Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Landespolizeiinspektion Nordhausen mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

WAZ: WAZ: Das Bildungs- und Teilhabepaket entpuppt sich offenbar als krasser Fehlschlag

Essen (ots) -

Das Bildungs- und Teilhabepaket für Kinder aus einkommensschwachen Familien ist offenbar ein krasser Fehlschlag. Neuen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zufolge nehmen nicht einmal zehn Prozent der Kinder von Hartz-IV-Empfängern die ihnen zustehenden Leistungen für kulturelle und soziale Teilhabe in Anspruch. Das berichtet die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Freitagausgabe). Die betroffenen Kinder könnten damit Musik- und Kunstunterricht außerhalb der Schule bezahlen oder die Mitgliedschaft in Sportvereinen.

Das Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung wurde im April 2011 als Teil des "Hartz IV-Kompromisses" eingeführt, nachdem das Bundesverfassungsgericht im Jahr zuvor festgestellt hatte, dass die Regelsätze von Hartz IV - besonders für Kinder und Jugendliche - zu niedrig ausfielen. Das Teilhabe-Paket ist für das Essen in Schulen und Kitas gedacht, für Schulausflüge und Nachhilfe sowie für Sport und Kultur außerhalb der Schule. Die Unterstützung muss von den Betroffenen bei ihrer Stadt beantragt werden.

Professor Holger Noltze vom Rat für Kulturelle Bildung in Essen, der die Zahlen abgerufen hat: "Bundesweit liegen Beträge im dreistelligen Millionenbereich brach. Allein in Nordrhein-Westfalen gehen pro Jahr 58 Millionen Euro für die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen verloren. Das Bildungs- und Teilhabepaket muss von der kommenden Bundesregierung grundlegend reformiert werden."

Der Rat für Kulturelle Bildung, hinter dem die Mercator-, die Bertelsmann- und fünf weitere Stiftungen stehen, weist zudem auf die horrenden Bürokratie-Kosten des Teilhabepakets hin: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales habe festgestellt, dass zu den Kosten der Behörden von 14,7 Millionen Euro noch weitere 11 Millionen auf Seiten von Musikschulen und Vereinen kommen. Diesen 25,7 Millionen Verwaltungskosten monatlich stehen im gleichen Zeitraum gerade einmal 28,7 Millionen Euro gegenüber, die bei den Kindern ankommen.

Dabei gibt es vereinzelt bereits Ansätze zu Verbesserungen: Die Städte Hamm und Münster sowie der Kreis Steinfurt haben Chip-Karten eingeführt, mit denen die Kinder Nachhilfe-, Kultur- und Sportangebote unbürokratisch wahrnehmen können - hier werde das bereitstehende Geld zu etwa 50 Prozent genutzt, so der Rat für Kulturelle Bildung; dem stünden andernorts Quoten von gerade mal vier bis fünf Prozent gegenüber.

Pressekontakt:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de

Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • 2025-05-18 09:28

    LPI-NDH: Betrunkener Lupo-Fahrer in Ecklingerode

    PI Eichsfeld - Ecklingerode (ots) - Am Samstag, den 17.05.2024 gegen 21:08 Uhr wurde im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle in Ecklingerode auch ein VW Lupo und dessen 47-jähriger Fahrer gestoppt und kontrolliert. Der Fahrer stand unter Einfluss von Alkohol und stimmte einem Atemalkoholtest zu. Da dieser einen Wert von 2,00 Promille ergab, wurde die Weiterfahrt unterbunden und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit ...

  • 2025-05-18 09:16

    LPI-NDH: Vorfahrtsverstoß mit leicht verletzem Fahrer

    PI Eichsfeld - Breitenbach (ots) - Am Samstag, den 17.05.2025 gegen 12:10 Uhr kam eine Streife der PI Eichsfeld an einem gerade passierten Verkehrsunfall vorbei und kümmerte sich umgehend um die Beteiligten. Wie sich herausstellte, war die 81-jährige Fahrerin eines Pkw Toyota Yaris von der Straße Estrich kommend auf die Worbiser Straße aufgefahren, ohne dem von Leinefelde kommenden 22-jährigen Fahrer einer ...

  • 2025-05-18 08:47

    LPI-NDH: Betrunkener Pkw-Fahrer in Kallmerode

    PI Eichsfeld - Kallmerode (ots) - Am Freitag, den 16.05.2025 gegen 22:15 Uhr führten Beamte der PI Eichsfeld eine Verkehrskontrolle in der Ortslage Kallmerode durch. Dabei wurde auch der 39-jährige Fahrer eines VW Tiguan angehalten und kontrolliert. Der während der Kontrolle durchgeführte Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,94 Promille. Mit dem Fahrer wurde im Anschluss eine gerichtsverwertbare Atemalkoholmessung ...