Alle Storys
Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

WAZ: Herzlichen Glückwunsch, Peer - Leitartikel von Ulrich Reitz

Essen (ots) -

An diesem milden Sonntag, 22.09.13, klingelte um kurz nach vier Uhr nachmittags das Telefon von Peer Steinbrück. Am anderen Ende der Leitung: Gerhard Schröder. "Glückwunsch, Kanzler", sagte Schröder nur. Was das Wahlvolk noch nicht wusste, wussten die Spitzenpolitiker aller Parteien seit vier Uhr, seitdem sie die Wählerbefragungen der großen Meinungsforschungsinstitute vorliegen hatten. Die SPD hatte die Wahl gewonnen, Steinbrück konnte nach Willy Brandt, Helmut Schmidt und Gerhard Schröder der vierte sozialdemokratische Bundeskanzler werden. Wie hatte es zu dieser Überraschung, die noch am Beginn des Jahres 2013 niemand auf der Rechnung hatte, kommen können? Alles begann mit dem Ende der Euro-Krise, der den Ruf der Kanzlerin als Hüterin deutscher Geldbörsen begründet hatte. Die Italiener hatten Berlusconi nicht gewählt, die Südländer waren im Frühjahr wieder auf die Beine gekommen, die Konjunktur in Europa begann anzuspringen und in Spanien ging die Jugendarbeitslosigkeit zurück. Optimismus breitete sich auf dem gesamten Kontinent aus. Und plötzlich wurde eine Krisenkanzlerin nicht mehr gebraucht. Das wiederum hatte die Union viel zu spät begriffen. Zu lange hatten sich die Christdemokraten von den Umfragen blenden lassen, die ihnen einen ungefährdeten Wahlsieg vorhergesagt hatten an der Seite der Liberalen. Dass die Deutschen der FDP eine mindestens vierjährige parlamentarische Auszeit bescheren würden, war nach dem Wechsel im Parteivorsitz vom glücklosen Rösler zum fröhlichen Brüderle lange ausgeschlossen worden. Aber der Beschluss des FDP-Präsidiums kurz vor der Wahl, Apotheker und Anwälte wegen deren "Systemrelevanz" von der Einkommensteuer auszunehmen, hatte am Ende noch die letzten Freunde der Liberalen verprellt. Den Grünen wiederum war die Illusion gelungen, sich als die eigentlich liberale Kraft darzustellen: 15 Prozent. Jürgen Trittin zögerte an diesem Wahlsonntag auch nur bis 18 Uhr, ob er nicht lieber eine Koalition seiner Grünen mit der geschwächten schwarzen Kanzlerin vorziehen sollte. Dann rief er bei Steinbrück an. "Wir beide regieren Deutschland, Herr Steinbrück. Sie können mich Jürgen nennen."

Pressekontakt:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de

Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • 2024-10-23 14:05

    LPI-SHL: Radfahrer stürzte

    Hildburghausen (ots) - Ein 17-jähriger Radfahrer befuhr Dienstagnachmittag die Dr.-Wilhelm-Külz-Straße in Hildburghausen und wollte in die Clara-Zetkin-Straße abbiegen. Auf der regennassen Fahrbahn rutschte das Vorderrad weg und der Mann stürzte. Er verletzte sich leicht und musste auch nur am Unfallort behandelt werden. Rückfragen bitte an: Thüringer Polizei Landespolizeiinspektion Suhl Pressestelle Julia Kohl Telefon: 03681 32 1503 E-Mail: ...

  • 2024-10-23 14:05

    LPI-SHL: Fassade beschädigt

    Schönbrunn (ots) - Etwa 1.000 Euro Sachschaden hinterließ ein bislang unbekannter Lastwagenfahrer am Dienstag gegen 11:00 Uhr in der Mühlenstraße in Waldau. Er beschädigte die Fassade eines Hauses und entfernte sich unerkannt in Richtung Schönbrunn. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizeiinspektion Hildburghausen unter der Telefonnummer 03685 778-0 mit der Angabe des Aktenzeichens 0273831/2024. Rückfragen bitte an: ...

  • 2024-10-23 14:04

    LPI-SHL: Streit vor und Randale im Haus

    Hildburghausen (ots) - Zwei Männer im Alter von 30 und 31 Jahre gerieten Dienstagabend vor einem Haus in der Coburger Straße in Hildburghausen in Streit. Das Streitgespräch verlagerte sich nach kurzer Zeit in die Unterkunft. Der Ältere von beiden hat dort jedoch ein Hausverbot. Im Inneren rastete der 31-Jährige nun vollends aus, randalierte in seinem Zimmer, entleerte einen Feuerlöscher und löste damit den ...