Alle Storys
Folgen
Keine Story von Helaba mehr verpassen.

Helaba

Futury und Helaba gehen strategische Partnerschaft ein

Futury und Helaba gehen strategische Partnerschaft zur Förderung des Innovationsstandorts Rhein-Main ein

Frankfurt am Main – Die Innovations- und Gründungsplattform Futury und die Helaba (Landesbank Hessen-Thüringen) geben den Start ihrer strategischen Kooperation bekannt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, das Gründertum in der Rhein-Main-Region nachhaltig zu stärken, innovative Geschäftsmodelle zu identifizieren und deren erfolgreiche Umsetzung in den Markt umfassend zu unterstützen.

Im Rahmen der Partnerschaft bringt die Helaba mit der neuen Einheit AI & Digital Innovation sowie über ihr Corporate-Venture-Capital Vehikel Helaba Digital nicht nur Kapital ein, sondern ergänzt dies durch die Expertise und Reichweite ihrer Tochtergesellschaften sowie durch ihre enge Vernetzung mit der Sparkassen-Finanzgruppe. Diese Verbindung ermöglicht einen ganzheitlichen Ansatz für die Förderung von Zukunftsthemen wie FinTech, ESG, Smart Finance, Immobilienwirtschaft und Data Analytics.

Die Kooperation zwischen Futury und Helaba verdeutlicht, wie verschiedene Akteure durch ein gezieltes Zusammenspiel Innovation und Gründergeist fördern können. Mit ihrer engen Anbindung an Universitäten und Start-ups bringt Futury als Innovationsplattform ein starkes Netzwerk sowie fundiertes Know-how im Bereich nachhaltiger Gründungen ein. Die Helaba wiederum ergänzt dies durch ihre Rolle als etablierte Landesbank: Sie steuert nicht nur umfangreiche Branchenexpertise und Reichweite, sondern auch gezielt Kapital ein, um die Entwicklung und Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle voranzutreiben. Gemeinsam schaffen beide Partner eine einzigartige Unterstützung für Gründerteams entlang ihrer Gründungsreise.

„Die Partnerschaft mit der Helaba stärkt unser Innovationsökosystem in der Rhein-Main Region, speziell in den Bereichen FinTech und Künstliche Intelligenz,“ erklärt Charlie N. Müller, Founder und Managing Director von Futury. Und Melissa Ott, Managing Director von Futury ergänzt: „Gemeinsam schaffen wir greifbare Mehrwerte für Gründerteams und Kooperationspartner, indem wir Zugang zu Kapital, Branchenexpertise und Marktpotenzial ermöglichen.“

Thomas Groß, CEO Helaba: „Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Innovation bilden das Fundament der strategischen Weiterentwicklung der Helaba. Mit Futury gewinnen wir einen Partner, der Gründerteams gezielt dabei unterstützt, aus Ideen marktfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Durch die einzigartige Verknüpfung von Wissenschaft, Wirtschaft und Kapital leistet Futury einen entscheidenden Beitrag zur zukunftsorientierten Entwicklung der Rhein-Main-Region.“

Philipp Schwaab, Chief AI Officer und Leitung Digital Innovation Helaba: „Wir freuen uns, gemeinsam mit Futury ein aktiver Teil eines ambitionierten Innovations-Ökosystems zu sein. Für uns ist klar: Um zukunftsfähig zu bleiben, braucht es neue Denkweisen, starke Partnerschaften und einen direkten Draht zu den Talenten und Technologien von morgen. Gemeinsam mit Futury möchten wir genau das vorantreiben.“

Über Futury:

Futury ist eine Innovations- und Gründungsplattform mit Sitz in Frankfurt am Main. In enger Zusammenarbeit mit Universitäten, Unternehmen, Investor:innen und der Politik fördert Futury unternehmerisches Denken, nachhaltige Gründungen und den strukturierten Transfer wissenschaftlicher Exzellenz in den Markt. Ziel ist es, ein dynamisches und professionell vernetztes Innovationsökosystem zu schaffen.

Über Helaba Digital:

Helaba Digital, die Corporate-Venture-Capital-Einheit der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, agiert als strategischer Innovationstreiber innerhalb der Helaba-Gruppe. Hierfür investiert die Helaba Digital in zukunftsweisende Start-Ups aus den Bereichen FinTech, PropTech und Impact.

Kommunikation und Marketing
Neue Mainzer Straße 52-58
60311 Frankfurt am Main
www.helaba.de
Tel.: +49 (0) 69 / 9132 – 2192

Holger Pohlen
E-Mail:  holger.pohlen@helaba.de

Über die Helaba:

Mit rund 6.600 Mitarbeitenden sowie einer Bilanzsumme von 201 Mrd. Euro gehört die Helaba-Gruppe zu den führenden Banken am Finanzplatz Frankfurt. Unternehmen, Banken sowie institutionellen Investoren bietet sie umfassende Finanzdienstleistungen aus einer Hand. Nachhaltiges Wirtschaften ist von jeher im Geschäftsmodell der Helaba verankert und entspricht ihrem öffentlich-rechtlichen Auftrag. Ziel ist es, ihre Kunden mit einem kompetenten ESG-Beratungsangebot und den passenden Finanzierungen auf dem Weg ihrer eigenen Nachhaltigkeitstransformation zu unterstützen. Die Sparkassen versorgt sie mit hochwertigen, innovativen Finanzprodukten und Dienstleistungen. Als Sparkassenzentralbank in Hessen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg ist die Helaba starke Partnerin für 40 Prozent aller deutschen Sparkassen. Mit ihrer Tochtergesellschaft Frankfurter Sparkasse ist sie regionale Marktführerin im Retail Banking. Gleichzeitig verfügt sie mit der 1822direkt über ein Standbein im Direktbankengeschäft. Die Landesbausparkasse Hessen-Thüringen als selbstständiger Geschäftsbereich der Helaba nutzt die Sparkassen als Vertriebspartnerinnen und hat in Hessen und Thüringen eine führende Marktposition im Bausparkassengeschäft. Im Rahmen des öffentlichen Förder- und Infrastrukturgeschäfts betreut die WIBank unter dem Dach der Helaba Förderprogramme des Landes Hessen. Über ihre finanzwirtschaftlichen Aufgaben hinaus engagiert sich die Helaba-Gruppe in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens und fördert wegweisende Projekte in Bildung, Kultur, Umwelt, Sport und Sozialwesen.

Weitere Storys: Helaba
Weitere Storys: Helaba