Alle Storys
Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Berliner Morgenpost/Keine Raubtiere im Garten/Kommentar von Rieke Smit

Berlin (ots)

Wer Löwen sehen will, kann in den Zoo gehen

Hunde, Katzen, wenn es sein muss, sogar Spinnen. Tiere der unterschiedlichsten Arten können als Haustiere gehalten werden, doch bei Raubkatzen ist die Grenze erreicht. Am Donnerstagmorgen sorgte die Meldung von einem entlaufenen Löwen in Berlin-Brandenburg für große Aufregung. Menschen in der betroffenen Gegend sollten ihre Häuser nicht verlassen, Kindergartenkinder durften nicht draußen spielen, Haustiere sollten drinnen bleiben - und die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort.

Abgesehen von der potenziellen Gefahr für die Anwohnerinnen und Anwohner wird von Tierschutzorganisationen schon lange die Haltung von Wildtieren im Zirkus oder Privathaushalten massiv kritisiert. Sie haben kaum Kontakt zu Artgenossen, zu kleine Gehege und keinen angemessenen Lebensraum. Und das sind nur ein paar der Argumente, die dagegen sprechen.

Was für die Besitzerinnen und Besitzer zunächst nach einem exotischen Abenteuer klingt, endet für viele Tiere in Auffangstationen, weil die Überforderung doch Überhand nimmt.

Das Problem: Die Gesetzgebung ist in Bezug auf die Privathaltung von Wildtieren nicht eindeutig geregelt. In den Vorschriften, die jedes Bundesland alleine festlegen kann, fehlt es häufig an genauen Definitionen und Konsequenzen.

Selbst bei der besonders strengen Regelung in Bayern gilt die illegale Haltung lediglich als Ordnungswidrigkeit. Ein klares bundesweites Verbot für den Besitz von exotischen Tieren ist daher längst angebracht. Kontrollen müssen verstärkt werden. Wer Löwen und Tiger sehen möchte, kann dafür schließlich immer noch in den Zoo gehen.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
  • 19.07.2023 – 20:46

    "Berliner Morgenpost": Peinliche Leerstelle / Kommentar von Isabell Jürgens zum Einheitsdenkmal

    Berlin (ots) - Der Tag der Deutschen Einheit wird in diesem Jahr am 3. Oktober offiziell in Hamburg gefeiert. Ein Glück, denn würde das Ereignis 33 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung statt an der Elbe an der Spree begangen, würde doch nur wieder eine peinliche Leerstelle in den Fokus rücken. Gemeint ist das in der Hauptstadt geplante Freiheits- und ...

  • 19.07.2023 – 20:44

    "Berliner Morgenpost": Ampel muss nacharbeiten / Leitartikel von Jan Dörner zur Energiepreisbreme

    Berlin (ots) - Haben Sie im letzten Sommer auch immer nur kurz geduscht? Schließlich war infolge des Konflikts mit Russland nach dem Angriff des Landes auf die Ukraine nicht klar, ob unser Gas für den Winter reicht. Andererseits waren die Preise für Energie in die Höhe geschossen. Mit jedem Tropfen aus dem Duschkopf sah man den Verbrauchszähler vor dem inneren ...

  • 18.07.2023 – 20:13

    Berliner Morgenpost/Neue, heiße Arbeitswelt/Leitartikel von Jan Dörner

    Berlin (ots) - Ob kurze Hosen oder Siesta: Gute Ideen gegen Hitze sind gefragt Eine Pause mitten am Arbeitstag? Auf die spanische Siesta haben im europäischen Norden viele lange Zeit mit spöttisch gekräuselten Augenbrauen geblickt. Heute schauen wir selbst in die heiße Sommersonne: Je höher und je häufiger in diesen Breitengraden die Anzeige des Thermometers in ...