Was macht der Halsbandsittich in der Thujahecke? - Fachtagung von NABU und TU Braunschweig
Bonn/Braunschweig (ots) Am Wochenende, 12./13., Februar 2000, veranstalten der Naturschutzbund NABU und das Zoologische Institut der TU Braunschweig eine Fachtagung zu Pflanzen- und Tierarten, die erst seit dem späten Mittelalter unter Mitwirkung des Menschen in Mitteleuropa heimisch geworden sind. Ob Ochsenfrosch oder Herkulesstaude, die Diskussion über diese sogenannten "Neophyten und Neozoen" nimmt in den letzten Jahren zu. Die einen plädieren zum Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt für die Ausrottung dieser "alien species", von den anderen werden solche Positionen als "Rassismus" abqualifiziert.
Die Fachtagung möchte die Diskussion auf eine sachliche Basis
zurückführen. Sie möchte Empfehlungen für den Schutz der biologischen
Vielfalt sowie für den Umgang mit den sogenannten "Neophyten und
Neozoen" im praktischen Naturschutz erarbeiten. Sie richtet sich
deshalb auch an ehrenamtliche und professionelle Naturschützer sowie
an den Handel, vom Zoo-Fachhandel bis zum Gartencenter. Die
Ergebnisse der Fachtagung würden wir Ihnen gerne auf einer
Pressekonferenz vorstellen:
- Termin: Sonntag, 13. Februar 2000, 12:30 Uhr
- Ort: Institut f. Pharmazeutische Biologie der TU
Braunschweig, Mendelssohnstr. 1
- mit:
+ Helmut Opitz, Vizepräsident des NABU,
+ Prof. Dr. Dietmar Brandes, TU Braunschweig,
+ Prof. Dr. Ragnar Kinzelbach, NABU Mecklenburg-Vorpommern.Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu können.
Mit freundlichen Grüßen, Jürgen Maaß, NABU-Pressereferent, Tel. 0228-4036-142.
Für Informationen während der Tagung: Claus Mayr, Tel. 0171-7960535.
Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell