Pressemitteilung: Mit einzigartigen, ewigen Blüten zur art karlsruhe 2026
Ein Dokument
Mit einzigartigen, ewigen Blüten zur art karlsruhe 2026
Bis an die Grenzen des Möglichen – Marlon Lanziner gewinnt mit dem ARTIMA Förderpreis 2026 eine exklusive Einzelpräsentation
Mannheim/Karlsruhe, 27. November 2025 Marlon Lanziner hält einen der flüchtigsten und gleichzeitig prächtigsten Momente auf Erden fest: die Blüte. Jedoch nicht in Öl, Acryl oder Tusche, sondern in Bronze. Bis an die Grenzen des Möglichen fordert er das Material heraus, um auch die zartesten Blütenteile und filigransten Verzweigungen der blühenden Pflanzen in einem Gussverfahren abzubilden. Dennoch stehen die Werke seiner Serie „Eternal Blossoming“ für mehr als Abbilder der Natur. Sie sind Reflexion über Vergänglichkeit, ökologische Verantwortung und die Frage, was, wenn Natur selbst zum Artefakt wird.
ARTIMA, die Kunstversicherung der Mannheimer, zeichnet Marlon Lanziner und sein Schaffen mit dem ARTIMA Förderpreis 2026 aus. Somit erhält der 36-jährige Stuttgarter Akademie-Künstler auch die Möglichkeit, eine Auswahl seiner Werke exklusiv am ARTIMA Messestand (Halle 1, Stand C01) im Rahmen der art karlsruhe 2026 zu präsentieren.
Die Pflanzen, die der Künstler als Vorlagen für seine Werke auswählt, gehören keiner speziellen Spezies an oder haben eine besondere Herkunft. Auch deren biologischer Nutzen oder ihre botanische Einordnung sind nicht von Bedeutung – er misst ihnen vielmehr einen Wert an sich bei. „Für den Moment ewig erhalten, versuchen meine Skulpturen eine Brücke zwischen mir und der Umwelt zu schlagen“, erläutert Marlon Lanziner sein Schaffen. „Sie sind Ausdruck meiner inneren Welt und ein Dialog mit der äußeren Realität. Durch Formen, die sowohl im Detail als auch im Ganzen lebendig wirken, suche ich nach einer tiefen Verbindung zu den Menschen und ihrer Umwelt.“ In der Natur dient die Blüte dazu, die Aufmerksamkeit andere Lebensformen für die Pflanze zu wecken. Und so macht Lanziner, indem er diesen Moment festhält und für immer fixiert, das Überleben und das Verblassen des Lebens gleichzeitig sichtbar.
Der in Stuttgart geborene und lebende Marlon Lanziner absolvierte ein Studium der Bildenden Künste an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und schloss 2017 erfolgreich mit Diplom ab. Ein Jahr nach seinem Abschluss wurde ihm der Werner-Pokorny-Preis verliehen. Von 2019 bis 2022 hatte er ein Atelierstipendium im Künstlerhaus Stuttgart inne. 2022 erfolgte seine Aufnahme in den Künstlerbund Baden-Württemberg, darüber hinaus nimmt er seitdem als Meisterschüler am Weißenhof-Programm der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart teil. Seine Werke konnte er bereits im Rahmen mehrerer Ausstellungen präsentieren, darunter die Einzelausstellung „Symbiosis“ im Landratsamt Ludwigsburg.
Über das Engagement von ARTIMA
Die Mannheimer Versicherung AG ist mit ihrer Marke ARTIMA seit 17 Jahren Partner der art karlsruhe. Seit 2012 bietet ARTIMA in jedem Jahr einem Kunstschaffenden die Gelegenheit, ein Kunstwerk am Messestand zu zeigen. In den vergangenen Jahren hat die Marke den Schwerpunkt vermehrt auf die Förderung junger Künstlerinnen und Künstler gelegt und die Präsentationsmöglichkeiten auf eine exklusive Einzelausstellung mit mehreren Werken ausgeweitet. So konnten u. a. Zoe Klink (2025), Jaana Caspary (2024), Thorben Eggers (2023) und Stefanie Brehm (2022) ihre Kunst einem breiten Publikum vorstellen.
Steffen Reiter
Marketing Pressereferent Tel.: 0621 457 2041 E-Mail: steffen.reiter@mannheimer.de
Mannheimer Versicherung AG, Augustaanlage 66, 68165 Mannheim
Sitz der Gesellschaft: Mannheim, Amtsgericht Mannheim HRB 7501, USt-Identifikationsnr. DE124906368
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Peter Slawik
Vorstand: Dr. Gerhard Schmitz (Vorsitzender), Marcus Lauer, Dr. Thomas Niemöller, Alf N. Schlegel, Jürgen Wörner
Die Mannheimer Versicherung AG ist Teil des Continentale Versicherungsverbundes auf Gegenseitigkeit.
Besuchen Sie uns im Internet: www.mannheimer.de
Hinweis zum Datenschutz: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um z. B. mit Ihnen kommunizieren zu können. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.mannheimer.de/datenschutz.


