Alle Storys
Folgen
Keine Story von Stiftung Lesen mehr verpassen.

Stiftung Lesen

Pressemeldung: Buchgeschenke für Schulklassen zum Welttag des Buches 2026

Pressemeldung: Buchgeschenke für Schulklassen zum Welttag des Buches 2026
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Pressemeldung

Jetzt anmelden: Buchgeschenke für Schulklassen zum Welttag des Buches 2026

Auch im Jahr 2026 gibt es sie wieder, die deutschlandweit größte Leseförderungsaktion „Ich schenk dir eine Geschichte“: Schulen können sich ab sofort für die Gutschein-Aktion anmelden und so Schulkindern die Chance auf ein kostenloses Exemplar des neuen Welttag-Comicromans „Der fliegende Klassenscooter“ sichern. Lehrkräfte können die Buch-Gutscheine bis 31. Januar 2026 für 4. und 5. sowie Förderschul- und Willkommensklassen (geeignet für Schulkinder ab 9 Jahren) unter www.welttag-des-buches.de/anmeldung bestellen. Ab April 2026 bekommen die Kinder die diesjährige Geschichte vom Autorenduo Andreas Hüging und Angelika Niestrath sowie Illustrator Timo Grubing gegen Vorlage des Klassengutscheins vom örtlichen Buchhandel geschenkt.

Mainz, 25. November 2025. Im Rahmen der Bestellung können Lehrkräfte eine Wunschbuchhandlung in ihrer Region auswählen. Die Kinder erhalten die Buchgeschenke bei einem Klassenbesuch gegen Vorlage des Klassengutscheins im Aktionszeitraum vom 20. April bis 31. Mai 2026 in der zuvor ausgewählten Buchhandlung. Für die Einbindung des Buches als Klassenlektüre in den Unterricht steht begleitendes Unterrichtsmaterial (gedruckt und digital) zur Verfügung. „Ich schenk dir eine Geschichte“ ist eine gemeinsame Aktion von Stiftung Lesen, Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins, Deutsche Post und DHL, cbj Verlag und ZDF. Bereits seit 1997 bekommen Schulkinder der 4. und 5. Klassen rund um den UNESCO-Welttag des Buches am 23. April jedes Jahr eine speziell für den Tag geschriebene Geschichte geschenkt. Die Kultusministerinnen und -minister der Bundesländer unterstützen mit ihrer Schirmherrschaft schon zum 20. Mal die Initiative und finanzieren den Druck der Buch-Gutscheine.

Comicroman „Der fliegende Klassenscooter“

Bei „Der fliegende Klassenscooter“ handelt es sich erneut um einen Comicroman, um die Schulkinder mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Text und Illustrationen fürs Lesen zu begeistern. Das Welttagsbuch wird der cbj Verlag wieder nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip herstellen lassen. So können aus den recycelten Papierfasern neue Produkte entstehen, bis alle Bestandteile am Ende in den biologischen Kreislauf zurückfließen. Und darum geht’s im Buch: Lisa, Orhan und Dennis sind beste Freunde: Was sie eint, ist ihre Abneigung gegen alle naturwissenschaftlichen Fächer. Sie sind echte »NaWi-Nieten«. Dann bekommen sie eine ungewöhnliche Hausaufgabe: Sie sollen etwas Nützliches für die Zukunft erfinden. Und erstaunlicherweise macht ihnen das sehr viel Spaß. Kurz danach brechen sie zu einem Ausflug in das örtliche Zukunftsmuseum auf und reisen aus Versehen in das Jahr 2176. Dort begegnet ihnen eine ihrer Erfindungen… Sind sie also doch keine »NaWi-Nieten«?

Anna Stolz, Bayerische Kultusministerin und Vorsitzende der Kultusministerkonferenz der Länder im Aktionsjahr, betont: „Wer liest, entdeckt nicht nur Geschichten, sondern auch sich selbst. ‚Der fliegende Klassenscooter‘ beflügelt junge Leserinnen und Leser und zeigt, wie man gemeinsam abheben kann, getragen von Freundschaft und Fantasie. Die Aktion ‚Ich schenk‘ dir eine Geschichte‘ erinnert uns daran, dass jedes Buch ein Schlüssel zu Wissen, Neugier und Empathie ist. Wenn Kinder diesen Schlüssel einmal in der Hand halten, öffnen sich ihnen Türen, die hoffentlich für ihr ganzes Leben offen bleiben. Deshalb unterstützen wir mit großer Überzeugung dieses starke und zukunftsweisende Projekt.“

Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, erklärt: „Auch in einer digitalen Welt sind Buchstaben überall präsent – in Textnachrichten, Games, Social Media oder Suchmaschinen. Lesen bleibt dabei die Grundlage, um Inhalte zu verstehen, einzuordnen und weiterzudenken. ‚Ich schenk dir eine Geschichte‘ ist deshalb mehr als eine schöne Aktion zum Welttag des Buches: Sie ist ein zukunftsweisender Impuls, um Kinder frühzeitig fürs Lesen zu begeistern und sie auf ihrem Weg in eine komplexe Welt zu begleiten. Unser herzliches Dankeschön geht an unsere engagierten Partner*innen Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins, Deutsche Post und DHL, cbj Verlag und ZDF sowie an die Buchhändlerinnen und Buchhändler in Deutschland, die mit viel Einsatz den Welttag des Buches zu einem besonderen Erlebnis machen.“

Weitere Informationen unter www.welttag-des-buches.de

Zitate der Kultusministerinnen und Kultusminister für die lokale Berichterstattung

Baden-Württemberg: Kultusministerin Theresa Schopper

„Ob Heldengeschichte, Historienroman oder Krimi – Lesekompetenz verbessert Bildungschancen und ist ein Schlüssel für schulischen und beruflichen Erfolg. Bücher eröffnen uns fremde, fantastische Welten, wir fiebern und fühlen mit den Figuren mit und verändern uns dabei jedes Mal auch ein Stückchen selbst. Die Leseförderungsaktion ‚Ich schenk dir eine Geschichte‘ ist eine tolle Initiative, die Begeisterung weckt für vielleicht die grundlegende Kulturtechnik überhaupt.“

Bayern: Anna Stolz, Bayerische Kultusministerin und Vorsitzende der Kultusministerkonferenz der Länder im Aktionsjahr

„Wer liest, entdeckt nicht nur Geschichten, sondern auch sich selbst. ‚Der fliegende Klassenscooter‘ beflügelt junge Leserinnen und Leser und zeigt, wie man gemeinsam abheben kann, getragen von Freundschaft und Fantasie. Die Aktion ‚Ich schenk‘ dir eine Geschichte‘ erinnert uns daran, dass jedes Buch ein Schlüssel zu Wissen, Neugier und Empathie ist. Wenn Kinder diesen Schlüssel einmal in der Hand halten, öffnen sich ihnen Türen, die hoffentlich für ihr ganzes Leben offen bleiben. Deshalb unterstützen wir mit großer Überzeugung dieses starke und zukunftsweisende Projekt.“

Berlin: Senatorin Katharina Günther-Wünsch

„Die Buch-Gutschein-Aktion ‚Ich schenk dir eine Geschichte‘ ist ein wunderbares Projekt, das Schülerinnen und Schülern durch eine faszinierende Geschichte neue Lesewelten eröffnet und sie für das Lesen zu begeistern sucht. Sie stellt somit einen besonders wertvollen Beitrag im Rahmen der Leseförderung dar und schließt an das in Berlin erfolgreich eingeführte Leseband an den Schulen des Startchancenprogramms an und fördert Bildungsgerechtigkeit. Das Lesen von Geschichten ermöglicht das Eintauchen in fremde Welten, es bietet Identifikationsmöglichkeiten und regt zum Nachdenken an. So auch in dem aktuellen Comic-Roman: ‚Der fliegende Klassenscooter‘. Es lohnt sich also die Geschichte zu lesen! Allen Unterstützern und Unterstützerinnen des Vorhabens gilt mein persönlicher Dank, allen beteiligten Lehrkräften, aber vor allem den Kindern wünsche ich einen spannenden Welttag des Buches und interessante Gespräche miteinander.“

Brandenburg: Brandenburgs Bildungsminister Steffen Freiberg

„Lesen ist der Schlüssel für Teilhabe. Kinder brauchen Zeit zum Lesen – angefangen beim Bilderbuch über Vorlesegeschichten bis zu anspruchsvoller Literatur. Das wollen wir gemeinsam fördern. Ich danke der Stiftung Lesen, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und ihren Partnern für die großartige Aktion ‚Ich schenk dir eine Geschichte‘. Und ich ermuntere unsere Schulen in Brandenburg, sich mit ihren 4. und 5. Klassen daran zu beteiligen.“

