Alle Storys
Folgen
Keine Story von Gewerkschaft der Polizei mehr verpassen.

Gewerkschaft der Polizei

GdP mobilisiert vor Innenministerkonferenz und erster Tarifverhandlungsrunde am 3.12.2025 in Berlin und Bremen

GdP mobilisiert vor Innenministerkonferenz und erster Tarifverhandlungsrunde am 3.12.2025 in Berlin und Bremen
  • Bild-Infos
  • Download

3 Dokumente

Berlin, 27. November 2025

Gewerkschaft der Polizei (GdP) ruft zu Demonstrationen in Berlin und Bremen auf

GdP mobilisiert vor Innenministerkonferenz und

erster Tarifverhandlungsrunde am 3.12.2025

Berlin/Bremen. Nach der Verkündung der Hauptforderung für die Tarifrunde der Länder (TV-L) mobilisiert die Gewerkschaft der Polizei (GdP) für erste Aktionen zur Durchsetzung von Lohnerhöhungen und eine starke Polizei. In Berlin wird zum Auftakt der Tarifverhandlungen für die Länder gemeinsam mit Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes demonstriert, am Abend in Bremen anlässlich des Beginns der Sitzung der ständigen Konferenz der Innenminister und -Senatoren der Länder (IMK).

„Wir erwarten eine spürbare Lohnerhöhung für Polizeibeschäftigte und fordern unsere Dienstherren auf, unsere Arbeitsbedingungen in der Polizei zu verbessern. Wir sind zum Schutz der Menschen in Deutschland täglich im Dienst und benötigen in diesen unsicheren Zeiten Sicherheit und Stärkung“, unterstrich der GdP-Bundesvorsitzende Jochen Kopelke in Berlin. Der öffentliche Dienst und speziell die Polizei sei ein Arbeitgeber mit vielfältigen und spannenden Betätigungsfeldern, aber „um die dringend benötigten Menschen für uns zu gewinnen, braucht es entsprechende finanzielle Anreize, Absicherung und eine moderne effektive Arbeitswelt“.

Für die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ist jede Tarifverhandlung auch eine Besoldungs- und Versorgungsverhandlung, weil grundsätzlich auch die Polizeivollzugsbeamten im Nachgang eines neuen Tarifabschlusses Anpassungen ihrer Bezüge erhalten. Mit Blick auf die die letzten Besoldungsurteile am Bundesverfassungsgericht, die gestiegenen Lebenshaltungskosten sowie den Anstieg der Altersabsicherungen und Versicherungskosten muss die GdP auch ihre Dienstherren zu Beginn der 224. Innenministerkonferenz auf Probleme und Unmut aufmerksam machen. Der Bundesvorsitzende und weitere GdP Funktionäre sind auf beiden Demonstrationen anwesend.

- - - - -
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ist die größte Interessenvertretung der Polizeibeschäftigten Deutschlands. Sie engagiert sich für ihre bundesweit 210.000 Mitglieder, für die Zukunftsfähigkeit der Polizei sowie auf dem Gebiet der Sicherheits- und Gesellschaftspolitik.

Kontakt: gdp-pressestelle@gdp.de | 030-399921-113

Weitere Storys: Gewerkschaft der Polizei
Weitere Storys: Gewerkschaft der Polizei
  • 21.11.2025 – 08:59

    GdP: extreme Gewalt gegen Frauen muss entschieden zurückgedrängt werden

    Berlin, 21. November 2025 GdP zum Lagebild "Häusliche Gewalt 2024" und "Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten 2024" GdP: extreme Gewalt gegen Frauen muss entschieden zurückgedrängt werden Berlin. Im Zusammenhang mit der vorgestellten Entwicklung der häuslichen Gewalt und geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Gewalt betonen die ...

  • 19.11.2025 – 13:31

    GdP-Erfolg: Bundesverfassungsgericht stuft Beamtenbesoldung als verfassungswidrig ein

    Berlin, 19. November 2025 GdP zur heutigen BVerfG-Entscheidung Berliner A-Besoldung GdP-Erfolg: Bundesverfassungsgericht stuft Beamtenbesoldung als verfassungswidrig ein Nach jahrelangem Rechtsstreit durch alle Instanzen hat das Bundesverfassungsgericht seine Entscheidung zur Berliner A-Besoldung verkündet und wie ...