Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Duisburg-Essen mehr verpassen.

Universität Duisburg-Essen

Wenn Spermien aus dem Takt geraten - Neu an UDE
UK Essen: Caroline Wiesehöfer

Wenn Spermien aus dem Takt geraten - Neu an UDE / UK Essen: Caroline Wiesehöfer
  • Bild-Infos
  • Download

Neu an UDE / UK Essen: Caroline Wiesehöfer

Wenn Spermien aus dem Takt geraten

In Deutschland ist fast jedes zehnte Paar ungewollt kinderlos – in 50 Prozent der Fälle liegt die Ursache beim Mann. Ein häufiger Grund: Spermien bewegen sich zu langsam. Dr. Caroline Wiesehöfer, neue Juniorprofessorin für ‚Anatomie‘ an der Universität Duisburg-Essen, erforscht die biologischen Ursachen beeinträchtigter Spermienbewegungen – mit 3D-Darstellung in Echtzeit.

„Wir müssen verstehen, wie die Bewegung von Spermien auf zellulärer Ebene geregelt wird und welche äußeren Einflussfaktoren diese verändern können“, erklärt Prof. Dr. Caroline Wiesehöfer. Dabei spielen kleinste Moleküle und Ionen eine wichtige Rolle. Gerät ihr Gleichgewicht aus dem Lot, kann die Bewegung der Spermien gestört sein“. Da die Spermienbewegung eine zentrale Voraussetzung für die Befruchtung der Eizelle ist, kann die Bewegungsfähigkeit direkte Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit haben.

Am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) analysiert Professorin Wiesehöfer anhand von drei Spezies, wie die männlichen Samenzellen sich fortbewegen. „Wir untersuchen die Spermien-Bewegung bei Seeigeln, Mäusen und bei Menschen“, so die Biologin. Methodisch nutzt sie die sogenannte Digitale Holographische Mikroskopie (DHM). Die DHM ermöglicht, die Bewegung der Spermien dreidimensional und in Echtzeit zu beobachten. Anders als bislang üblich nutzt die Technologie Laserlicht und Computerberechnungen. „Mit dieser Bildgebung können wir den Einfluss verschiedener Ionenkanäle für die Bewegung von Spermien untersuchen.

Aber warum fahren einige Spermien bei der Zeugung auf Sparflamme? Prof. Dr. Caroline Wiesehöfer kennt viele Gründe. „Neben genetischen Defekten können auch Umwelteinflüsse oder Medikamente ihre Bewegung beeinflussen. Deshalb untersuche ich auch, wie sich bestimmte Therapien, die das Immunsystem schwächen, darauf auswirken“, erklärt die 35-jährige Medizinerin der Universität Duisburg-Essen (UDE).

Ihr Biologiestudium absolvierte Caroline Wiesehöfer an der Universität Düsseldorf (2010-2013) und der RWTH Aachen (2013-2015). Ihre Promotion absolvierte sie an der UDE am Institut für Anatomie (2016-2020), in dem sie im Anschluss als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitete (2020-2023). Von 2023 bis 2024 ging sie zudem als Stipendiatin des Walter-Benjamin-Programms der DFG in die USA und forschte an der Yale School of Medicine.

Für die Redaktion :

Ein Foto von Prof. Dr. Caroline Wiesehöfer (© UDE / Anke Wälischmiller) stellen wir Ihnen für die Berichterstattung unter folgendem Link zur Verfügung:

https://www.uni-due.de/imperia/md/images/pool-ps/downloads/2025-07-16-wiesehoefer-caroline-spermien-c-ude-waelischmiller.jpg

Weitere Informationen:

Prof. Dr. rer. nat. Caroline Wiesehöfer, Fakultät für Medizin, Tel. 0201/723-4275, Caroline.Wiesehoefer@uk-essen.de

Redaktion: Dr. Alexandra Nießen, Tel. 0203/37-91487, alexandra.niessen@uni-due.de

Universität Duisburg-Essen

Stabsstelle des Rektorats Hochschulmanagement und Kommunikation
Ressort Presse
Forsthausweg 2 ● 47057 Duisburg
Ressortleitung, Pressesprecherin: Astrid Bergmeister
0203/ 37 9-2430 ●  astrid.bergmeister@uni-due.de
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
  • 14.07.2025 – 12:37

    EU fördert Promovierenden-Netzwerk - Gerechte Gesundheit

    EU fördert Promovierenden-Netzwerk Gerechte Gesundheit Welche Chancen Menschen in Europa auf ein langes und gesundes Leben haben, hängt nach wie vor stark von Einkommen, Bildung und Wohnort ab. Trotz politischer Bemühungen bleiben die Unterschiede groß. Diesen Ungleichheiten widmet sich in den kommenden vier Jahren das internationale Promovierenden-Netzwerk ...

  • 09.07.2025 – 10:11

    Was ist an der Uni los? - Termine vom 15. bis 17. Juli

    Termine vom 15. bis 17. Juli Was ist an der Uni los? Die Semesterferien sind zum Greifen nahe – doch aufgepasst! Natürlich gibt es auch nächste Woche Veranstaltungen an der UDE. Es geht um Themen wie das Bekämpfen von Stress, optimale Lehrkräfte für Schulen oder Frauen im Einsatz für Frieden und Sicherheit. Die Teilnahme ist teils vor Ort und online möglich, Anmeldungen sind kaum nötig. Dienstag, 15. Juli, ...