PR-Bild Award 2018: Jetzt bewerben für die Hall of Fame der PR-Fotografie!
Hamburg (ots) - Heute beginnt die Einreichungsphase für den PR-Bild Award 2018. Bis zum 15. Juni sucht die ...
Hamburg (ots) - Heute beginnt die Einreichungsphase für den PR-Bild Award 2018. Bis zum 15. Juni sucht die ...
Hamburg (ots) - Nicht erreichbar sein in der Krise ist der größte Karrierekiller für Kommunikationsprofis. ...
Rom/Kronberg/Ts. (ots) - - Mit stark verbessertem Jaguar I-TYPE 2 in den ersten sieben Rennen der Saison ...
Bonn (ots) -
Wissenschaft und Umwelt
19.15 Uhr Auf der Roten Liste
Eine Arche für das liebe Vieh
Jede dritte Nutztierrasse weltweit ist bedroht. Woche für Woche
stirbt eine aus. Allein in Deutschland stehen 20 Prozent der
Haustierrassen auf der "Roten Liste" der bedrohten Arten. In den
letzten 12000 Jahren hat die Menschheit aus 40 Arten 5000
Nutztierrassen gezüchtet. Jede Region zwischen der Nordsee und dem
Himalaja hat "ihre" regional angepassten Tiere, die mit den
jeweiligen Standortbedingungen zurecht kommen. Doch die werden
weltweit verdrängt von wenigen "Turborassen", die einseitig auf
Hochleistung getrimmt sind. Mit jeder Rasse, die verschwindet, geht
auch ein Stück genetischer Vielfalt verloren, die für die Zukunft der
Welternährung wichtig sein könnte. Dr. Jürgen Günther Schulze im
schleswig-holsteinischen Warder hat das Problem schon vor Jahren
erkannt und ist aktiv geworden. Der studierte Bio- und Zoologe kaufte
einen 40 Hektar großen Bauernhof und gründete dort 1989 den ersten
deutschen Nutztierpark. Mittlerweile können Besucher in dem privat
finanzierten Zoo über 150 Rassen bestaunen, die sonst längst
ausgestorben wären. Vom Schleswiger Kaltblut über das Englische
Parkrind bis hin zum Dänischen Protestschwein. Im Industrieland
Deutschland wird die Initiative offiziell zurückhaltend unterstützt,
in manchen Schwellen- und Entwicklungsländern dagegen ist der
schleswig-holsteinische Haustierpionier inzwischen ein gefragter
Experte. Die Autoren haben ihn auf seinen Reisen nach Nepal und
Südamerika begleitet.
Film von Ulrich Koglin und Achim Tacke
20.15 Uhr Schwerpunkt
Rechtsextremismus - Ist Multi-Kulti gescheitert?
Rechtsradikale Überfälle sind wieder Thema Nummer eins in Medien
und Politik geworden. Bis Jahresmitte hat das Bundesinnenministerium
mehr als 5 000 Rechtsextremistische Straftaten verzeichnet. Die
Mehrheit der Bundesbürger ist für ein härteres Vorgehen. Andererseits
ist ein Drittel der Bundesbürger der Meinung, es lebten zu viele
Ausländer in Deutschland. In den Städten bilden sich immer mehr
Stadtteile, in denen überwiegend ausländische Mitbürger leben. Sie
können dort abgeschottet von deutschen Mitbürgern leben, sogar in
Geschäften einkaufen, ohne deutsch zu sprechen. Besonders an Schulen
wirken sich die Sprachprobleme aus. Es gibt aber auch das
italienische, türkische oder indische Restaurant an der Ecke, dass
auch von Deutsche gern besucht wird. Ist Deutschland ein
multikulturelles Land? Funktioniert die Integration von Ausländern?
Wie fremd sind den Deutschen die Ausländer? Martin Schulze diskutiert
mit Elisabeth Jörres, Leiterin einer Schule in Duisburg, Peter
Scholl-Latour, Publizist, Cem Özdemir, B90/Grüne, und Christian
Pfeiffer, Kriminologe.
Interessierte Zuschauer können sich telefonisch unter: 01802 -
8217 und per Fax unter 0182 - 82313 an der Diskussion beteiligen.
21.00 Uhr Hass und Propaganda Rechtsextreme im Internet
Die rassistische Propaganda im Internet hat einen Tiefpunkt
erreicht. Videospiele in denen Juden und Schwarze einfach abgeknallt
werden. In der Dokumentation schlagen Verfassungsschützer Alarm. Die
volksverhetzenden Angebote vervielfachen sich rapide. Derzeit dringen
besonders die amerikanischen Rassisten-Organisationen mit ihren
Titeln auf den deutschen Musikmarkt vor. Bundestagspräsident Wolfgang
Thierse warnt vor der unübersehbaren rechtsextremistischen
Agitationsfläche im Internet und fordert Verbote.
Film von Rainer Fromm und Gabriele Kraiker
ots Originaltext: PHOENIX
Im Internet recherchierbar: http://recherche.newsaktuell.de
Rückfragen:
PHOENIX-Kommunikation
Tel: 0228/9548-193