PR-Bild Award 2018: Jetzt bewerben für die Hall of Fame der PR-Fotografie!
Hamburg (ots) - Heute beginnt die Einreichungsphase für den PR-Bild Award 2018. Bis zum 15. Juni sucht die ...
Hamburg (ots) - Heute beginnt die Einreichungsphase für den PR-Bild Award 2018. Bis zum 15. Juni sucht die ...
Calw (ots) - Zum vierten Mal in Folge wird die Börlind GmbH mit dem BSB Innovationspreis ausgezeichnet: und ...
Hamburg (ots) - Nicht erreichbar sein in der Krise ist der größte Karrierekiller für Kommunikationsprofis. ...
Berlin (ots) - Die aktuelle Situation im Pressevertrieb ist generell angespannt. Insbesondere der Einzelverkauf ist erheblich unter Druck geraten. Dennoch gilt, dass in scheinbar gesättigten Märkten die vertrieblichen Möglichkeiten bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind. Dabei spielt das "Feintuning" und das Zusammenwachsen der vertrauten Vertriebsinstrumente eine Rolle. Darüber hinaus ist erkennbar, dass nur bei ganzheitlicher Betrachtung des Marktes durch mehrdimensionale Marktausschöpfung schlummernde Potenziale zu wecken sind.
Die ganzheitliche Betrachtung des Marktes ist das Thema des 8.
PMV-Forums - des größten Branchentreffs der Vertriebsexperten aus
Zeitschriftenverlagen. Der verantwortliche VDZ-Arbeitskreis
Pressemarkt Vertrieb
"Initiative Marktausschöpfung" heißt ein PMV-Projekt, das eine zwischen Verlagen und Grosso konsensfähige Bemessungsgrundlage für den Grad der Marktausschöpfung schaffen will. Bisher fehlt der Branche ein verbindliches Kennziffernsystem zur Messung der Marktausschöpfung. Die PMV-Vertriebsmarktforschung hat Analysemodelle mit verschiedenen Einflussgrößen verprobt - dies mit Unterstützung der Verlage und NDs, die für die Untersuchung Verkaufsdaten von insgesamt über 100 Titeln zur Verfügung gestellt haben. Präsentiert werden die Ergebnisse mit interessanten Aussagen für die untersuchten Titelgruppen. "MBR nicht länger Black Box": Seit über 25 Jahren ist die MBR ein bewährtes Instrument des Pressevertriebs. Um die Regulierung immer exakter und zuverlässiger zu gestalten, wurden inzwischen mehrere Verfahren entwickelt, die im Markt miteinander konkurrieren. Für die Verlage eine Black Box! Das soll sich ändern:
Die komplette Bestandsaufnahme zum Einsatz der MBR
(Marktorientierte Bezugsregulierung) im Grosso gibt es mit der Demo
am 18.09.2001 im Internet unter www.vdz.de. Dieser Service von PMV
beantwortet Fragen nach dem Leistungsstand/-standard der Systeme und
danach, wie der Verlag seine Distributionspolitik in den Systemen
umsetzen kann.
"Vom Abomarketing zum Kundenmarketing": Ziel aller vertrieblichen
Aktivitäten ist der Kunde - als Einzelkäufer oder als Abonnent. Eine
ganzheitliche Vertriebsstrategie muss daher die Möglichkeiten des
Abomarketings berücksichtigen, die Zusammenhänge zwischen EV und Abo
aufgreifen und im Vertriebsmarketing umsetzen. Jeder, der im
Pressemarkt einen maximalen Kundenumsatz erreichen will, steht vor
der Herausforderung, neben dem titelorientierten Abomarketing ein
aktives Kundenmarketing im Vertrieb aufzubauen. Dazu im PMV-Forum die
Trends im Abomarketing und im Kundenservice und Ansätze zu einer
ganzheitlichen Vertriebsstrategie.
ots Originaltext: VDZ
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Für Informationen zum 8. PMV-Forum des VDZ:
Margherita Riedl-Klaffke
Fon (0228) 21 26 36,
Fax (0228) 21 19 47 oder m.riedl-klaffke@t-online