Ein Zuhause, das mitdenkt: Samsung SmartThings und Partner zeigen Mobile AI Home auf der Heim+Handwerk 2025
Eschborn/Ts. (ots)
Besucher*innen können in München erleben, wie smarte Technologien ein komfortables und sicheres Wohnerlebnis unterstützen
- Mobile AI Home mit intelligent vernetzten Produkten von Samsung und Partnern wie SMA Solar Technology oder Nuki
- Personalisierbares Wohnerlebnis, Komfort und Sicherheit per Knopfdruck oder Sprachbefehl in der SmartThings App[1]
- Die Heim+Handwerk als finale Station der erfolgreichen Mobile AI Home Roadshow 2025
- Standlocation: A5.518
- Smart Living hautnah erleben - dazu lädt Samsung vom 12. bis zum 16. November bei der Heim+Handwerk Messe in München ein. Im Mobile AI Home schaffen Künstliche Intelligenz, vernetzte Technologien und smarte Geräte ein Zuhause, das sich den individuellen Bedürfnissen seiner Bewohner*innen anpassen kann für mehr Komfort und Sicherheit. Herzstück dieses interaktiven Wohnerlebnisses ist SmartThings, die offene Smart-Home-Plattform von Samsung, die über 6.000 Geräte von Samsung und anderen Herstellern vernetzt und sich einfach über eine App steuern lässt.
Mit dem Mobile AI Home zeigen Samsung und Partner, wie smarte Technologien die Menschen im Alltag unterstützen können, die in ihrem Zuhause Wert auf Design und Funktion legen. Im Mittelpunkt stehen die intelligente Steuerung und das automatisierte Zusammenspiel von Beleuchtung und Entertainment, Hausgeräten sowie Energie- und Sicherheitssystemen. "Ein Zuhause, das im Hintergrund mitdenkt, kann in vielerlei Hinsicht im Alltag unterstützen. Auf der Heim+Handwerk zeigen wir, wie SmartThings verschiedene Geräte in einer App bündelt und über Routinen zuverlässig steuert. Dadurch wird smarte Technik weniger komplex und alltagstauglich - im Mobile AI Home lässt sich das unmittelbar erproben", sagt Dr. Thorsten Boeker, Director New Business Development, Samsung Electronics.
Schöner Wohnen, smart Leben - das erwartet Besucher*innen im Mobile AI Home
Mit der SmartThings-App können Geräte so gesteuert werden, dass sie Aktionen ausführen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind: So lässt sich der Wohnraum zu unterschiedlichen Tageszeiten stimmungsvoll in Szene setzen und durch Licht die passende Atmosphäre schaffen. Über die SmartThings App können Lichtkonzepte gesteuert werden - vom klaren Fokus-Licht fürs Home-Office über sanftes Dimmen am Abend bis zu Entertainment-Szenarien, bei denen Farbe und Intensität zum Film oder zur Musik passen. Automatisierte Routinen nehmen Arbeit ab: Abends dimmt das Licht selbstständig, morgens startet der Tag mit aktivierender Beleuchtung - Atmosphäre per Knopfdruck, drinnen wie draußen.
Samsung Hausgeräte mit Bespoke AI können Menschen auch bei der Hausarbeit unterstützen, und ihnen so mehr Freiraum im Alltag schaffen. Bespoke AI Waschtrockner sind nicht nur optisch ein Blickfang, sie sind auch smart. Sie können Stoffart und Verschmutzungsgrad der Wäsche erkennen, Waschmittel dosieren und das passende Programm automatisch wählen. Über die SmartThings App lässt sich der Start des Waschprogramms von unterwegs planen, so dass die Wäsche dann fertig ist, wenn man nach Hause kommt. Der Bespoke Family Hub(TM) Kühlschrank bietet mit AI Vision[2] die Möglichkeit, den Kühlschrankinhalt unterwegs zu prüfen und Einkaufslisten direkt im Supermarkt zu erstellen, die sich direkt in der SmartThings App organisieren lassen. Mit Samsung Food+[3] kann das Gerät basierend auf seinem Inhalt Rezepte vorschlagen, die auf die Ernährungsgewohnheiten der Nutzenden abgestimmt sind. So vereinen Bespoke AI Hausgeräte elegantes Design mit smarter Unterstützung.
