Ministerpräsident Laschet ruft vor dem Initiativkreis den Start der Ruhrkonferenz aus
Essen (ots) - - Frühjahrs-Vollversammlung als Auftakt für einen langfristig angelegten Prozess - ...
Essen (ots) - - Frühjahrs-Vollversammlung als Auftakt für einen langfristig angelegten Prozess - ...
Rom/Kronberg/Ts. (ots) - - Mit stark verbessertem Jaguar I-TYPE 2 in den ersten sieben Rennen der Saison ...
Hamburg (ots) - Nicht erreichbar sein in der Krise ist der größte Karrierekiller für Kommunikationsprofis. ...
Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder). Das Frankfurter Institut für Innovative Mikroelektronik (IHP) wird künftig auch auf dem Gebiet der Solartechnologien forschen. "Das Institut trifft derzeit Vorbereitungen für Forschungsaktivitäten, um in Abstimmung mit sich in Frankfurt (Oder) ansiedelnden Firmen Solartechnologien weiter zu entwickeln", sagte Instituts-Direktor Wolfgang Mehr der Märkischen Oderzeitung. Ein Verantwortlicher für Solarforschung am Institut sei bereits benannt worden.
Das IHP hat seine internationale Spitzenposition in der Mikroelektronikforschung gefestigt, sagte Mehr. Der Weltrekord von 3,2 Picosekunden für Schaltkreisgeschwindigkeiten von Silizium-Germanium-Transistoren sei nach wie vor ungebrochen. Für über 20 Firmen und Forschungseinrichtungen aus Europa, Asien und Amerika präpariert das IHP in seiner Pilotlinie maßgeschneiderte Hochgeschwindigkeits-Schaltkreise, sagte Mehr. Fast zwei Millionen Euro erwirtschaftete laut Mehr das IHP allein mit dieser Aktivität im vergangenen Jahr.
Das IHP arbeitet derzeit mit mehr als 100 internationalen Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammen; darunter mit zwei großen Mikro- und Nanoelektronikinstituten in Südkorea und mit Universitäten in China, Taiwan Japan, den USA und in Europa. Seit kurzem gibt es auch eine Zusammenarbeit mit der Universität in Stettin. +++
Rückfragen bitte an:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de