Alle Storys
Folgen
Keine Story von ADAC Hessen-Thüringen e.V. mehr verpassen.

ADAC Hessen-Thüringen e.V.

Toter Winkel = Todeswinkel | Neues ADAC Mobilitätsbildungsprogramm für Viertklässler

Toter Winkel = Todeswinkel | Neues ADAC Mobilitätsbildungsprogramm für Viertklässler
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Immer wieder passieren schlimme Unfälle, weil Fahrzeuglenker beim Abbiegen einen Fußgänger oder Radfahrer übersehen, der sich im Toten Winkel befindet. Der ADAC Hessen-Thüringen hat ein neues Mobilitätsbildungsprogramm aufgelegt, das Schülerinnen und Schüler für die Gefahren des Toten Winkels bei Lkw, Pkw oder Bussen sensibilisiert.

Das einstündige Programm richtet sich vorrangig an Grundschüler der vierten Klasse. Es ist ab sofort auf Anfrage beim ADAC Hessen-Thüringen kostenfrei für Schulen im RheinMain-Gebiet verfügbar und dient als Ergänzung zur schulischen Verkehrserziehung. Das neue ADAC Mobilitätsbildungsprogramm beginnt mit einer theoretischen Einführung. Hier wird zunächst der Frage nachgegangen, wo sich tote Winkel rund um ein Fahrzeug befinden. Im Anschluss erarbeiten die Kinder zusammen mit einem ADAC Moderator Ideen, wie Abbiegeunfälle vermieden werden können.

Eine Schulklasse verschwindet

Kernstück des Programms ist ein anschaulicher Praxistest, der an einem Fahrzeug stattfindet. Hierbei können die Schülerinnen und Schüler selbst erleben, wo sich die Gefahrenbereiche neben einem Fahrzeug befinden und wie die Klassenkameraden im Toten Winkel verschwinden.

Abbiegeunfälle oder Kollisionen, bei deinen Radfahrende oder Fußgänger von einem Lkw, Bus oder Pkw aufgrund des Toten Winkels übersehen werden, enden oft mit schweren bis schwersten, auch tödlichen Verletzungen. Schülerinnen und Schüler sind besonders gefährdet. „Bereits im Grundschulalter nehmen Kinder allein aktiv am Straßenverkehr teil, auf dem Weg in die Schule, zu Freunden oder zu Hobbys. Dabei können sie in gefährliche Situationen geraten, die sie aufgrund mangelnder Erfahrung nicht einschätzen können,“ erklärt Miriam Hoffmann, Projektleiterin des Mobilitätsbildungsprogramms beim ADAC Hessen-Thüringen. „Mit unserem neuen Programm wollen wir diese jungen Verkehrsteilnehmer frühzeitig schulen und im sicheren Raum die Gefahrensituation für sie erlebbar machen.“

Der ADAC Hessen-Thüringen bietet das Programm aktuell für Grundschulen im Rhein-Main-Gebiet an. Infos erhalten interessierte Schulen per Mail unter verkehr.programme@hth.adac.de

Pressekontakt

Manuela Simon

T +49 69 66 07 85 08

manuela.simon@hth.adac.de

ADAC Hessen-Thüringen e.V.
Unternehmenskommunikation
Lyoner Straße 22
60521 Frankfurt am Main
T +49 69 66 07 85 00
 presse@hth.adac.de
 adac.de/hth
V.i.S.d.P.:
Oliver Reidegeld, Pressesprecher
 oliver.reidegeld@hth.adac.de

Informationen zum Datenschutz: www.adac.de/hth-infopflicht