ZDF-Programmhinweis
Samstag, 11. November 2006, 17.05 Uhr, Länderspiegel
Samstag, 11. November 2006, 17.45 Uhr, Menschen
Samstag, 11. November 2006, 22.45 Uhr , das aktuelle sportstudio
                    
                    
                    
                    
                    Mainz (ots)
Samstag, 11. November 2006, 17.05 Uhr
Länderspiegel mit Isabelle Tümena
Shoppen ohne Grenzen  Länder regeln den Ladenschluss neu Bürger kaufen Klinik  Kleinstadt-Krankenhaus bleibt erhalten Hoffnung für Prora  Rügens Kolossalbauten werden verkauft Hammer der Woche  Falsche Baugenehmigung vom Bürgermeister
Samstag, 11. November 2006, 17.45 Uhr
Menschen  das Magazin mit Stephan Greulich Etwas andere Familien
Kleinwüchsige Eltern Familie Knorr aus Leipzig ist kleinwüchsig. Mutter Elke und Vater Thorsten sind nur 1,37 Meter groß, und auch Tochter Josephine hat die Behinderung. Ärzte und sogar die eigene Familie hatten dem Paar damals von der Schwangerschaft abgeraten; aber allen Widerständen zum Trotz entschieden sich die beiden für das Kind.
Mütter und Behinderung Frauen mit Behinderung wird nicht selten das Recht auf eigene Kinder abgesprochen. Bei einer möglicherweise vererbbaren Krankheit verstärkt sich noch der gesellschaftliche Druck. Wie sehen Mütter mit Behinderung ihre eigene Situation, mit welchen Barrieren im Alltag und in den Köpfen werden sie konfrontiert?
Gewinner der Aktion Mensch  Lotterie: ZDF-text 560 und im Internet unter www.aktion-mensch.de
Samstag, 11. November 2006, 22.45 Uhr
das aktuelle sportstudio mit Wolf-Dieter Poschmann
Gast u.a.: Shaun White, Snowboarder
Fußball-Bundesliga: Hamburger SV  Bor. Mönchengladbach Schalke 04  Mainz 05 Leverkusen  Bayern Bayern Hertha BSC Berlin  VfL Bochum Eintracht Frankfurt  Arm. Bielefeld VfL Wolfsburg  Cottbus Bremen  Dortmund (Fr.)
Volleyball: WM Damen in Japan Ski alpin: Slalom Weltcup Damen in Levi Tischtennis: German Open in Bayreuth
Sonntag, 12. November 2006, 9.02 Uhr
sonntags mit Gert Scobel
Aktuell: Kirchenasyl am Ende  Welche Perspektiven hat die kirchliche Flüchtlingsarbeit noch?
Schwerpunkt: Kennen lernen per Tastatur? Das Internet als größte Kontaktbörse der Welt Gast im Studio: Christiane Eichenberg, Medienpsychologin Uni Köln
Menschen & Projekte Money & Kids  Ein Projekt zur Schuldenprävention bei Jugendlichen in NRW
Tipp zur Woche: Das Richtige aufheben
Sonntag, 12. November 2006, 17.10 Uhr
ZDF SPORTreportage mit Norbert König
Fußball: Frauen: Potsdam-FFC Frankfurt Fußball-Bundesliga: Nachberichte Fußball-Story Fußball: Doping in Italien Tischtennis: German Open, Bayreuth Ski alpin: Slalom Weltcup Herren, Levi Boxen: Vorbericht Chagaev-Ruiz Volleyball: WM Damen in Japan
Sonntag, 12. November 2006, 18.00 Uhr
Mona Lisa mit Marina Ruperti
Traktor gegen Castor  Entschlossener Protest eines Landwirts Hausverbot für den Bischof  Mutige Nonnen retten ihr Kloster Karate für die Kleinen  Sportliche Wege zur Integration
Sonntag, 12. November 2006, 0.20 Uhr
nachtstudio mit Volker Panzer Nach dem Urteil: Todesstrafe und Demokratie  geht das?
Gäste: Claudia Roth, Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Henryk M. Broder, Journalist und Publizist Herfried Münkler, Politikwissenschaftler Jürgen Martschukat, Historiker
Auf das Todesurteil für Saddam Hussein reagierte die Weltöffentlichkeit ganz unterschiedlich. Während der amerikanische Präsident das Todesurteil als einen Meilenstein für die Demokratie im Irak feierte, verurteilten alle europäischen Politiker das Todesurteil als eine Art Rückfall in die Barbarei. Selbst Radio Vatikan verlautbarte: Es braucht keine Todesstrafe. Dabei ist die weltweite Ächtung der Todesstrafe noch gar nicht so alt. Erst im zwanzigsten Jahrhundert wurde sie nach und nach aus den Gesetzbüchern gestrichen, zuletzt im EU-Staat Griechenland vor zwei Jahren. Bis heute behalten noch 74 Staaten die Todesstrafe bei, darunter alle arabischen Länder, aber auch die Boom-Staaten Indien und China, und in den USA wird in 38 Bundesstaaten die Hinrichtung als höchste Strafe wie selbstverständlich angeordnet.
Aber: Sind Demokratie und Todesstrafe überhaupt in Einklang zu bringen? Ist der Prozess der Zivilisation nicht auch ein Prozess gegen eine archaische Rechtsprechung? Was sind die gewaltigen Triebkräfte in der Geschichte der Menschheit, die gesetzlich angeordnetes Töten als gerechte Strafen für schwere Verbrechen gelten lassen, und warum sind selbst in Deutschland, wo die Todesstrafe 1949 abgeschafft wurde, bei Umfragen immer noch 50 Prozent der Bevölkerung für ihre Wiedereinführung? Diese und andere Fragen diskutiert Volker Panzer mit seinen Gästen.
Rückfragen bitte an:
Pressestelle
Telefon: 06131 / 70 - 2120
Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

