Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesagentur für Arbeit (BA) mehr verpassen.

Bundesagentur für Arbeit (BA)

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2000 - Teil 6/9

Nürnberg (ots)

   Kurzarbeit hat im April deutlich abgenommen. So verringerte sich
die Zahl der Kurzarbeiter gegenüber März um 16.000 auf 73.900. Zum
Rückgang trug besonders das Baugewerbe bei (-4.700 auf 23.500), aber
auch der Maschinenbau sowie die Herstellung von Kraftwagen und
Kraftwagenteilen (-3.200 auf 8.400 bzw. -2.800 auf 600); hier wirkte
sich wohl die industrielle Belebung aus. Insgesamt lag die
Kurzarbeiterzahl aber weniger unter Vorjahresniveau als in den
Monaten zuvor (-28.800). Die Arbeitszeit wurde im April stärker
reduziert; im Durchschnitt fielen 51 Prozent aus (Vormonat: 47
Prozent; Vorjahr: 40 Prozent). Um mehr als die Hälfte wurde die
Arbeitszeit für 39 Prozent der Kurzarbeiter eingeschränkt (33
Prozent; 24 Prozent).
Arbeitsmarktpolitik fördert Ausgleichsprozesse
Die von der Bundesanstalt geförderte berufliche Bildung hat
weiterhin etwas kleinere Bedeutung als vor einem Jahr. Ende April
befanden sich insgesamt 270.500 Teilnehmer in Maßnahmen der
beruflichen Weiterbildung, der Wiedereingliederung Behinderter sowie
in Deutsch-Sprachlehrgängen; damit gab es - wie schon im März - 5
Prozent weniger Personen in diesen Maßnahmen. Die Abnahme beruht auf
Weiterbildung und beruflicher Rehabilitation (-7 Prozent auf 211.500
bzw. -3 Prozent auf 34.700). Seit Januar begannen 151.600 Menschen
eine der genannten Maßnahmen, 11 Prozent weniger als im
Vorjahreszeitraum. Der Rückgang entfällt allein auf Weiterbildung
(-15 Prozent auf 115.100), während Reha-Maßnahmen und
Deutsch-Sprachlehrgänge erneut zulegen konnten (+3 Prozent auf 19.000
bzw. +6 Prozent auf 17.500).
Die Zahl der Teilnehmer in Beschäftigungschaffenden Maßnahmen des
zweiten Arbeitsmarktes hat sich auch zuletzt nur wenig erhöht;
weiterhin liegt sie merklich unter Vorjahresniveau. Im April befanden
sich 68.300 Personen in Arbeitsbeschaffungs- und traditionellen
Strukturanpassungsmaßnahmen, 17 Prozent weniger. Das Minus geht nach
wie vor ausschließlich auf ABM zurück (-20 Prozent auf 57.600;
traditionelle SAM: +4 Prozent auf 10.700). Seit Januar nahmen
insgesamt 28.600 Menschen eine derartige Tätigkeit auf, 8 Prozent
weniger als im Vorjahreszeitraum (ABM: -10 Prozent auf 25.000;
traditionelle SAM dagegen: +19 Prozent auf 3.600).
Der Bestand an Teilnehmern in Maßnahmen zur direkten Förderung
regulärer Beschäftigung ist gegenüber März geringfügig kleiner
geworden und unterschreitet nahezu unverändert das Vorjahresniveau.
Im April befanden sich 105.100 Personen in solchen Tätigkeiten (ohne
Arbeitnehmerhilfe: -16 Prozent). Dabei lag die Zahl der mit
Eingliederungszuschüssen Beschäftigten wesentlich stärker als im März
unter dem Vorjahreswert (-14 Prozent auf 49.200).
Beschäftigungshilfen für Langzeitarbeitslose und Überbrückungsgeld
wurden nach wie vor deutlich weniger in Anspruch genommen (-18
Prozent auf 21.100 bzw. -8 Prozent auf 27.100). In den ersten vier
Monaten d.J. nahmen mit Unterstützung dieser Instrumente (einschl.
Arbeitnehmerhilfe) 58.600 Personen eine Beschäftigung auf, das ist
ein Minus von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Zum
Rückgang trugen wiederum insbesondere Eingliederungszuschüsse und
Überbrückungsgeld bei (-24 Prozent auf 22.600 bzw. -14 Prozent auf
21.400). Beschäftigungshilfen für Langzeitarbeitslose wurden dagegen
häufiger gewährt (+25 Prozent auf 10.700).
Freie Förderung wird nach wie vor zunehmend genutzt. In diesem
Rahmen wurden seit Jahresbeginn 84.000 Leistungen bewilligt, 31
Prozent mehr als vor einem Jahr.
Im April gab es ca. 110.000 Leistungsempfänger gem. § 428 SGB III,
dies sind ca. 3 Prozent weniger als im Vorjahr. Danach müssen
58-Jährige oder ältere dem Arbeitsmarkt nicht mehr voll zur Verfügung
stehen und werden dann auch nicht mehr als Arbeitslose gezählt. Stark
zugelegt hat dagegen die Förderung von Altersteilzeit. Zuletzt
befanden sich bereits ca. 23.000 Personen in der Freistellungsphase
(+108 Prozent).
Das Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit wurde bis
31. Dezember 2000 verlängert. Die Arbeitsämter brachten seit Januar
19.000 Jugendliche in die verschiedenen Maßnahmen. Im April befanden
sich 41.600 Teilnehmer in diesem Programm.
Weiterhin mehr Ausbildungsstellen - weniger Bewerber
Von Oktober bis April sind bei den Arbeitsämtern 412.600
Ausbildungsstellen gemeldet worden, 2 Prozent oder 8.700 mehr als im
Vorjahreszeitraum. Dieser Zuwachs resultiert ausschließlich aus mehr
betrieblichen Stellen, denn aufgrund der veränderten Konditionen des
Sofortprogramms zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit sind rd. 12.000
außerbetriebliche Ausbildungsstellen weniger als im Vorjahr
eingerichtet worden. Gleichzeitig haben 445.000 Jugendliche die
Arbeitsämter bei der Suche nach einer Lehrstelle eingeschaltet, dies
waren 5 Prozent oder 24.400 weniger. Auch dies ist z.T. auf das
Jugendsofortprogramm und den ASIS zurückzuführen (s.o. Teil I).
Ende April gab es 169.200 noch offene Ausbildungsstellen, 18
Prozent mehr als vor einem Jahr (März: +14 Prozent). Noch nicht
vermittelt waren am Monatsende 212.600 Bewerber, 3 Prozent mehr
(März: +1 Prozent).
Teil 7 folgt

