"ZDF-Fernsehgarten on tour" aus Teneriffa / Andrea Kiewel präsentiert die Frühlingsausgaben mit Stars, Musik und Talk
Mainz (ots) - Bevor die "ZDF-Fernsehgarten"-Saison auf dem Mainzer Lerchenberg beginnt, entführt Moderatorin ...
Mainz (ots) - Bevor die "ZDF-Fernsehgarten"-Saison auf dem Mainzer Lerchenberg beginnt, entführt Moderatorin ...
Hamburg (ots) - Netflix, Snapchat und Youtube sind cool, aber news aktuell ist es auch. Ade zu Schule und ...
Rom/Kronberg/Ts. (ots) - - Mit stark verbessertem Jaguar I-TYPE 2 in den ersten sieben Rennen der Saison ...
Köln (ots) -
20.15 Uhr Schwerpunkt Immer Ärger mit der Ökosteuer?
Die Ökosteuer droht die hohen Erwartungen nicht zu erfüllen. Nicht die Umwelt sondern die Unternehmen seien die wahren Nutznießer der Ökosteuer. Ziel war es ursprünglich, im internationalen Wettbewerb stehende Unternehmen steuerlich zu entlasten und einen Anreiz für umweltfreundliche Produktion zu bieten. Unzweckmäßige Sonderregelungen, Fehler im Gesetzgebungsverfahren und fehlende finanzielle Anreize lassen diese Effekte jedoch verpuffen. Kritiker bemängeln zudem die soziale Ungerechtigkeit der Ökosteuer. Wird die Ökosteuer auf dem Rücken des kleinen Mannes ausgetragen? Ist eine steuerliche Entlastung mit verstärkter Umweltpolitik überhaupt kombinierbar? Haben sich die Verhandlungsführer von den Lobbyverbänden über den Tisch ziehen lassen? Fragen, die Alexander Kähler mit seinen Gästen diskutiert. Eingeladen sind u.a. Jürgen Borchert, Sozialrichter, Reinhard Loske, umweltpolitischer Sprecher von B90/Die Grünen, Bettina Mankel, Umweltrat, und Prof. Meinhard Miegel, IWG.
Wie immer sind unsere Zuschauer aufgerufen, sich über Telefon 01802-8217 oder Fax 01802-8213 an der Diskussion zu beteiligen.
21.00 Uhr Klima-Archiv Grönland Forschung im ewigen Eis
Der bis zum 3000 Meter dicke Eispanzer, der Grönland bedeckt, ist der größte Gletscher der nördlichen Halbkugel. Er enthält drei Millionen Kubikkilometer Eis. Würde alles Eis schmelzen, würde der Meeresspiegel um 7 Meter steigen. Das Grönlandeis hat immer großen Einfluss auf die Meeresströme gehabt und damit auf die Entwicklung des Klimas. Doch die bis zu 250.000 Jahre alten Eisschichten enthalten auch unzählige interessante Informationen über die Geschichte unseres Klimas. Sie geben Auskunft über den Wechsel von globalen Kälte- und Wärmeperioden und vieles mehr. Wissenschaftler haben begonnen, dem Eis diese Informationen zu entlocken. Europäische und amerikanische Forscher förderten durch rund 3000 Meter tiefe Bohrungen Eisproben zutage, aus denen sich die Klimageschichte zurück bis in die vorletzte Eiszeit ableiten lässt. Über die Bohrarbeiten auf Grönland und die bisher erzielten, zum Teil sehr überraschenden Forschungsergebnisse, berichtet der Film.
Dokumentation von Gaby Branchart und Horst Hano
ots Originaltext: PHOENIX
Im Internet recherchierbar: http://recherche.newsaktuell.de
Rückfragen: PHOENIX Kommunikation, Telefon 0221-220-8477, Fax
0221-220-8089