Alle Storys
Folgen
Keine Story von Rheinische Post mehr verpassen.

Rheinische Post

Rheinische Post: Kommentar
Eine Schuld ohne Ende = VON LOTHAR SCHRÖDER

Düsseldorf (ots)

Fast zehn Jahre nach Bekanntwerden von sexuellen Missbrauchsfällen durch Priester ist dies in der katholischen Kirche weiterhin möglich: dass ein übergriffig gewordener Geistlicher am Niederrhein in benachbarte Gemeinden versetzt und dort erneut auffällig wird. Am Ende steht das psychische Leid der Opfer und ein Priester, der freigestellt und gegen den jetzt Strafanzeige erhoben wird. Diese Fälle wird die Kirche auch in absehbarer Zeit und nach all den Studien, den Aufklärungsversuchen und beabsichtigten Präventionsmaßnahmen nicht los. Zumindest solange das priesterliche Leben nicht mit dem helfenden, und das heißt immer auch sozialen, schützenden Umfeld einer Familie bereichert wird. Der Zölibat ist nicht an allem schuld. Sexuelle Enthaltsamkeit forciert kein Fehlverhalten. Aber er bürdet den Priestern eine lebenslange Einsamkeit auf, die viele zu ertragen einfach nicht die Kraft haben. Die Ehelosigkeit in der katholischen Kirche ist kein Sakrament. Sie möglichst bald nicht mehr zur Pflicht zu machen, wäre mal wieder ein Zukunftszeichen einer Kirche, die vom Vertrauen der Menschen lebt.

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Rheinische Post
Weitere Storys: Rheinische Post
  • 18.12.2018 – 21:13

    Rheinische Post: Kommentar / Tempolimits sind grüner Populismus = VON ANTJE HÖNING

    Düsseldorf (ots) - Es gibt gute Gründe, die deutsche Autoindustrie an die Kandare zu nehmen. VW und andere haben Millionen Dieselfahrer betrogen und sind mitschuldig an Fahrverboten. Viel zu lange haben deutsche Autokanzler der EU die Klimavorgaben diktiert und hatten dabei die Interessen deutscher Oberklasse-Hersteller im Blick. Das ist vorbei. Erstmals hat Brüssel ...

  • 17.12.2018 – 21:28

    Rheinische Post: Kommentar / Am Euro versündigt = VON GEORG WINTERS

    Düsseldorf (ots) - Emmanuel Macron ist vom Hoffnungsträger Europas zum Risikofaktor für die gemeinsame Währung geworden. Der Mann, der für den Zusammenhalt der EU zu stehen schien und wie einst Gerhard Schröder für wirtschaftspolitische Vernunft, ist vor den gewalttätigen Protesten der Gelbwesten eingeknickt. Die Erhöhung des Mindestlohns droht die ...