Original-Content von: Bundesagentur für Arbeit (BA), übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Bundesagentur für Arbeit (BA)
Weitere Storys: Bundesagentur für Arbeit (BA)
  • 09.05.2000 – 09:56

    Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2000 - Teil 5/9

    Nürnberg (ots) - Auch die Zugänge in Arbeitslosigkeit nach betrieblicher oder außerbetrieblicher Ausbildung waren weiterhin spürbar schwächer als vor einem Jahr (-5.800 oder -12 Prozent auf 42.600). Bei Personen, die ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hatten, war die Abnahme prozentual doppelt so stark wie bei jenen ohne Abschluss (-4.400 auf 25.200 bzw. -1.400 auf 17.400). Offensichtlich haben sich ...

  • 09.05.2000 – 09:39

    Sonderausgabe von MARKT + CHANCE für zusätzliche Lehrstellen

    Nürnberg (ots) - Im Rahmen der Initiative zur Gewinnung von Ausbildungsplätzen für IT-Berufe hat die Bundesanstalt für Arbeit eine Sonderausgabe des Zentralen Bewerberanzeigers MARKT + CHANCE mit rund 1.700 Bewerberangeboten herausgegeben. Die Zeitung wird bundesweit rund 30.000 Betrieben kostenlos zugesandt. Darüber hinaus informieren die Landesarbeitsämter und Arbeitsämter im Rahmen von regionalen ...

  • 02.05.2000 – 11:16

    Jugendlichen soll besser geholfen werden

    Nürnberg (ots) - Die Integration junger Menschen in Arbeit und Gesellschaft ist eine wichtige Aufgabe. Um die Jugendlichen besser unterstützen zu können, die den Schritt von der Schule in Ausbildung und Arbeit nicht ohne Hilfe schaffen, haben die kommunalen Spitzenverbände und die Bundesanstalt für Arbeit "Empfehlungen zur Zusammenarbeit der Arbeitsämter mit den Kommunen bei der beruflichen und sozialen ...