Neues Online-Training bei Long Covid, ME/CFS und Post-Vac-Syndrom: Wie gezielte Reize das Gehirn beruhigen
Wie gezielte Reize das Gehirn beruhigen: Neues Videoprogramm unterstützt Menschen mit Long Covid, ME/CFS und Post-Vac-Syndrom
Immer noch sind viele Betroffene in Deutschland mit den Langzeitfolgen einer Corona-Infektion oder Impfreaktion konfrontiert. Symptome wie Fatigue, Reizüberflutung, kognitive Störungen oder Schmerzen dominieren das Leben. Für viele beginnt ein Alltag, der von Isolation, Hilflosigkeit und dem Rückzug aus der Gesellschaft geprägt ist. Klassische Therapien stoßen an ihre Grenzen – neue Ansätze sind dringend gefragt.
Katrin Czarsbon, Therapeutin aus Düsseldorf, geht mit einem ungewöhnlichen Konzept neue Wege. Sie verbindet Erkenntnisse aus der Neuroathletik – ursprünglich im Leistungssport entwickelt – mit den besonderen Bedürfnissen von Menschen mit Long Covid, Myalgischer Enzephalomyelitis / Chronischem Fatigue Syndrom (ME/CFS) oder Post-Vac-Syndrom. Das Ergebnis: ein sanftes, online verfügbares Trainingsprogramm, das gezielt auf das überreizte vegetative Nervensystem wirkt – ohne Überforderung, ohne leere Heilversprechen, dafür mit fundierten Impulsen für mehr Stabilität.
Diese Therapieform ist einzigartig im deutschsprachigen Raum und nicht vergleichbar mit anderen derzeit angebotenen Methoden. Sie basiert auf einem tiefgreifenden Verständnis neurozentrierter Zusammenhänge, die bisher kaum im klinischen Alltag berücksichtigt werden.
„Viele meiner Patientinnen und Patienten crashen schon bei kleinster Belastung – körperlich wie kognitiv. Genau da setzen wir an: mit gezielten Reizen für das Gehirn, die helfen können, das System zu regulieren“, erklärt Katrin Czarsbon, die seit einigen Jahren in der neurozentrierten Therapie arbeitet.
Viele Menschen mit ME/CFS, Long Covid, Post-Vac und Fatigue im deutschsprachigen Raum – darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz – wenden das Programm bereits an.
Die Übungen sind so aufgebaut, dass sie einfach selbst durchführbar sind. Czarsbon: „Menschen mit ME/CFS, Long Covid oder Post-Vac brauchen Struktur, Sanftheit und Kontrolle – unser Online-Programm bringt genau das mit.“
Ärztinnen und Ärzte sind oft nicht über diese Methode informiert, weil ihnen das spezifische Wissen zu neurozentrierten Reizsystemen unklar ist.
Digitale Hilfe für zuhause – entwickelt aus der Praxis für die Praxis
Weil viele Betroffene weder reisen noch regelmäßig eine Therapie besuchen können, entstand das Videoprogramm „Czarsbon Intervention – ein niedrigschwelliger Zugang zu wirksamen Reizen für das Gehirn“. Ab sofort online buchbar unter:
Im Mittelpunkt stehen hier die Patientinnen und Patienten, nicht die Technik. Erfahrungsberichte zeigen bereits erste Erfolge – darunter Menschen, die nach Jahren im Rückzug wieder Lebensqualität erlangen. Einige dieser Geschichten sind auf dem YouTube-Kanal dokumentiert:
youtube.com/@CzarsbonIntervention
Über Czarsbon Intervention Czarsbon Intervention ist ein spezialisiertes Online-Therapieprogramm für Menschen mit Long Covid, ME/CFS, Post-Vac und chronischer Fatigue. Entwickelt wurde es von Katrin Czarsbon, Therapeutin mit langjähriger Erfahrung in neurozentrierter Rehabilitation. Ziel ist die Regulation des vegetativen Nervensystems durch alltagstaugliche, sanfte Impulse. Die Kombination aus neuroathletischen Prinzipien und sanften, kognitiv stabilisierenden Reizen macht Czarsbon Intervention zu einem pionierhaften Therapieansatz in einem Bereich, der oft von medizinischer Ratlosigkeit geprägt ist.
Jochen Riegel, der die Plattform aufbaute und die Sichtbarkeit in den sozialen Medien verantwortet, unterstützt den digitalen Zugang zur Methode.
Kontakt Katrin Czarsbon Telefon: +49 152 59431518 E-Mail: info@longcovid.online https://www.longcovid.online
Weitere Presse-Informationen, Interview-Anfragen, Fotos Ronald Battistini Goldmund Kommunikation Telefon: +49 170 271 30 76 E-Mail: presse@goldmund-kommunikation.de