Glasfaser für den Landkreis Cham: Rund 7.500 Haushalte surfen bereits im Highspeed-Netz
Ein Dokument
Glasfaser für den Landkreis Cham:
Rund 7.500 Haushalte surfen bereits im Highspeed-Netz
- Landkreis und Vodafone errichten und betreiben ein Glasfasernetz für rund 19.000 Haushalte
- Kundenanschaltungen im fünften der insgesamt sechs Projektgebiete
- Bis Ende 2026 werden nahezu alle Kunden im Landkreis Cham am Netz sein
Düsseldorf, 06. August 2025: Der geförderte Glasfaser-Ausbau im Landkreis Cham kommt zügig voran. Hier entsteht derzeit eine hochmoderne Infrastruktur mit gigabit-schnellen Anschlüssen für rund 19.000 Haushalte. In fünf der insgesamt sechs Projektgebieten hat der Landkreis den Tiefbau bereits abgeschlossen und zur weiteren Kunden-Anschaltung an Vodafone übergeben. 7.500 Anwohnerinnen und Anwohner in den ersten vier Projektgebieten surfen schon im Netz. Jetzt können sich auch die Anwohner und Unternehmen der Gemeinden Gleißenberg, Pemfling, Rötz, Schönthal, Tiefenbach, Treffelstein, Waffenbrunn und Waldmünchen freuen. Denn sie gehören zum fünften Cluster, in dem Vodafone nun weitere Glasfaser-Anschlüsse aktiviert. Damit alle noch fehlenden Kunden so schnell wie möglich ins Netz kommen, hat Vodafone seine Anschalt-Kapazitäten noch einmal erhöht. Mittlerweile begrüßt das Düsseldorfer Unternehmen im Landkreis Cham jeden Monat rund 500 neue Kunden im schnellsten und modernsten Netz Deutschlands.
Landrat Franz Löffler sagt: „Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist in diesen bewegten Zeiten unverzichtbar, um die positive Entwicklung unserer Wirtschaftsregion für die Zukunft zu sichern. Mit der Realisierung einer der größten Glasfaser-Ausbauprojekte Deutschlands setzen wir das als Landkreis seit 2019 erfolgreich in die Tat um. Motor für diesen Erfolg ist eine starke Partnerschaft zwischen dem Eigenbetrieb Digitale Infrastruktur Landkreis Cham und Vodafone. Dank der konstruktiven Zusammenarbeit ist es uns nun gelungen, auch den letzten Schritt von der Fertigstellung des Hausanschlusses bis zur Freischaltung des Angebots zugunsten der Hauseigentümer zu optimieren. Durch eine neue Softwarelösung werden die Kundenanschaltungen durch Vodafone entscheidend beschleunigt und die Servicequalität weiter gestärkt. Alleine in den letzten fünf Monaten konnten so mehr als 2.000 Schaltungen durchgeführt werden. Was mich besonders freut: Die Menschen in unserem Landkreis erkennen die Chancen einer hochmodernen Glasfaser-Infrastruktur und nutzen diese auch. Das wird sichtbar an der Zahl von insgesamt 7.000 Kunden, die das neu geschaffene Gigabit-Angebot in Anspruch nehmen. Mit einer Anschlussquote von mehr als 50 Prozent liegen wir im Landkreis damit deutlich über der Quote auf Bundesebene von 15 Prozent. Ein starkes Zeichen für die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse im ländlichen Raum! Bei allen beteiligten Akteuren möchte ich mich ganz herzlich für die erzielte Lösung zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Cham bedanken.“
Rolf-Peter Scharfe, Leiter Glasfaserkooperationen bei Vodafone Deutschland: „Bei Ausbau und Anschaltung kommen wir zügig voran. Mittlerweile aktivieren wir jeden Monat rund 500 Kunden im Glasfaser-Netz des Landkreises. Das bringt uns unserem gemeinsamen Ziel immer näher: Bis Ende 2026 sollen alle Einwohner, die bei uns einen Glasfaser-Anschluss bestellt haben, mit Gigabit-Geschwindigkeit surfen können. Dass bereits so viele Anschlüsse aktiv sind, ist das Ergebnis einer engagierten Projektsteuerung beim Landkreis Cham und einer intensiven Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis und Vodafone.“
Auch eigenwirtschaftlicher Glasfaser-Ausbau auf der Zielgeraden
Neben dem geförderten Ausbau mit dem Landkreis Cham realisiert Vodafone gemeinsam mit seinem Partner Primevest Capital Partners in Roding und Furth im Wald derzeit eine weitere eigenwirtschaftliche Ausbau-Maßnahme. Diese versorgt bis zu 6.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten mit schnellem Internet. Der Tiefbau ist bereits abgeschlossen und der Großteil aller Kunden angeschaltet.
Der Landkreis Cham zeigt damit eindrucksvoll, wie sich eigenwirtschaftlicher und geförderter Ausbau perfekt ergänzen. Beide Projekte liefern eine annähernd flächendeckende Versorgung mit Gigabit-schnellem Internet und sind so Digitalisierungsmotor für die gesamte Region.
Vodafone Deutschland | Wer wir sind
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden – ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, über zehn Millionen Breitband- und rund zwölf Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Und bietet Chancen für den Schutz des Planeten. Vodafone arbeitet kontinuierlich daran, sein Geschäft nachhaltiger zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 CO2-neutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Bereits heute wird der Strombedarf von Vodafone Deutschland zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT+. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.