Ein Zuhause, das sich mithilfe von smarter Technik schützen kann - auch das erleben Besucher*innen im Mobile AI Home. Flexibel montierbare, smarte Sensoren melden, wenn in Küche, Bad oder Keller Wasser austritt. So können Lecks erkannt und große Wasserschäden vermieden werden, auch dann, wenn die Bewohner*innen im Urlaub sind. Über die SmartThings App lassen sich Ventile aus der Ferne schließen. Smart Plugs können zudem ungewöhnlichen Stromverbrauch registrieren, beispielsweise wenn das Bügeleisen nicht ausgeschaltet wurde. SmartThings kann via App das potentielle Risiko zum Beispiel auf dem Smartphone melden, und der Nutzende das betreffende Gerät direkt vom Stromnetz trennen. Auch die Nutzungsdaten sind im Smart Home gut geschützt - mit der Samsung Sicherheitsplattform Knox Matrix. Damit schützen sich Geräte im selben Netzwerk mittels privater Blockchain-Technologie und moderner Schutzverfahren wie Post-Quantum-Kryptografie gegenseitig. Erkennt ein Gerät eine Bedrohung im Netzwerk, kann es das betroffene Gerät isolieren und so das smarte Zuhause vor Angriffen schützen. Dieses "mitdenkende", smart gesichterte Zuhause kann das Wohlbefinden und den Komfort seiner Bewohner*innen fördern.
Mobile AI Home Roadshow 2025: Smart Living erleben
Die Heim+Handwerk ist die letzte von insgesamt 5 Stationen der deutschlandweiten Mobile AI Home Roadshow 2025. Zuvor war das smarte Haus von Samsung bei der Intersolar Smarter E in München, der Gamescom in Köln, der IAA in München sowie bei der DMEXCO in Köln. Mit dem Mobile AI Home zeigt Samsung gemeinsam mit Partnern, wie smarte Technologien im Alltag unterstützen können, um ihn komfortabler und sicherer zu machen. Die Grundlage dafür bildet die SmartThings App, über welche mehr als 6.000 kompatible Geräte verschiedener Hersteller integriert und zentral über eine einzige, übersichtliche Anwendung gesteuert werden können.
In 7 interaktiven Bereichen zeigen Samsung und Partner innerhalb des SmartThings-Ökosystems, wie sich Geräte und Abläufe im eigenen Zuhause mithilfe Künstlicher Intelligenz und smarter Vernetzung automatisieren und personalisieren lassen. Dazu zählen Energiemanagement, Sicherheit, Home Control, Entertainment, Wohlbefinden/Fitness und Lernen/Arbeiten sowie Anwendungen für Haustiere.
Für diesen ganzheitlichen Ansatz erhielt SmartThings im Smart-Home-Vergleich der Stiftung Warentest die Note "Gut" und belegte den dritten Platz[4].
Bespoke AI Geräte von Samsung und Partnerlösungen erleben
Im Mobile AI Home können Besucher*innen die neuesten Geräte und Anwendungen von Samsung und seinen Partnern anfassen und ausprobieren. Dazu gehören unter anderem die Bespoke AI Geräte von Samsung- klassische Hausgeräte, wie Kühlschränke, Waschmaschinen oder Staubsauger mit AI-gestützten Funktionen. Über die SmartThings App sind sie nicht nur aus der Ferne steuerbar, sondern können sich auch an das Nutzungsverhalten anpassen und Menschen im Haushalt entlasten.
