Pioniere in der Wüste: erstes deutsches Rechenzentrum in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Ein Dokument
Hamburg / Abu Dhabi, Juli 2025. Am 15. Juli startete Qubite International seine Geschäftsaktivitäten. Rechenleistung umweltbewusst und bezahlbar anzubieten, bildet den Kern des Unternehmensportfolios. Kunden genießen einen Kostenvorteil von bis zu 80 % im Vergleich zur Energieaufwendung hierzulande. Um Cloud-Computing, Server-Housing und Co. nicht nur mit ökonomischem, sondern auch mit ökologischem Mehrwert bereitzustellen, setzt der Rechenzentrum-Anbieter in erster Linie auf die Kraft der Sonne.
Sonne satt statt Serverprobleme
Als verlässlichen Standort für seine vorwiegend solarbetriebenen Rechenzentren wählte Qubite International die Wüste der Vereinigten Arabischen Emirate. Sonnenschein an 365 Tagen im Jahr garantiert Kunden eine kostengünstige und verantwortungsvolle Verarbeitung von datenintensiven Prozessen wie KI-Anwendungen oder Krypto Mining.
Qubite-International-Geschäftsführerin Melina Kiesslich leitet seit sechs Jahren mehrere Data Center in den VAE. Ihr reicher Erfahrungsschatz im Umgang mit der Thematik stellt einen reibungslosen Betrieb der fünf Rechenzentren sicher.
Insgesamt 7.125 m², ausgestattet mit modernen Kühlsystemen, einem State-of-the-Art-Sicherheitskonzept und unterbrechungsfreier Stromzufuhr, stehen Kunden für individuelle Lösungen zur Verfügung. Weitere Flächen mit insgesamt über 15.000m² befinden sich außerdem in der Projektentwicklung.
Hanseatisch-kaufmännisch denken – weltweit wirken
Während sich die IT-Infrastruktur vor den Toren Abu Dhabis befindet, agiert die Qubite Deutschland GmbH als lokaler Ansprechpartner für die deutschen Kunden. Bei allen Dienstleistungen gewährleistet das Techunternehmen die Einhaltung von EU-Richtlinien. Deutsches Unternehmertum gepaart mit dem Innovationsstandort Abu Dhabi schafft für Kunden eine Win-Win-Situation auf Klima- und Kostenebene.
Partner profitieren von diesem Geschäftsmodell ebenfalls, weshalb der Rechenzentrum-Anbieter andere Unternehmen für die gemeinsame Sache gewinnen konnte. Um einen Perspektivwechsel in der Techindustrie voranzutreiben, arbeitet Qubite International in Abu Dhabi im Rahmen eines Joint Ventures mit lokalen und internationalen Unternehmen zusammen. Das langjährig gewachsene, vertrauensvolle Partnernetzwerk von Geschäftsführung und Mitarbeitenden stellt hier die Basis. Gemeinsam bringen sie den Aspekt der Nachhaltigkeit in Einklang mit unternehmerischem Handeln.
Nachhaltigkeit als Exportgut – nicht als Bittsteller
Qubite setzt mit seinem Standort in Abu Dhabi auf unternehmerische Souveränität und langfristige Planungssicherheit. In den Vereinigten Arabischen Emiraten wird Nachhaltigkeit nicht nur diskutiert, sondern konsequent umgesetzt – durch gezielte Investitionen in grüne Energie, digitale Infrastruktur und künstliche Intelligenz.
Qubite nutzt dieses proaktive Umfeld gezielt als strategischen Standortvorteil: Die Rechenleistung produziert der Tech-Pionier dort, wo sie ressourcenschonend, planbar und skalierbar erbracht werden kann und exportiert sie als „Green Compute made in Abu Dhabi“ nach Europa. Kunden profitieren von stabilen Strompreisen, regulatorischer Klarheit und moralischer Entlastung. So wird Nachhaltigkeit zu einem verlässlichen Exportgut und somit für alle zugänglich.
Experte in erneuerbaren Energien
Gründer Tajo Adler bewies seine Expertise hinsichtlich erneuerbarer Energien, insbesondere Solarenergie, bereits bei diversen Unternehmensgründungen. Nachhaltigkeit global denken – diese Sichtweise trieb den Hamburger Entrepreneur an, Qubite International ins Leben zu rufen. „Eine klimasensitive Unternehmensführung und Wirtschaftlichkeit widersprechen sich nicht, sondern bedingen sich vielmehr“, betont Tajo Adler.
Über Qubite International L.L.C.:
Tajo Adler, erfahrener Gründer mit ausgewiesener Expertise in nachhaltigen Investitionen, startete im Juli 2025 sein nächstes Projekt: Qubite International. Das wachstumsorientierte Unternehmen mit Spezialisierung auf den Aufbau und Betrieb nachhaltiger Rechenzentren in den Vereinigten Arabischen Emiraten verwendet vor allem Solarstrom, um energieintensive Prozesse günstiger und gleichzeitig ökologisch vertretbar zu gestalten. Der Colocation-Anbieter unterstützt so beispielsweise Betreiber von Künstlicher Intelligenz oder Kryptomining, streng nach EU-Vorgaben mit solider Rechts- und Finanzstruktur.
Borgmeier Public Relations Nathalie Rinaß Rothenbaumchaussee 5 D-20148 Hamburg fon: +49 40 413096-26 e-mail: rinass@borgmeier.de www.borgmeier.de
Ein Geschäftsbereich der Borgmeier Media Gruppe GmbH Geschäftsführer: Carsten Borgmeier Amtsgericht Oldenburg HRB 201817 Sitz der Gesellschaft: Delmenhorst
Datenschutz ist uns wichtig. Unsere Datenschutzerklärung entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) finden Sie hier: https://www.borgmeier.de/datenschutz/
Fragen zum Datenschutz richten Sie bitte an: datenschutz@borgmeier.de