ARD-DeutschlandTrend Oktober 2015: Verunsicherung wächst angesichts der Flüchtlingszahlen
Köln (ots)
   51 Prozent der Deutschen sagen, dass es ihnen Angst macht, dass so
viele Flüchtlinge zu uns kommen. Das sind 13 Punkte mehr als im 
September-DeutschlandTrend. 47 Prozent macht es keine Angst, dass so 
viele Flüchtlinge zu uns kommen (-12). Innerhalb eines Monats haben 
sich hier die Verhältnisse umgekehrt, nun überwiegt der Anteil der 
Befragten, die sich Sorgen machen. Das hat eine Umfrage des 
ARD-DeutschlandTrends von Montag bis Dienstag dieser Woche ergeben.
Sorge, dass Flüchtlinge unseren Wohlstand bedrohen, haben 39 Prozent 
der Befragten, eine Mehrheit, 59 Prozent, hat dies nicht. 58 Prozent 
sind der Auffassung, dass Flüchtlinge perspektivisch auf dem 
Arbeitsmarkt gebraucht werden, 37 Prozent sind gegenteiliger 
Auffassung. 47 Prozent empfinden die Flüchtlinge als Bereicherung für
das Leben in Deutschland, 45 Prozent tun dies nicht. 
Die Skepsis gegenüber Zuwanderung hat im Vergleich zum Vormonat 
zugenommen. 35 Prozent der Befragten bewerten Zuwanderung ganz 
allgemein als eher vorteilhaft für Deutschland (-10 Punkte im 
Vergleich zum September). 44 Prozent sehen eher Nachteile (+11). 
Bei der Bewertung der Maßnahmen in der Flüchtlingspolitik halten 80 
Prozent der Befragten es für richtig, Albanien, Kosovo und Montenegro
als sichere Herkunftsländer einzustufen, in die Flüchtlinge schneller
zurückgeschickt werden können. Einen schnelleren Zugang zum 
Arbeitsmarkt begrüßen 79 Prozent der Befragten. Die Einführung eines 
Gesetzes, das regelt, wie man Zuwanderer auf deutsche Grundwerte 
verpflichtet, finden 77 Prozent für richtig. Die Schaffung legaler 
Einreisemöglichkeiten nach Europa finden 76 Prozent richtig (-9 
Punkte im Vergleich zum September), die Gewährung von Sach- statt 
Geldleistungen 71 Prozent (-1).
Befragungsdaten
-	Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland 
        ab 18 Jahren
-	Fallzahl: 1.001 Befragte
-	Erhebungszeitraum: 28.9.2015 bis 29.9.2015
-	Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews
       (CATI)
-	Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Dual Frame
-	Fehlertoleranz: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte
        * bei einem Anteilswert von 5%; ** bei einem Anteilswert
          von 50%
Fotos bei ARD-Foto.de
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de
Pressekontakt:
Uwe-Jens Lindner
WDR Presse und Information
Telefon 0221 220 7123
 uwe-jens.lindner@wdr.de
Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell


