Alle Storys
Folgen
Keine Story von Global Nature Fund mehr verpassen.

Global Nature Fund

Living Lakes vereint junge Führungskräfte für Nachhaltigkeit in Kolumbien

Living Lakes vereint junge Führungskräfte für Nachhaltigkeit in Kolumbien
  • Bild-Infos
  • Download

Living Lakes vereint junge Führungskräfte für Nachhaltigkeit in Kolumbien

Vierter Sustainability Leadership Journey fördert weltweite Kooperation zum Schutz von Seen und Klima

13.11.2025; Kolumbien ist Gastgeberland der diesjährigen Sustainability Leadership Journey (SLJ), einer internationalen Initiative im Rahmen des Living Lakes Biodiversity and Climate Project (LLBCP), die junge Führungskräfte in den Bereichen Seemanagement, Nachhaltigkeit und Umweltschutz fördert. Unter dem Motto „Sacred Lakes” (Heilige Seen) bringt die Veranstaltung junge Führungskräfte aus mehr als mehr als 10 Ländern, die Teil des LLBCP sind, zusammen, um Erfahrungen auszutauschen, Kompetenzen zu stärken und den ökologischen und kulturellen Wert aquatischer Ökosysteme zu erkunden.

Delegationen aus Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa werden an diesem Treffen teilnehmen und vielfältige Perspektiven zu globalen Nachhaltigkeitsherausforderungen einbringen. Zu den Teilnehmern im Alter zwischen 18 und 35 Jahren gehören Studenten, Nachwuchsfachkräfte, Aktivisten und Gemeindevorsteher aus NGOs, akademischen Einrichtungen und Jugendnetzwerken.

Die von der Fundación Humedales (Kolumbien) organisierte Veranstaltung kombiniert angewandtes Lernen, Praxiserfahrungen und den interkulturellen Süd-Süd-Dialog, um globale Netzwerke zu stärken und transformative Lösungen aus den kolumbianischen Anden zu fördern.

Das sechstägige Programm umfasst Schulungsworkshops, Exkursionen und Dialogforen in Villa de Leyva, dem Muisca-Observatorium, dem Iguaque-Nationalpark und der Lagune von Fúquene. Die Aktivitäten verbinden persönliche Reflexion und gemeinsames Handeln mit dem Ziel, Kooperationsnetzwerke zu stärken und nachhaltige Lösungen zu fördern, die von der Region entlang der Anden inspiriert sind.

An der Schulungskomponente werden internationale Experten wie Brigitte Baptiste (Kolumbien), Samuel Secaira und Andrea Paiz (Guatemala), Alejandro Juárez (Mexiko) und Ajanta Dey (Indien) teilnehmen, die Instrumente für Kommunikation, Empathie, Führung und Emotionsmanagement vermitteln werden. Diese Sitzungen sollen zu einer bewussten, kooperativen und menschenzentrierten Führung inspirieren, die sich für das Wohlergehen von Mensch und Natur einsetzt.

Frühere Veranstaltungen des SLJ legten den Grundstein für eine globale Gemeinschaft junger Umweltführer. Die erste Veranstaltung fand 2022 in Puno statt, gefolgt von Treffen auf den Philippinen im Jahr 2023 und Südafrika im Jahr 2024, wobei der Schwerpunkt auf einem gerechten Zugang zu Wasser und Agrarökologie lag. Die SLJ 2025 in Kolumbien wird diese globalen Erkenntnisse mit lokalem Wissen verbinden und so eine einzigartige Plattform zur Förderung neuer Hüter des Wassers und der Feuchtgebiete schaffen.

Dieses internationale Treffen fördert eine ehrliche, kooperative und transformative Führung und stärkt die nächste Generation von Verwaltern der aquatischen Ökosysteme unseres Planeten.

Weitere Informationen zum Programm unter: Flyer_4th-Sustainability-Leadership-Journey-Colombia_16-22-Nov-2025.pdf

Über LLBCP (Living Lakes Biodiversity and Climate Project)

Das „Living Lakes Biodiversity and Climate Project“ (LLBCP) wird vom internationalen Living Lakes Network, dem Global Nature Fund und der Fundación Humedales koordiniert, vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und für Naturschutz (BMUV) über die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) gefördert und von der Deutschen Postcode Lotterie, Kärcher, GF und Groundlake unterstützt.

Das Projekt stärkt den weltweiten Schutz und die Wiederherstellung von Seen und Feuchtgebieten. In zehn Ländern werden gemeinsam mit zwölf Partnerorganisationen an insgesamt 13 Seen und Feuchtgebieten Gewässer- und Biodiversitätsschutzmaßnahmen in Zusammenarbeit mit den Behörden und der Lokalbevölkerung umgesetzt – von Sri Lanka bis Südafrika, von Peru bis zu den Philippinen.

Presseanfragen an: 
Global Nature Fund (GNF)

Fritz-Reichle-Ring 4

78315 Radolfzell, Germany

Phone: +49-7732-9995-80

Email: communications@globalnature.org

Website: www.globalnature.org