Pressemeldung: Buchgeschenke im Happy Meal®: Mit Spaß schmeckt Lesen besonders gut
Ein Dokument
Pressemeldung
Buchgeschenke im Happy Meal®: Mit Spaß schmeckt Lesen besonders gut
Lesenlernen beginnt im eigenen Zuhause – beim gemeinsamen Lachen, Staunen und Entdecken von Geschichten. Doch laut Vorlesemonitor 2024 lesen 32 % der Eltern von Kindern zwischen 1 und 8 Jahren selten oder gar nicht vor. Ein wichtiger Grund: Es gibt nicht genug spannenden Lesestoff in den Familien. Umso wichtiger sind Buchgeschenke, die Familien zum Lesen motivieren. Genau hier setzt die Happy Meal® Buchaktion von McDonald’s Deutschland in Kooperation mit der Stiftung Lesen an: Vom 30. Oktober bis 3. Dezember gibt es acht neue Recycling-Bücher im Happy Meal® – pünktlich zum Bundesweiten Vorlesetag am 21. November. Durch die gemeinsame Kooperation von McDonald’s Deutschland und Stiftung Lesen kommt das Lesen verstärkt dort vor, wo es hingehört: im Alltag. Die gemeinsame Aktion unterstützt Eltern, Kindern frühzeitig die Freude an Büchern zu vermitteln und ihre Sprach- und Lesekompetenz langfristig zu stärken.
Mainz, 4. November 2025. Der Vorlesemonitor betont: sind mehr Bücher in den Familien, wird auch mehr vorgelesen. Buchgeschenke helfen also dabei, dass mehr Kinder diese wichtige frühkindliche Förderung erhalten. Aus diesem Grund machen sich McDonald’s Deutschland und die Stiftung Lesen bereits seit 2012 gemeinsam dafür stark, dass mehr Bücher ihren Weg in Kinderhände finden – und das mit Erfolg. Im Jahr 2023 besaßen bereits mehr als zwei Drittel der Haushalte mit Kindern im Alter von 3–9 Jahren ein Buch aus dem Happy Meal®.
Mit seiner neuen Happy Meal® Promotion lanciert McDonald’s Deutschland, rechtzeitig zum Bundesweiten Vorlesetag am 21. November, acht neue Recyclingbücher in Kooperation mit Stiftung Lesen. „Das Schöne am neuen Line-up ist, dass ganz viele Bücher dabei sind, die einfach Spaß machen“, betont Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme. „Dadurch entdecken Familien das Lesen nicht nur dort, wo sie bereits unterwegs sind, sondern sehen auch gleichzeitig, dass es Freude bringt. Diese Kombination aus ‚in den Alltag bringen‘ und Motivation ist ein unfassbar wertvoller Hebel für die Leseförderung.“
Mit im Happy Meal®: Das Katzenhuhn von Lesebotschafter Bernhard Ho ëcker
Unter dem Claim „Bücher für echte Spaßvögel – lustige Geschichten aus recyceltem Material“ bietet McDonald’s Deutschland vom 30. Oktober bis 3. Dezember neue Recycling-Bücher im Happy Meal® an. Die humorvollen Geschichten sorgen für Lacher und gemeinsame Momente – vom Wissens- bis zum Witzebuch, zum Selbst- oder Vorlesen. Studien der Stiftung Lesen zeigen: Das Happy Meal® regt viele Familien – auch solche, in denen bisher selten vorgelesen wurde – zum gemeinsamen Lesen an. So erhält Leseförderung ganz nebenbei mehr Aufmerksamkeit und wird spielerisch in den Familienalltag integriert.
Die neuen Recyclingbücher im Happy Meal® sind: „Das Katzenhuhn“ (Bernhard Hoëcker, Eva Mühlenfels & Dominik Rupp), „Der Mumpel“ (Jan Kaiser & Henning Löhlein), „Die 99 olchigsten Scherzfragen für Stinkerlinge“ (Erhard Dietl), „Ausgetrickst! Wie einfallsreich sich Tiere & Pflanzen schützen“ (Josette Reeves & Asia Orlando), „Mein Lotta-Leben – Je Otter, desto flotter“ (Alice Pantermüller & Daniela Kohl), „Mamas Po erkenn ich sowieso!“ (Jonny Leighton & Mike Byrne), „Widder Willi will aber!“ (Romy Pohl & Marta Balmaseda) und „Lesen nervt!“ (Jens Schumacher).
Nachhaltig lesen: Von Bechern zu Büchern
Jährlich gibt es mindestens eine Happy Meal® Recycling-Buch-Aktion zu wechselnden Themen wie Märchen oder Natur. Seit 2022 wurden im Rahmen der Aktionen über 15 Millionen Recycling-Bücher verteilt. Seit 2025 bestehen die Bücher sogar aus 100 % recyceltem Papier, 40 % stammen aus ehemaligen McDonald’s Bechern und 60 % aus anderem recyceltem Papier.
Über die Stiftung Lesen
Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Damit alle Kinder in Deutschland lesen können, engagiert sich die Stiftung Lesen gemeinsam mit Bundes- und Landesministerien, mit Unternehmen, Stiftungen, Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen in bundesweiten Programmen und Kampagnen. Die Stiftung Lesen steht seit ihrer Gründung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von zahlreichen prominenten Lesebotschafter*innen unterstützt. www.stiftunglesen.de
Weiterführende Informationen
Kostenlose Geschichten können Eltern von Kindern im Alter von 1-3 Jahren über das Projekt Lesestart 1–2–3 erhalten. In den ersten beiden Lebensjahren bekommen Eltern die Buchtaschen direkt bei teilnehmenden Kinderarztpraxen, ab dem dritten Lebensjahr in teilnehmenden Büchereien. Die passenden Adressen und alle Geschichten in der Onlineversion (in 18 Sprachen) gibt es auf der Website www.lesestart.de.
Vorlese-App „einfach vorlesen!“
Einfach vorlesen? Mit der Geschichten-App der Stiftung Lesen ist das ganz leicht. Jeden Freitag ab 12 Uhr gibt es drei neue Geschichten – für 3-, 5- und 7-jährige Kinder. Über die Webseite oder die „einfach vorlesen!“-App können sie von Eltern und Vorlesende mit dem Smartphone, Tablet oder Laptop abgerufen werden. Mehr Informationen: www.einfachvorlesen.de.
Stiftung Lesen Mareike Bier PR & Kommunikationsmanagerin Römerwall 40, 55131 Mainz Tel.: 06131 / 2 88 90-36 E-Mail: mareike.bier@stiftunglesen.de www.stiftunglesen.de