Auch die smarten Zutrittslösungen von Nuki sind im Mobile AI Home integriert. Dank der Auto-Unlock-Funktion kann die Haustür automatisch geöffnet werden, sobald man sich ihr nähert - das Smartphone in der Tasche zu haben, genügt. Parallel lassen über SmartThings weitere Routinen starten: Licht geht an, die Lieblingsmusik spielt, und das Zuhause heißt seine Bewohner*innen willkommen. Auch die Vergabe digitaler Schlüssel an Familie, den Freundeskreis oder Dienstleister ist möglich - alles steuerbar über die SmartThings App oder per Sprachbefehl. SMA demonstriert, wie Solaranlagen, Batteriespeicher, Energiemanagementsysteme und Ladelösungen für Elektrofahrzeuge über SmartThings vernetzt werden können. So kann der Energieverbrauch ganzheitlich überwacht, gesteuert und mit Künstlicher Intelligenz angepasst werden. Es entsteht ein ganzheitliches Smart Home Erlebnis, das Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz vereint, und Freiraum für individuelle Entfaltung ermöglicht.
Weitere Informationen zum Mobile AI Home, zur SmartThings App und allen Stationen der Roadshow finden Interessierte unter: http://roadshow.works-with-smartthings.store/
Die vollständige Meldung finden Sie im globalen Newsroom von Samsung unter: [Link]
Über Samsung Electronics
Samsung Electronics Co., Ltd. inspiriert Menschen und gestaltet die Zukunft mit Ideen und Technologien, die unser Leben verbessern sollen. Das Unternehmen setzt Standards mit intelligenten Lösungen bei Fernsehern, Digital Signage, Smartphones, Wearables, Tablets, Hausgeräten, Netzwerk-Systemen, Speicher- und Halbleiterprodukten sowie System-LSI-Lösungen. Samsung treibt zudem die Entwicklung von Technologien in den Bereichen medizinische Bildgebung, Klimageräten und Robotik voran, während bei der Tochtergesellschaft Harman smarte Lösungen für Automotive- und Audiotechnologien entstehen. Mit dem SmartThings-Ökosystem, der Integration von AI in das gesamte Portfolio und der offenen Zusammenarbeit mit Partnern bietet Samsung intelligente, nahtlos vernetzte Erlebnisse. Entdecken Sie die neuesten Nachrichten im Samsung Newsroom unter news.samsung.com/de
Über SmartThings
SmartThings ist die Plattform von Samsung für das vernetzte Zuhause und bildet die Grundlage für intelligente, herstellerübergreifende Nutzungserlebnisse im Alltag. Über die kostenlose SmartThings App lassen sich mehr als 6.000 Geräte aus den Bereichen Hausgeräte, Unterhaltungselektronik, Beleuchtung, Sicherheit und Energie zentral steuern, automatisieren und in individuelle Routinen einbinden - unabhängig vom Hersteller. Kompatible Geräte sind mit den Kennzeichnungen "Works with SmartThings" oder dem offenen Standard "Matter" versehen und lassen sich nahtlos in das SmartThings Ökosystem integrieren. Durch die Integration künstlicher Intelligenz und die enge Zusammenarbeit mit Partnern weltweit treibt SmartThings die Entwicklung eines vernetzten, komfortablen und energieeffizienten Smart Home Erlebnisses kontinuierlich voran.
Über Nuki
Die erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Kickstarter legte 2015 den Grundstein für die Nuki-Erfolgsgeschichte. Seit damals wuchs das von den Brüdern Martin Pansy (CEO) und Jürgen Pansy (Chief Innovation Officer) in Graz gegründete Unternehmen stetig: Heute ist Nuki Europas führender Anbieter für smarte, nachrüstbare Zutrittslösungen. Aktuell beschäftigt man am Firmensitz in Graz 150 Mitarbeitende mit 18 verschiedenen Nationalitäten. Nuki ist doppelt ISO-zertifiziert, ISO 9001 bzw. ISO 14001 bescheinigen hohe internationale Standards in Sachen Qualitäts- und Umweltmanagementsystem. Neben dem in Europa produzierten Smart Lock sowie einem umfangreichen Zubehör- sowie Serviceangebot arbeitet das österreichische Unternehmen mit Nachdruck an der Weiterentwicklung smarter Zutrittslösungen für eine komplett schlüssellose Zukunft.
