Alle Storys
Folgen
Keine Story von Kölner Stadt-Anzeiger mehr verpassen.

Kölner Stadt-Anzeiger

Kardinal Woelki zu Gesprächen in Rom
Begegnung mit hochrangigem Vatikan-Vertreter - Beurlaubung des Kölner Erzbischofs endet Anfang März

Köln. (ots)

Der vom Papst beurlaubte Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Woelki, ist am Mittwoch zu Gesprächen in Rom eingetroffen. Dies berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe) unter Berufung auf Bistumskreise. Wie weiter verlautete, ist eine Begegnung mit dem Präfekten der Bischofskongregation, Kardinal Marc Ouellet, vorgesehen. Ob Woelki darüber hinaus auch eine Audienz bei Papst Franziskus erhalten wird, war laut der Zeitung zunächst nicht erfahren.

Am Aschermittwoch (2. März) endet gemäß einem Dekret des Vatikans Woelkis Beurlaubung durch den Papst, die dieser im September 2021 als Folge von "Fehlern" Woelkis vor allem in der Kommunikation rund um die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals im Erzbistum verfügt hatte. Ziel der "geistlichen Auszeit" von Mitte Oktober bis Anfang März sollte die Suche nach Wegen der Versöhnung und eines Neuanfangs für das krisengeschüttelte Erzbistum und seinen Erzbischof sein.

Vor kurzem hatte sich bereits Bistumsverwalter Rolf Steinhäuser in Rom aufgehalten und der zuständigen Bischofskongregation mit Kardinal Ouellet als ihrem Chef einen Bericht zur Lage und zur Einschätzung einer möglichen Zukunft des Erzbistums unter Woelkis Leitung überbracht. Die Inhalte sind geheim.

Dem Vernehmen nach führt Woelki in Köln informell bereits eigene Gespräche über die Zeit nach dem 2. März. Gelegenheit zum ersten öffentlichen Auftritt soll nach der Planung des Erzbistums der "Aschermittwoch der Künstler" mit einem Pontifikalamt im Kölner Dom und einem anschließenden Vortragsprogramm sein.

Zu Beginn dieser Woche hatten Laien- und Verbändevertreter, aber auch hochrangige Kleriker im "Kölner Stadt-Anzeiger" eine Einbeziehung der Gläubigen in die Entscheidung über Woelkis Zukunft gefordert, etwa in einer Befragung der Gremien oder auch der Gemeinden im Erzbistum.

Pressekontakt:

Kölner Stadt-Anzeiger
Newsdesk
Telefon: 0221 224 2080

Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Kölner Stadt-Anzeiger
Weitere Storys: Kölner Stadt-Anzeiger
  • 09.02.2022 – 17:42

    NRW-Grüne wollen marode Brücken durch Tempolimits retten

    Köln (ots) - Die Landesvorsitzende der NRW-Grünen, Mona Neubaur, will im Fall einer Regierungsbeteiligung der Grünen nach der Landtagswahl am 15. Mai ein Tempo-Limit auf allen beschädigten Autobahn-Brücken einführen. "Wir müssen gefährdete Brücken sofort konsequent ablasten", sagte Neubaur dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). "Auch Tempolimits auf beschädigten Brücken sind ein wirksames Mittel. Es ...

  • 09.02.2022 – 17:40

    NRW-Grüne verlangen Braunkohle-Stiftung zur Regulierung von Ewigkeitslasten

    Köln. (ots) - Die Landesvorsitzende der NRW-Grünen, Mona Neubaur, setzt sich für die Gründung einer Stiftung ein, die die Ewigkeitslasten nach Beendigung des Braunkohle-Abbaus im Rheinischen Revier reguliert. "Es muss sichergestellt werden, dass die Ewigkeitslasten nicht auf die Steuerzahler abgewälzt werden", sagte Neubaur dem "Kölner Stadt-Anzeiger" ...