Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH)
Hörgesundheit in Herbst und Winter: Experten-Tipps für Sicherheit und Wohlbefinden
Hannover (ots)
Die grauen, kalten Monate haben oft mehr Einfluss auf unser Wohlbefinden, als viele vermuten. Kürzere Tage, Wolken, Niedersschläge und Nebel belasten Körper und Psyche gleichermaßen - und gerade jetzt spielt das Gehör eine entscheidende Rolle für Gesundheit, Stimmung und Sicherheit.
Warum gutes Hören in Herbst und Winter so wichtig ist
Wer denkt, dass das Gehör nur für Gespräche, Geräusche oder Musik wichtig ist, unterschätzt seine Bedeutung. Gerade in der dunklen Jahreszeit sind wir draußen oft mit schwierigen Sichtverhältnissen konfrontiert: Regen und Schnee, Dämmerung und Herbstlaub erschweren die Sicht und die Orientierung. Jetzt kommt es auf das Gehör an: Geräusche werden nicht nur wahrgenommen, sondern auch räumlich verortet, etwa herannahende Autos, Fahrradklingeln oder Warnrufe, um rechtzeitig zu reagieren.
Auch das selektive Hören unterstützt in diesen Situationen: In einem Umfeld voller Lärm, Wind und Verkehrslärm trennt das Gehirn die wichtigen Signale von unwichtigen Hintergrundgeräuschen. Wer diese Fähigkeit verliert, riskiert Missverständnisse, Stress oder sogar Unfälle.
Hörfähigkeit und Lebensqualität
Schon leichte Hörminderungen können das Leben spürbar beeinträchtigen. Anstrengendes Zuhören kostet Energie, führt zu Frustration und erhöht die Gefahr sozialer Isolation. Dabei bemerken viele Betroffene den Zusammenhang zwischen Hörleistung und Stress noch nicht einmal - sie schieben Müdigkeit oder Konzentrationsprobleme auf äußere Faktoren.
Ein professioneller Hörtest bei einem Hörakustiker ist daher der beste Weg, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Je früher Hörschwächen behandelt werden, desto einfacher lassen sich Alltag, Sicherheit und Wohlbefinden erhalten.
Praktische Tipps für die Hörgesundheit
- Regelmäßige Hörtests spätestens ab 50 Jahren: Auch kleine Veränderungen der Hörfähigkeit lassen sich messen, bevor sie den Alltag stark beeinträchtigen.
- Auf beide Ohren achten: Räumliches Hören funktioniert nur mit zwei Ohren - ein weiterer guter Grund, Hörverluste rechtzeitig auszugleichen.
- Gehörschutz verwenden: Bei lauten Umgebungen, Veranstaltungen oder beim Heimwerken die Ohren schützen.
- Musik und Gespräche bewusst genießen: Klare akustische Reize fördern Wohlbefinden, Konzentration und soziale Kontakte.
Professionelle Unterstützung vor Ort
Gutes Hören ist weit mehr als der Empfang von Tönen. Es schützt, verbessert Stimmung und Lebensqualität, fördert soziale Kontakte und sorgt für Sicherheit - gerade im Herbst und Winter. Wer auf professionelle Hörvorsorge achtet, kann auch in der dunklen Jahreszeit aktiv, sicher und ausgeglichen unterwegs sein.
Als Hörexperten vor Ort stehen allen Interessierten bundesweit die FGH-Partnerakustiker zur Verfügung. Sie bieten das gesamte Leistungsspektrum vom kostenlosen Hörtest über Gehör- und Lärmschutz bis zur individuellen Hörgeräteanpassung. Die FGH-Partner informieren über neueste Trends und technische Entwicklungen. Zu erkennen sind sie am Ohrbogen mit dem roten Punkt. Einen Fachbetrieb in der Nähe findet man unter www.fgh-info.de
Verwendung und Nachdruck des Textes honorarfrei mit Quellennachweis: "FGH"
Pressekontakt:
Fördergemeinschaft Gutes Hören GmbH
Karsten Mohr
0511/76 333 6680 oder 0511/76 333 666
presse@fgh-info.de
Original-Content von: Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH), übermittelt durch news aktuell