Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Pressemitteilung: Wo touristische Daten auf KI treffen
WO TOURISTISCHE DATEN AUF KI TREFFEN
Beim vierten TMBW-Data-Day ging es um technische und rechtliche Grundlagen eines professionellen Datenmanagements
STUTTGART, 20. November 2025 – Bereits zum vierten Mal hat die Tourismus Marketing GmbH Baden‑Württemberg (TMBW) Touristikerinnen und Touristiker aus dem ganzen Land zum TMBW-Data‑Day eingeladen. Rund 170 Gäste aus Regionen, Gemeinden und Betrieben trafen sich am heutigen Donnerstag in Stuttgart, um sich über aktuelle Entwicklungen im datengetriebenen Tourismus auszutauschen. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stand das Zusammenspiel von Datenqualität und künstlicher Intelligenz (KI).
„Mit dem TMBW-Data-Day verdeutlichen wir auch in diesem Jahr, wie groß das Potenzial strukturierter und offener Daten für den Tourismus in Baden-Württemberg ist“, sagte Tourismus-Staatssekretär Dr. Patrick Rapp, Aufsichtsratsvorsitzender der TMBW. „Das gilt ganz besonders im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Mit dem gemeinsamen Datenmanagement, das laufend ausgebaut und an die neuesten Entwicklungen angepasst wird, sind wir bestens für die Zukunft aufgestellt.“ Bereits in den vergangenen Jahren habe die Veranstaltung deutlich gemacht, wie der intensive Dialog über Daten dazu beitragen kann, Innovation und Qualität im Tourismus dauerhaft zu sichern.
Im Mittelpunkt vieler Programmpunkte stand die landesweite Datenbank mein.toubiz, die derzeit von über 4.500 Datenpflegenden mit mehr als 200.000 Datensätzen gespeist wird – und damit das touristische Angebot Baden‑Württembergs digital abbildet. Durch den TMBW-Data-Day führte das Digitalisierungs-Team der TMBW unter der Leitung von Susanne Bleibel. In den Impulsvorträgen der Agenturen Land in Sicht aus Freiburg und Rocket X aus Stuttgart ging es unter anderem um die Integration von KI‑Anwendungen im touristischen Alltag: Wie lassen sich Angebote mithilfe künstlicher Intelligenz sichtbar machen? Welche Tools unterstützen bei der Datenpflege und im täglichen Arbeiten? Neben technischen Fragen wurden auch rechtliche Aspekte beleuchtet: Fachanwältin Stefanie Brum aus Stuttgart informierte über verschiedene rechtliche Fragen im Umgang mit KI‑Anwendungen.
„Eine gute Datenqualität, gemeinsame Standards und sauber strukturierte Datensätze bleiben auch im KI-Zeitalter das Fundament für technologische Weiterentwicklung“, fasste Susanne Bleibel den Tag zusammen. „Künstliche Intelligenz und die vielen möglichen Innovationen können nur so gut sein wie die Daten, auf die sie zurückgreifen.“ Im Rahmen des Landesförderprojekts „Digitalisierung und Datenmanagement im Tourismus“ wird die TMBW die Weiterentwicklung des Datenökosystems und den Wissenstransfer in die Branche daher auch in Zukunft gezielt unterstützen. Der Data‑Day bot dafür nicht nur neue Impulse, sondern auch reichlich Raum für den persönlichen Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden.
Pressekontakt: Dr. Martin Knauer Pressesprecher Tel: +49 (0) 711 / 2 38 58-50 m.knauer@tourismus-bw.de