Über SMA
Als ein global führender Spezialist für Photovoltaik- und Speicher-Systemtechnik schafft die SMA Gruppe heute die Voraussetzungen für die dezentrale und erneuerbare Energieversorgung von morgen. Das Portfolio von SMA umfasst ein breites Spektrum an effizienten Solar- und Batterie-Wechselrichtern, ganzheitlichen Systemlösungen für Photovoltaikanlagen und Speichersysteme aller Leistungsklassen, intelligenten Energiemanagementsystemen sowie Ladelösungen für Elektrofahrzeuge und Power-to-Gas-Anwendungen. Digitale Energiedienstleistungen sowie umfangreiche Serviceleistungen runden das Angebot ab. Die innerhalb der letzten 20 Jahre weltweit installierten SMA Solar-Wechselrichter mit einer Gesamtleistung von rund 144 GW tragen jährlich zur Vermeidung von über 64 Mio. Tonnen CO2-Ausstoß bei. Die mehrfach ausgezeichnete Technologie von SMA ist durch über 1.600 Patente und eingetragene Gebrauchsmuster geschützt. Die Muttergesellschaft SMA Solar Technology AG ist seit 2008 im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse (S92) notiert und im TecDAX sowie im SDAX gelistet.
[1] Verfügbar auf Android- und iOS-Geräten. Eine WiFi-Verbindung und ein Samsung-Konto sind erforderlich.
[2] Stand Januar 2025 kann Al Vision Inside 37 Lebensmittel wie frisches Obst und Gemüse erkennen. Wenn das Lebensmittel nicht erkennbar ist, wird es möglicherweise als unbekannter Artikel aufgeführt. Al Vision Inside kann keine Lebensmittel in den Kühl- oder Gefrierfächern identifizieren oder auflisten. Sie erkennt Lebensmittel auf der Grundlage von Deep-Learning-Modellen, die regelmäßig aktualisiert werden können, um die Genauigkeit zu verbessern, und macht automatisch Vorschläge zur Bezeichnung der Lebensmittel. Wenn Lebensmittel durch eine Hand verdeckt sind, kann das Lebensmittel nicht erkannt werden und wird als "unbekannt" gelistet.
[3] Erfordert ein drahtloses Netzwerk, ein Samsung-Konto und die Samsung SmartThings App. Die Samsung SmartThings App unterstützt Android OS 8.0 (Oreo) oder höher, das für Samsung-Smartphones optimiert ist. Diese App unterstützt auch iOS 13 oder höher für iPhone-Modelle. Die SmartThings App ist im App Store und Play Store erhältlich.
[4] Stiftung Warentest, GUT (2,4), Ausgabe 08/2025, Samsung SmartThings (geprüft mit Aeotec Smart Home Hub), im Test: 14 Smart-Home-Systeme, Qualitätsurteil: 4x gut, 8x befriedigend, 2x ausreichend https://www.test.de/Smart-Home-Systeme-im-Test-5198446-0/
Kontakt:
Pressekontakt für das Mobile AI Home auf der Heim+Handwerk 2025:
Z-Wave Europe GmbH
Sophia Kesselstatt
sophia.kesselstatt@cleopr.com
https://roadshow.works-with-smartthings.store/
Pressekontakt für alle übrigen Anfragen zu Samsung:
Pressekontakt Samsung
Unternehmenskommunikation
Samsung Electronic GmbH
Susanne Rohmert
Frankfurter Straße 2
65760 Eschborn
Deutschland
s.rohmert@samsung.com
Pressekontakt Agentur
Unternehmenskommunikation
Ketchum GmbH
Gesine Märten
Paulinenstraße 39-43
70178 Stuttgart
+49 151 12116375
presse.samsung@ketchum.de
Original-Content von: Samsung SmartThings, übermittelt durch news aktuell