Bremen: Kinder- und Bildungssenator Mark Rackles

„Schon für die jüngsten Kinder ist es von unschätzbarem Wert, vorgelesen zu bekommen oder selbst die ersten Worte zu entschlüsseln. Das Eintauchen in Geschichten stärkt ihre Sprachentwicklung, bereichert ihren Wortschatz und fördert ihre Fähigkeit, sich mitzuteilen. Am Welttag des Buches erinnern wir uns daran, wie sehr Bücher unsere Welt bereichern und wie sie Kinder und Erwachsene ein Leben lang begleiten.“

Hessen: Armin Schwarz, Hessischer Minister für Kultus, Bildung und Chancen

„Lesen öffnet Türen – zu Geschichten, zu Wissen und zu anderen Perspektiven. Wer liest, lernt zu verstehen, zu hinterfragen und mitzureden – die besten Voraussetzungen für eine lebendige Demokratie.“

Niedersachsen: Die niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg

„Lesen eröffnet Kindern die Möglichkeit, die Welt selbst zu entdecken – besonders in einer Zeit, in der Bildschirme überall locken. Wer liest, taucht nicht nur in Geschichten ein, sondern lernt auch, Texte zu verstehen und eigene Gedanken auszudrücken – Fähigkeiten, die für Bildung und Teilhabe unverzichtbar sind. Die Aktion ‚Ich schenk dir eine Geschichte‘ schafft genau solche Momente: Jedes Jahr kommen Hunderttausende Kinder mit Büchern in Kontakt und erleben, wie spannend, tröstlich und inspirierend Geschichten sein können. Ich lade alle Lehrkräfte herzlich ein, die Buch-Gutscheine zu nutzen und ihren Schülerinnen und Schülern diese besondere Erfahrung zu ermöglichen.“

Nordrhein-Westfahlen: Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

„Wir wissen nicht erst seit den letzten Bildungsstudien, dass viele Kinder und Jugendliche Probleme mit dem Lesen haben. Wir setzen in Nordrhein-Westfalen einen Schwerpunkt auf die Entwicklung von Basiskompetenzen, haben beispielsweise an den Grundschulen eine verbindliche Lesezeit eingeführt. Außerdem stehen den Lehrkräften neue Materialien und digitale Tools zur Verfügung, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Um Begeisterung fürs Lesen zu wecken, brauchen wir aber vor allem auch Aktionen wie ‚Ich schenk dir eine Geschichte‘. Wer leichter an Bücher herankommt, entdeckt schneller besondere Welten, kann seiner Phantasie freien Lauf lassen, sich fallen lassen in spannende Handlungen, zur Ruhe kommen und natürlich seine sprachlichen Fähigkeiten entwickeln.“

Mecklenburg-Vorpommern: Simone Oldenburg, Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung in Mecklenburg-Vorpommern

„Bei der Aktion ‚Ich schenke dir eine Geschichte‘ zum Welttag des Buches 2025 hat Mecklenburg-Vorpommern im bundesweiten Vergleich den 1. Platz belegt – gemessen an der Anzahl der teilnehmenden 4. und 5. Klassen. Was für ein toller Erfolg! Dieser ist unumstritten auf das fachliche und pädagogische Können sowie das große Engagement unserer Lehrkräfte zurückzuführen. Sie entwickeln und fördern die Lesekompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler. Durch die Beschäftigung mit Büchern in ihrem Unterricht und das Erleben von Geschichten tragen sie dazu bei, dass Kinder schon in den ersten Schuljahren die Freude am Lesen entdecken. Die Begeisterung für das Lesen zu vermitteln, ist mir ein ganz persönliches Anliegen. Deshalb unterstützen wir seit vielen Jahren die Aktion der Stiftung Lesen und ermöglichen unseren jungen Leserinnen und Lesern gemeinsam mit ihren Lehrkräften, kostenlos an diesem wunderbaren Projekt teilzunehmen. In diesem Sinne wünsche ich allen Beteiligten viel Spaß beim Lesen des neuen Comicromans!“

Rheinland-Pfalz: Sven Teuber, Bildungsminister von Rheinland-Pfalz

„Mit ‚Der fliegende Klassenscooter‘ erleben Kinder, dass Neugier und Kreativität die Triebfedern allen Lernens sind. Lesen und Forschen gehören untrennbar zusammen – sie sind wie zwei Flügel, die uns tragen, um die Welt zu verstehen und sie zugleich neu zu gestalten. Bücher öffnen die Türen zu Fantasie, Wissen und Mitgefühl. Sie laden uns ein, Grenzen zu überschreiten und die Zukunft mit offenen Augen und offenem Herzen zu entdecken. Die Geschichte von Lisa, Orhan und Dennis zeigt, dass Mut und Erfindergeist in jedem Kind schlummern. Ich bin dankbar, dass Rheinland-Pfalz die Aktion ‚Ich schenk dir eine Geschichte‘ unterstützen darf – unkompliziert bringt sie Lesefreude dorthin, wo sie wachsen kann: direkt in unsere Klassenzimmer.“

