtschaftlich bedeutet, dass die Deutsche Telekom die Ausbaumaßnahmen marktgetrieben durchführt, ohne auf kommunale oder staatliche finanzielle Unterstützung angewiesen zu sein. Hier nutzen bereits die ersten Kunden ihren Glasfaseranschluss. Bereits in wenigen Monaten werden auch im geförderten Bereich die ersten Kunden am Netz sein. Der geförderte Netzausbau soll bis Ende 2026 abgeschlossen sein.

Mit dem Glasfaseranschluss ist das heimische WLAN so stabil und zuverlässig, dass mehrere Personen gleichzeitig digital lernen und arbeiten, surfen, streamen und spielen können. Schon heute hat jeder Haushalt durchschnittlich mehr als zehn internetfähige Geräte – Tendenz steigend. Neben Smartphone, Tablet, Smart-TV und PC zählen dazu beispielsweise auch die Spiele-Konsole, der E-Book-Reader, der Saugroboter, Wechselrichter von Solaranlagen oder die Alarmanlage. Auch Betriebe können damit auf die stetig wachsenden digitalen Anforderungen flexibel reagieren.

Bürgermeister Florian Hölzl hebt die Bedeutung von schnellen und stabilen Internetverbindungen für Privatpersonen und Gewerbetreibende hervor: „Glasfaser ist die Technologie, die die zukünftig benötigten Datenmengen transportieren kann. Ein Glasfaseranschluss im Gebäude ist genauso wichtig wie ein Anschluss an Strom, Wasser oder Gas und eine wichtige Grundlage für die Digitalisierung unserer Gesellschaft. Der Glasfaserausbau in unserer Gemeinde, egal ob gefördert oder eigenwirtschaftlich getrieben, genießt höchste Priorität. Indem unser Glasfasernetz immer dichter wird, erhöht sich auch die Attraktivität des Standorts Pfeffenhausen. Allein im Ausbaugebiet der Deutschen Telekom investieren wir aus Gemeinde- und Staatskassen im Durchschnitt fast 33.000 Euro je Haushalt, der zur Erschließung ansteht. Damit unterstreichen wir, dass es uns ernst ist, wenn wir vom Ziel gleichwertiger Lebensbedingungen in allen Ecken unserer Gemeinde sprechen.“

„Wer seine Zustimmung für den Hausanschluss seiner Immobilie bisher nicht gegeben hat, kann das jetzt nachholen“, sagt Tom Weller, Kommunalberater Glasfaser der Telekom. „Sonst kommt die Glasfaser nicht ins Haus, sondern führt lediglich daran vorbei. Der Hausanschluss ist im Rahmen des geförderten Ausbaus kostenfrei. Er hängt nicht an einer Buchung eines bestimmten Tarifs. Will man den Anschluss aber nutzen, muss natürlich ein entsprechender Glasfasertarif gebucht werden.“

Beim Ausbau arbeiten der Markt Pfeffenhausen und die Telekom eng zusammen. Transparenz und professionelles Baustellenmanagement sind dabei oberstes Gebot. Um die Beeinträchtigungen für Anwohner so gering wie möglich zu halten, wird in einzelnen Bauabschnitten vorgegangen.

Darum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser

  • Glasfaserkabel ermöglichen deutlich höhere Übertragungsraten als Kupferkabel. So lassen sich rasend schnell riesige Datenmengen herauf- und herunterladen.
  • Glasfaser bietet die stabilste Verbindung für digitales Lernen und Arbeiten, Streaming und Gaming, alles gleichzeitig.
  • Glasfaser ist weniger störanfällig und robuster gegenüber äußeren Einflüssen wie z. B. Wasser. Gerade für ältere Menschen mit einem Hausnotruf bietet eine Glasfaseranbindung mehr Schutz vor möglichen Störungen.
  • Glasfaser ist gut fürs Klima, weil weniger Energie verbraucht wird als im Kupfernetz.
  • Glasfaser steigert den Wert einer Immobilie. Wenn diese verkauft oder vermietet werden soll, ist der Glasfaseranschluss ein gutes Verkaufsargument.

Fazit: Glasfaser ist zukunftssicher und die beste Technologie für die nächsten Jahrzehnte.

Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom:

  • Telekom Partner Bachner Elektrohandel GmbH, Bahnhofstraße 15, 84048 Mainburg
  • Telekom PartnerTelefonmarkt, Straubinger Str. 42, 93326 Abendsberg
  • Hotline (kostenfrei): 0800 22 66100
  • Hotline für Eigentümer (kostenfrei): 0800 3304 174
  • www.telekom.de/glasfaser

Für Unternehmen aus Pfeffenhausen

Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Dr. Markus Jodl, Unternehmenssprecher
Tel.: 0171 206 23 84
E-Mail:  markus.jodl@telekom.de

Weitere Informationen für Medienvertreter*innen:
 www.telekom.com/medien
 www.telekom.com/fotos
 www.linkedin.com/company/telekom
 www.facebook.com/deutschetelekom
 www.telekom.com/de/blog/netz
 www.youtube.com/deutschetelekom
 www.instagram.com/deutschetelekom 

Über die Deutsche Telekom:  Deutsche Telekom Konzernprofil
Happy Birthday, Deutsche Telekom!
Vor 30 Jahren entstand die privatrechtliche Aktiengesellschaft, die Deutsche Telekom AG. Das feiert der Konzern am 12. Juli 2025 in Bonn mit einem großen Geburtstagsfest. Den Blick auf die wichtigsten Meilensteine der letzten 30 Jahre finden Sie in unserer  Chronik.
Weitere Storys: Deutsche Telekom AG
Weitere Storys: Deutsche Telekom AG
  • 14.07.2025 – 11:30

    Telekom verbessert Mobilfunk im Saale-Orla-Kreis

    Berlin, 14. Juli 2025 MEDIENINFORMATION Telekom verbessert Mobilfunk im Saale-Orla-Kreis - Telekom betreibt jetzt 56 Standorte im Landkreis - Nahezu 100 % der Bevölkerung mit schnellem Mobilfunk versorgt - Bessere Versorgung entlang der Bahnlinie _______________________________________________________________ Im Saale-Orla-Kreis ist der Mobilfunk jetzt noch besser. Die Telekom hat dafür in den vergangenen Wochen an ...

  • 14.07.2025 – 11:15

    Telekom verbessert Mobilfunk im Landkreis Trier-Saarburg

    Bonn, 14. Juli 2025 MEDIENINFORMATION Telekom verbessert Mobilfunk im Landkreis Trier-Saarburg - Telekom betreibt jetzt 68 Standorte im Landkreis - 98 % der Bevölkerung mit schnellem Mobilfunk versorgt - Bessere Versorgung entlang der Bahnlinie _______________________________________________________________ Im Landkreis Trier-Saarburg ist der Mobilfunk jetzt noch besser. Die Telekom hat dafür in den vergangenen Wochen ...

  • 14.07.2025 – 11:00

    Telekom verbessert Mobilfunk im Landkreis Meißen

    Berlin, 14. Juli 2025 MEDIENINFORMATION Telekom verbessert Mobilfunk im Landkreis Meißen - Telekom betreibt jetzt 115 Standorte im Landkreis - 99 % der Bevölkerung mit schnellem Mobilfunk versorgt - Bessere Versorgung entlang der Bahnlinie _______________________________________________________________ Im Landkreis Meißen ist der Mobilfunk jetzt noch besser. Die Telekom hat dafür in den vergangenen Wochen einen ...