Albert-Schweitzer-Verband der Familienwerke und Kinderdörfer
150 Jahre Albert Schweitzer: Pfarrer Rainer Maria Schießler spricht bei Festveranstaltung in der Münchner Kirche St. Paul
Ein Dokument
150 Jahre Albert Schweitzer:
Pfarrer Rainer Maria Schießler spricht bei Festveranstaltung in der Münchner Kirche St. Paul
Anlässlich des Jubiläumsjahres des inspirierenden Theologen, Humanisten und Pazifisten Albert Schweitzer spricht Pfarrer Rainer Maria Schießler am 18. September in der Kirche St. Paul in der Münchner Ludwigsvorstadt über Menschlichkeit und Haltung im Geist Schweitzers. Zudem dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf ein festliches Konzert freuen.
München, 19. August 2025. Kirche St. Paul. Anlässlich des Jubiläums „150 Jahre Albert Schweitzer“ laden das Albert-Schweitzer-Familienwerk Bayern e. V. und der Bundesverband der Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke für den 18. September zu einer öffentlichen Festveranstaltung in die Münchner Kirche St. Paul ein. Im Mittelpunkt des Abends stehen ein Festvortrag von Pfarrer Rainer Maria Schießler sowie musikalische Beiträge von Organist Konstantin Esterl und dem MaxChor aus dem Münchner Glockenbachviertel unter der Leitung von Gerald Häußler. Beginn ist um 19:00 Uhr.
Ein Abend im Zeichen von Verantwortung, Haltung und Hoffnung
Mit dem Jubiläumsjahr 2025 erinnern die Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke an das Leben und Wirken des Friedensnobelpreisträgers, Arztes, Theologen und Philosophen Albert Schweitzer. Seine Ethik der „Ehrfurcht vor dem Leben“ gibt bis heute Orientierung. Die Festveranstaltung in München steht ganz im Zeichen der Frage, wie Schweitzers Werte angesichts heutiger gesellschaftlicher Herausforderungen neu gedacht und gelebt werden können. Pfarrer Rainer Maria Schießler, der für sein unkonventionelles Engagement und seine klare Haltung in sozialen Fragen bekannt ist, greift diese Gedanken in seinem Festvortrag auf.
In seiner Jugendzeit habe zu seinem Bücherschatz im Kinderzimmer ein Buch über Albert Schweitzer, „den Urwald-Doktor“ gehört, so Schießler. „Mit Begeisterung und Bewunderung habe ich es immer und immer wieder gelesen. Ganz am Ende stand darin eine Mahnung, die mich bis heute begleitet: ‚Nur wenn die Völker den Geist der Unmenschlichkeit, in dem sie befangen sind, abtun und den Geist tiefer Menschlichkeit, der Vernichtung von Menschen scheut, in sich aufkommen lassen, kann von Friede, auf den wirklicher Verlass ist, die Rede sein.‘“
Musikalisch wird der Abend von einem Konzert in der Kirche St. Paul mit Orgelmusik und Chorgesang umrahmt. Zu hören sein werden Werke von Johann Sebastian Bach, Anton Bruckner, Wolfgang Amadeus Mozart und Lucio Mosè Benaglia.
Die Festveranstaltung ist öffentlich zugänglich und kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termin und Ort:
Öffentliche Festveranstaltung mit Konzert und Festvortrag: Donnerstag, 18. September 2025, 19:00 Uhr
Ort: Kirche St. Paul, Sankt-Pauls-Platz 11, 80336 München
Pressevertreter*innen sind herzlich eingeladen. Um Akkreditierung wird gebeten.
Das Albert-Schweitzer-Jahr 2025
2025 jähren sich der 150. Geburtstag und der 60. Todestag von Albert Schweitzer. Dieses Jubiläum bietet eine besondere Gelegenheit, um sein Lebenswerk wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Im Zentrum von Schweitzers geistigem Erbe steht seine Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben. Mit einem Gedenkkonzert in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche wurde das Albert-Schweitzer-Jahr 2025 am 14. Januar offiziell eröffnet. Seine Fortsetzung findet es mit dem Festvortrag und Konzert in der St.-Pauls-Kirche in München. Das Deutsche Albert-Schweitzer-Zentrum (DASZ) und seine Stiftung haben darüber hinaus ein vielfältiges Programm entwickelt, das sich über das gesamte Jahr erstreckt und mit einer Vielzahl von Konzerten, Diskussionsveranstaltungen und Ausstellungen auf Schweitzers Werk und dessen Bedeutung für unsere Zeit hinweist. Näheres dazu erfahren Sie unter: Albert-Schweitzer-Jahr 2025 | Albert Schweitzer Heute
Über das Albert-Schweitzer-Familienwerk Bayern e. V.
Das Albert-Schweitzer-Familienwerk Bayern engagiert sich seit 1996 für Kinder und Jugendliche, die aus verschiedenen Gründen nicht in ihren Herkunftsfamilien aufwachsen können. Mit Kinderdorfhäusern, heilpädagogischen Erziehungsstellen, flexiblen Hilfen sowie Angeboten im Bereich der frühkindlichen Bildung schafft der Träger sichere Orte und eröffnet neue Perspektiven. Dieses Engagement wird durch den Bundesverband unterstützt, der bundesweit über 500 Einrichtungen unter seinem Dach vereint.
Über die Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke
In zehn Bundesländern und rund 500 Einrichtungen sind wir für Kinder und Familien da, die Hilfe suchen und brauchen. Kindern, die aus verschiedenen Gründen nicht zu Hause leben können, geben wir ein Zuhause: Liebevoll, beschützt und zuverlässig in Kinderdorffamilien oder familienähnlichen Strukturen. Unsere mehr als 2.300 Mitarbeitenden bieten Hand und Hilfe in Kinderdörfern, Wohngruppen, Schulen, Kitas, Familienzentren, Jugendtreffs, Fachstellen für Kinderschutz, Kliniken, im Frauen- und Kinderschutzhaus und zusätzlich in der Alten- und Behindertenhilfe. Mehr Informationen finden Sie unter www.albert-schweitzer-verband.de
Pressekontakt / Akkreditierung:
Birgit Thierer, Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Schweitzer-Familienwerk Bayern e. V.
E-Mail: birgit.thierer@albert-schweitzer.org
Telefon: +49 89 74 42 00 989
Landshuter Allee 11, 80637 München
Jeschenko MedienAgentur Köln GmbH Jörg Mutz / Sarah Vogel Eugen-Langen-Str. 25 50968 Köln Tel.: +49 221 3099 165 E-Mail: j.mutz@jeschenko.de / s.vogel@jeschenko.de