Saarland: Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot

„Die Entwicklung von Sprachkompetenz ist eine wesentliche Voraussetzung für Bildungserfolg. In der persönlichen und intellektuellen Entwicklung junger Menschen nimmt die Leseförderung eine zentrale Rolle ein. Bücher können neue Perspektiven eröffnen, zeitlose Weisheiten und Wissen vermitteln oder einfach zum Träumen einladen. Besonders die Aktion ‚Ich schenk’ dir eine Geschichte‘ animiert Kinder jedes Jahr aufs Neue zum Lesen. Dieses Ziel verfolgen wir im Saarland ganz besonders – unter anderem mit dem Leseband, das wir an unseren Schulen eingeführt haben. Durch die regelmäßige, feste Lesezeit schaffen wir verlässliche Räume für gutes Lesen und verankern Leseförderung dauerhaft im schulischen Alltag.“

Sachsen: Kultusminister Conrad Clemens

„Lesen macht nicht nur Spaß, sondern vermittelt Wissen und eröffnet neue Perspektiven. ‚Ich schenk dir eine Geschichte‘ lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, über eine spannende Geschichte ins Lesen hineinzuwachsen und so in Zukunft häufiger zum Buch zu greifen – eine Aktion, die wir gerne unterstützen. Nur wer sicher lesen kann, bewegt sich souverän in einer immer komplexeren Welt. Die Förderung der Lesekompetenz bleibt für uns deshalb eine unserer wichtigsten Bildungsaufgaben.“

Sachsen-Anhalt: Jan Riedel, Bildungsminister des Landes Sachsen-Anhalt

„Lesen ist eine zentrale Grundlage für Bildung und Teilhabe. Mit Aktionen wie ‚Ich schenk dir eine Geschichte‘ fördern wir gezielt die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern und unterstützen Lehrkräfte dabei, Bücher aktiv in den Unterricht einzubinden. Dass Kinder zum Welttag des Buches ein eigenes Buch erhalten, ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Schritt, um frühzeitig Interesse am Lesen zu wecken und damit langfristige Lernchancen zu verbessern.“

Schleswig-Holstein: Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Dr. Dorit Stenke

„Lesen eröffnet uns neue Welten: Mit jedem Buch, das wir lesen, verstehen wir mehr von der Welt und uns selbst. Bleiben wir also neugierig auf alles, was vor uns auf den nächsten Seiten zu lesen wartet.“

Thüringen: Thüringens Bildungsminister Christian Tischner

„Lesen gehört zu den zentralen Schlüsselkompetenzen. Denn wer liest, erschließt sich nicht nur fremde Welten und entwickelt Empathie, sondern legt auch den wichtigsten Grundstein für lebenslanges Lernen. Lesen bereitet Freude, beflügelt die Fantasie und erweitert den Blick für das Gewöhnliche sowie das Besondere. Deshalb ist die jährliche Aktion ‚Ich schenk dir eine Geschichte‘ zum Welttag des Buches auch so wichtig. Sie ist ein Türöffner in die Welt der Bücher und unterstützt die persönliche Entwicklung der Kinder.“

Stiftung Lesen
Mareike Bier
PR & Kommunikationsmanagerin
Römerwall 40, 55131 Mainz
Tel.: 06131 / 2 88 90-36
E-Mail:  mareike.bier@stiftunglesen.de
 www.stiftunglesen.de 
Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Marie Böhlke 
PR-Managerin
Braubachstraße 16
60311 Frankfurt
Tel. (069) 13 06 29 2
 boehlke@boev.de
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH 
Julia Thomas 
Leitung PR & Öffentlichkeitsarbeit cbj Verlag
Neumarkter Str. 28 
81673 München
Tel. (089) 41 36 3759 >
 julia.thomas@penguinrandomhouse.de 
DHL Group
Britta Töllner
Media Relations
Bonner Straße 29
40589 Düsseldorf
Tel. (0211) 98 89 92 54
 b.toellner@dhl.com 
Weitere Storys: Stiftung Lesen
Weitere Storys: Stiftung Lesen