NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
SCHAUPLATZ EINES MASSAKERS IN DEN RUINEN EINER ALTEN MAYASTADT ENTDECKT Kostbar geschmückte Skelette gemeuchelter Männer, Frauen und Kinder
Hamburg (ots)
Hamburg/Washington, 17. November 2005. Einunddreißig ermordete und zerstückelte adlige Maya sind in einer heiligen Zisterne am Eingang des weitläufigen Königspalasts in Ruinen von Cancuén gefunden worden. Cancuén war die Hauptstadt eines der blühenden Königreiche der klassischen Mayazeit (ca. 300 - 900 n. Chr.) im Petén-Regenwald von Guatemala. Die National Geographic Society, die Vanderbilt University und das Kulturministerium von Guatemala gaben den grausigen Fund bekannt, den man für den Beleg eines wichtigen historischen Datums hält: den Beginn des geheimnisumwitterten Zusammenbruchs dieser großartigen Kultur.
Etwa 75 Meter von der Massenbegräbnisstätte entfernt entdeckte das guatemaltekisch-amerikanische Archäologenteam unter Leitung von Arthur A. Demarest, Ingram-Professor für Anthropologie an der Vanderbilt University, außerdem flache Gräber mit den Skeletten des Königs und seiner Gemahlin. Auch nördlich des Palasts von Cancuén fand man mehr als ein Dutzend weitere teils zerstückelte Skelette ermordeter hochrangiger Persönlichkeiten. Laut Demarest zeigt die Entdeckung unvollendeter Verteidigungswälle, verstreuter Speerspitzen, verlassener Palast- und Wohngebäude und Skelette mit Spuren von Speer- und Axtwunden, dass das Königreich überfallen, die Stadt zerstört und die königliche Familie um 800 n. Chr. liquidiert wurde. Ein System aus hastig hochgezogenen Steinmauern und Palisadenwänden rund um den Palast und eine Portage der Grabungsstätte zeugt von dem verzweifelten Versuch, die Stadt gegen einen Überfall zu befestigen. "Offensichtlich scheiterten diese Bemühungen", so Demarest.
Anscheinend handelte es sich um eine Massenhinrichtung des dort 
mit seinen Edelleuten versammelten Königspaars - viele starben durch 
Lanzenstöße in Hals oder Kopf," sagt er. "Männer, Frauen und Kinder 
jeden Alters wurden niedergemetzelt, wie die Gebeine belegen." Sogar 
zwei Schwangere waren unter den Getöteten - die Föten der beiden 
erhielten sich im Schlamm, der später die alte Steinzisterne füllte. 
Die starken Knochen, die Schädelverformung und der Schmuck - zum 
Beispiel Jade, Halsketten aus Jaguarzähnen und Muscheln von der 
Pazifikküste - lassen den Schluss zu, dass es sich bei den Opfern um 
Adelige aus dem alten Palast handelt, möglicherweise sogar um 
Angehörige der Königsfamilie.
Cancuén war ein reicher Stadtstaat der Maya, strategisch günstig 
gelegen am Pasión. Dieser Fluss stellte die bedeutendste Handelsroute
der alten Mayakultur dar. Laut Demarest lag hier die Schnittstelle 
zwischen der klassischen Mayakultur der mexikanischen 
Tieflanddschungel und des nördlichen Guatemala sowie den vulkanischen
Hochlandgebieten und Küsten im Süden. Der Reichtum lässt sich an der 
Weitläufigkeit des Königspalasts ablesen, der eine Fläche von beinahe
sechs Fußballfeldern einnimmt, und der von Hunderten riesiger 
Stuckskulpturen gesäumt wurde. Um den Palast herum gab es Werkstätten
für Jade, vulkanisches Glas, Pyrit ("Katzengold") und andere 
Preziosen aus dem Gebirge und von den Küsten im Süden.
"Doch nach diesem tragischen und gewaltsamen Ereignis wurde die Stadt
Cancuén - anders als andere bislang entdeckte Stätten der Maya - 
völlig aufgegeben. Das gleiche Schicksal widerfuhr vielen anderen 
Städten, die auf der gleichen Route weiter flussabwärts lagen", so 
Demarest. "In den Jahren vor dem Königsmassaker hatten sich die 
Kriegshandlungen bis über dieses westliche Gebiet der alten Welt der 
Maya ausgebreitet. Sie scheinen Cancuén um 800 n. Chr. erreicht zu 
haben."
Das Massengrab wurde entdeckt, als die guatemaltekische Archäologin 
Sylvia Alvarado und der Kodirektor des Cancuén-Projekts, Tomas 
Barrientos, das heilige Palastreservoir in der Nähe des zeremoniellen
Eingangs zum Palast freilegten und feststellten, dass die 85 
Quadratmeter große Zisterne mit Tausenden menschlicher Gebeine und 
mit kostbaren Gerätschaften gefüllt war. Da es sich um einen so 
umfangreichen Fund handelte und die Regenzeit gerade bevorstand, bat 
das Archäologenteam die forensische anthropologische Stiftung von 
Guatemala (FAFG) um Unterstützung.
Die FAFG wurde 1996 bei der Unterzeichnung der Friedensvereinbarungen
von Guatemala  gegründet. Ihre Wissenschaftler arbeiteten unter 
Aufsicht der Vereinten Nationen an der Freilegung von Massengräbern 
Tausender guatemaltekischer Dorfbewohner, die beim Bürgerkrieg in 
Mittelamerika umkamen. Seitdem wurde das forensische Team unter 
Leitung der guatemaltekischen Archäologen Fredy Peccerelli und Jose 
Suasnavar nach Bosnien, in den Kosovo, nach Ruanda, Afghanistan und 
in weitere Länder geschickt, um andere Massenmorde für 
Kriegsverbrechertribunale zu untersuchen.In der Zusammenarbeit mit dem Archäologenteam der Vanderbilt University unter Leitung von Demarest und Barrientos untersuchte die FAFG zum ersten Mal den Schauplatz eines antiken Massenmords. Andere forensische Forscherteams, darunter DANN- und Isotop-Analysten, beginnen jetzt mit der Auswertung von Tausenden der gefundenen Knochenfragmente. Die Vermutungen über die Hinrichtung konnten sie bereits bestätigen. Jetzt erforschen sie die Verwandschaftsbeziehungen sowie die gesundheitlichen und andere Aspekte der Knochen der königlichen Toten. Die Erforschung des Massakers und das archäologische Projekt von Cancuén werden vom guatemaltekischen Kulturministerium, der Vanderbilt University, der National Geographic Society, der Stiftung zur Förderung mittelamerikanischer Studien, der Nationalen Wissenschaftstiftung, National Endowment for the Humanities und anderen internationalen Organisationen unterstützt. Die Forscher erhoffen sich von weiteren Untersuchungen des Schauplatzes dieses "Kriegsverbrechens", das vor mehr als 1200 Jahren stattfand, weitere Hinweise zum Untergang der alten Mayakultur. "In den nächsten beiden Jahren wird eine Untersuchung der Skelette und Gerätschaften sogar noch mehr Details über das Leben und den gewaltsamen Tod des Herrschers und der Edlen von Cancuén zu Tage fördern", sagt Demarest.
Bilder des Fundes können Sie sich gerne von unserem Presseportal unter www.nationalgeographic.de/php/presse herunterladen.
NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND Public Relations Sandra Pickert Kehrwieder 8 20457 Hamburg Tel.: (040) 3703-5504 Fax: (040) 3703-5590 e-Mail: pickert.sandra@nationalgeographic.de
Original-Content von: NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND, übermittelt durch news aktuell

