Evangelische Akademie Bad Boll
Heribert Prantl als Festredner an der Evangelischen Akademie Bad Boll
Ein Dokument
Der bekannte Journalist und Autor Prof. Dr. Heribert Prantl spricht über die Rolle sozialer Medien, Meinungsfreiheit und den Kampf gegen Desinformation im Rahmen der diesjährigen Michaelisakademie der Evangelischen Akademie Bad Boll am 28. September 2025.
„(…) alltägliche Desinformation und Fake News sind ernste Bedrohungen für unsere Demokratie, ihre Institutionen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.“ (Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD, 3926). Die aktuelle Regierung hat in ihrem Koalitionsvertrag 2025 ein aktives Vorgehen „gegen Informationsmanipulation sowie Hass und Hetze“ angekündigt.
Doch wie lässt sich die Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen eindämmen, wenn gezielt Falschmeldungen zur Stimmungsmache eingesetzt werden? Wie kann gegen Desinformation vorgegangen werden, wenn sich seriöse Nachrichten kaum noch von Halb- oder Unwahrheiten unterscheiden lassen? Und wie setzen wir uns gegen Hass, Hetze und Manipulation zur Wehr und verteidigen zugleich das Grundrecht auf Meinungsfreiheit?
Im Rahmen der Michaelisakademie am 28. September – der Festveranstaltung zum 80-jährigen Bestehen der Evangelischen Akademie Bad Boll – wird der bekannte Journalist, Publizist und Autor Heribert Prantl in seinem Vortrag über „Die Macht der Information. Demokratie in Zeiten gezielter Desinformation“ sprechen.
Bis März 2019 war Heribert Prantl Mitglied der Chefredaktion und Leiter des Ressorts Meinung der Süddeutschen Zeitung (SZ). Seitdem ist er ständiger Kolumnist der SZ sowie Kommentator und Essayist von Sueddeutsche.de.
Im Anschluss an den Festvortrag folgt die Verleihung des Akademiepreises „Werte leben – Zukunft gestalten“. Die thematische Ausrichtung des Preises orientiert sich am Schwerpunkt der Veranstaltung und lautet: „Digitale Verantwortung: Sicher im Umgang gegen Hate Speech & Co.“.
Einen musikalischen Kontrapunkt zu Vortrag und Preisverleihung setzen die Jazz-Virtuosen und Preisträger des Landes-Jazz-Preises Baden-Württemberg Alexander „Sandi“ Kuhn am Saxofon und Gee Hye Lee am Piano.
Wir laden Sie als Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich zur Veranstaltung und zur Berichterstattung ein. Außerdem freuen wir uns über eine Ankündigung der Veranstaltung in Ihren Medien: „Michaelisakademie 2025: Die Macht der Information. Ein Vortrag von Prof. Dr. Heribert Prantl“
- 28.09.2025, 15:30 - 19:00 Uhr, Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
- Melden Sie sich als Pressevertretung gerne per E-Mail an: miriam.kaufmann@ev-akademie-boll.de
- Weitere Details und Anmeldung: https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/110125.html
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Bad Boll unterstützt durch die Kreissparkasse Göppingen.
Pressebilder Heribert Prantl: https://heribertprantl.de/pressebilder/
Vita Heribert Prantl: https://heribertprantl.de/vita/
Akademiepreis „Werte leben – Zukunft gestalten“
Zum neunten Mal wird im Rahmen der Michaelisakademie der Akademiepreis „Werte leben – Zukunft gestalten“ vergeben. Dieser ist mit 2.500 Euro dotiert und wird vom Förderkreis der Evangelischen Akademie Bad Boll gestiftet. Die thematische Ausrichtung des Preises orientiert sich am jährlich wechselnden Schwerpunkt der Michaelisakademie. (Link: https://www.ev-akademie-boll.de/akademie/foerderkreis.html)
Gerne stehe ich Ihnen für Rückfragen per Mail oder telefonisch zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Miriam Kaufmann, Referentin Kommunikation & Marketing
Evangelische Akademie Bad Boll
Akademieweg 11 | 73087 Bad Boll
Telefon: 07164 79-300 | miriam.kaufmann@ev-akademie-boll.de
Bleiben Sie stets informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter, unser Infomaterial oder unsere Podcasts.
Die Evangelische Akademie Bad Boll ist eine unselbständige Einrichtung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.