Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
Sprachenturnier: Lara Agostinho Lopes und Jonathan Asfaw gewinnen beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Lara Agostinho Lopes aus Münster und Jonathan Asfaw aus Schweich haben das Sprachenturnier des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen in Hofgeismar (Hessen) gewonnen. Sie sind damit die Besten von über 2.000 Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 bis 10, die in diesem Jahr an dem Wettbewerb teilgenommen haben. Passend zum Ausrichtungsort, der „Dornröschenstadt“ Hofgeismar, stand das Sprachenturnier in diesem Jahr unter dem Motto „Märchen – Sagen – Mythen“.
Bonn / Hofgeismar, 29. September 2025
Sprachenturnier: Lara Agostinho Lopes und Jonathan Asfaw gewinnen beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Lara Agostinho Lopes aus Münster und Jonathan Asfaw aus Schweich haben das Sprachenturnier des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen in Hofgeismar (Hessen) gewonnen. Sie sind damit die Besten von über 2.000 Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 bis 10, die in diesem Jahr an dem Wettbewerb teilgenommen haben. Passend zum Ausrichtungsort, der „Dornröschenstadt“ Hofgeismar, stand das Sprachenturnier in diesem Jahr unter dem Motto „Märchen – Sagen – Mythen“.
Mit dem Bundessieg haben die Zehntklässler, die mit den Sprachen Englisch, Spanisch bzw. Französisch an den Start gingen, ein Stipendium für die Teilnahme an einem Seminar des International Student Leadership Institute (ISLI) in Oberwesel am Rhein sowie ein Preisgeld von 300 Euro gewonnen. Drei Jugendliche erhielten einen zweiten Preis und damit ebenfalls je ein Stipendium für die Teilnahme am ISLI-Seminar. Zehn weitere Jugendliche wurden mit einem dritten Preis inklusive eines Preisgeldes von 250 Euro ausgezeichnet. Dies sind die Preisträgerinnen und Preisträger:
- 1. Preis: Lara Agostinho Lopes (Münster, Klasse 10)
- 1. Preis: Jonathan Asfaw (Schweich, Klasse 10)
- 2. Preis: Filias Fischer (Rositz, Klasse 11)
- 2. Preis: Daria Schütz (Nürnberg, Klasse 11)
- 2. Preis: Rosalie Veser (Obereichstätt, Klasse 11)
- 3. Preise: Haya Al-Wakeel (Heide, Klasse 11)
- 3. Preise: Henrike Bode (Osnabrück, Klasse 11)
- 3. Preise: Patryk Dutkiewicz (Neustadt an der Orla, Klasse 11)
- 3. Preise: Mathilda Kirschnick (Waren (Müritz), Klasse 11)
- 3. Preise: Sophia Knafo (Püttligen, Klasse 10)
- 3. Preise: Léanne Lehmbecker (Bremen, Klasse 10)
- 3. Preise: Lujayna Naseer (Uslar, Klasse 11)
- 3. Preise: Mailin Reichling (Santa Cruz de Tenerife, Klasse 10)
- 3. Preise: Viktoria Stepanova (Petersaurach, Klasse 11)
- 3. Preise: Tamina Walter (Lautertal, Klasse 10)
Insgesamt 60 Schülerinnen und Schüler hatten sich auf Landesebene für das Sprachenturnier qualifiziert. Alle Finalisten gingen mit zwei Wettbewerbssprachen ins Rennen. Dabei waren Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Latein vertreten. Die Jugendlichen mussten eine Fachjury in mehrsprachigen Theaterstücken und Präsentationen von ihrem Können überzeugen.
Der hessische Staatsminister für Kultus, Bildung und Chancen, Armin Schwarz, der Schirmherr der Veranstaltung äußerte: „Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Wer mehrere Sprachen spricht, öffnet Türen – zu neuen Perspektiven, zu neuen Menschen, Kulturen und neuen Ideen. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen fördert und würdigt dieses Potenzial seit vielen Jahren mit großer Kontinuität und auf höchstem Niveau.“
Über den Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 13 sowie Auszubildende. Er möchte Neugier auf fremde Sprachen und Kulturen wecken und bietet Raum für interkulturellen Austausch. Bei den Aufgaben geht es daher nicht nur um Grammatik- und Vokabelwissen, sondern vor allem auch um Kreativität und Spaß im Umgang mit Sprache. Rund 15.000 Jugendliche treten jedes Jahr beim Wettbewerb an. Die Anmeldephase für den Wettbewerbslauf 2025/2026 endet Anfang Oktober. Teilnehmen können sowohl Schülergruppen als auch Einzelteilnehmende. Ausgerichtet wird der Wettbewerb von Bildung & Begabung, dem Zentrum für Talentförderung in Deutschland.
www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
Über Bildung & Begabung
Bildung & Begabung setzt sich als zentrale Anlaufstelle für Talentförderung in Deutschland dafür ein, dass alle Jugendlichen ihr volles Potenzial entfalten und in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft einbringen können – unabhängig von Herkunft und Hintergrund. Mit Wettbewerben, Akademien und weiteren individuellen Förderprogrammen unterstützt die gemeinnützige Einrichtung junge Menschen aller Schulformen bei der Entfaltung ihrer individuellen Talente, in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und bei der beruflichen Orientierung. Außerdem hilft Bildung & Begabung Lehrkräften, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern mit umfangreichen Informations-, Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten wie der Fachtagung Perspektive Begabung oder dem Online-Portal www.begabungslotse.de. Bildung & Begabung ist eine Tochter des Stifterverbandes. Hauptförderer sind das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Kultusministerkonferenz. Schirmherr ist der Bundespräsident.
Medienkontakt Bildung & Begabung:
Carolin Siebert
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH Kortrijker Str. 1, 53177 Bonn Tel.: (02 28) 9 59 15 - 64, Fax: (02 28) 9 59 15 - 19 E-Mail: presse@bildung-und-begabung.de Internet: www.bildung-und-begabung.de Social Media www.youtube.com/bildungbegabung www.instagram.com/BildungBegabung
Eingetragen beim Registergericht Amtsgericht Essen, HRB 22445 St.-Nr.: 206/5887/1089 Geschäftsführung: Prof. Dr. Elke Völmicke, Bettina Jorzik