Electra schließt Partnerschaft mit CEV: Schnellladeinfrastruktur für hunderte Einzelhandelsstandorte
Ein Dokument
Electra schließt Partnerschaft mit CEV: Schnellladeinfrastruktur für hunderte Einzelhandelsstandorte
Schnelllade-Pionier beschleunigt Expansion in Deutschland mit strategischem Standort-Deal
- Neuer Meilenstein in Deutschland: Electra schließt Partnerschaft mit CEV Handelsimmobilien GmbH für Schnellladeinfrastruktur an Standorten des EDEKA-Verbundes
- Flächendeckender Ausbau: Deutschlandweit rund 300 Schnellladeparks bis 2028 geplant
- Einfache Integration ins Einkaufsumfeld: Schnellladen wird Teil des Alltags für Millionen Kunden
München, 30. September 2025 – Electra, europäischer Schnellladepionier und Marktführer von Schnellladestationen in Frankreich und Belgien, baut seine Präsenz in Deutschland weiter aus: Das Unternehmen hat eine strategische Partnerschaft mit der CEV Handelsimmobilien GmbH geschlossen – einem der führenden Entwickler und Verwalter von Einzelhandelsstandorten in Deutschland. Ziel der Zusammenarbeit ist die flächendeckende Ausstattung von rund 300 Standorten des Edeka Verbundes mit leistungsstarken Schnellladestationen bis 2028.
Die Ladesäulen werden direkt auf den Parkflächen der Märkte installiert und ermöglichen Autofahrenden während des Einkaufs einen Lade-Boost in nur wenigen Minuten – einfach, schnell und zuverlässig.
“Als Vermieter und Standortentwickler sehen wir es als unsere Aufgabe, unsere Handelsimmobilien zukunftsfähig aufzustellen. Für uns ist eine Ladeinfrastruktur mit Schnellladesäulen ein wesentlicher Bestandteil eines nachhaltigen Einzelhandelsstandorts, der sowohl für unsere Mieter als auch deren Kunden langfristig interessant bleibt. Durch die Partnerschaft mit Electra können wir diesem Anspruch, auch über die gesetzliche Mindestanforderung hinaus, an allen Standorten unseres Portfolios gerecht werden. Damit schaffen wir die Voraussetzungen für eine moderne, nachhaltige Mobilität – direkt im Umfeld des täglichen Einkaufs und stärken nicht nur die Attraktivität unserer Immobilien, sondern leisten auch einen Beitrag zur Verkehrswende”, betont Steffen Buchholz, Geschäftsführer der CEV Handelsimmobilien GmbH
Electra wurde 2020 gegründet und betreibt heute über 540 Ladeparks mit rund 3.300 Schnellladepunkten in zehn europäischen Ländern. Als Marktführer in Frankreich und Belgien, der inzwischen in ganz Europa expandiert, verfolgt das Unternehmen eine klare Mission: das Schnellladen überall in Europa einfach, zugänglich und erschwinglich zu machen – für Privatpersonen wie für Flottenkunden.
„Deutschland ist einer der wichtigsten Märkte für die Verkehrswende in Europa. Mit der CEV haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der uns hilft, unser Netz genau dort zu erweitern, wo es gebraucht wird – mitten im Alltag der Menschen. Gemeinsam machen wir Elektromobilität bequemer und attraktiver“, betont Paul Tonini, Country Manager Deutschland von Electra.
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur an den Standorten der EDEKA-Gruppe ist Teil eines umfassenden Wachstumsplans von Electra in Deutschland. Bis 2026 plant Electra bundesweit bereits über 30 Ladeparks – in den kommenden Jahren sollen es Hunderte werden.
Über Electra
Electra ist ein europaweit führender Anbieter und Betreiber von Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge und revolutioniert den Alltag der Autofahrer mit schnellen und ultra-schnellen Ladezeiten. Als Marktführer in Frankreich und Belgien betreibt das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 2020 mehr als 540 Ladeparks mit 3.300 Ladepunkte in zehn Ländern. Bis 2030 soll das Netz auf 15.000 Schnellladepunkte ausgebaut werden – vor allem in urbanen und periurbanen Gebieten, aber auch an wichtigen Hauptverkehrsachsen. Als eines der bestfinanzierten Ladeinfrastruktur-Unternehmen Europas mit über einer Milliarde Euro Gesamtfinanzierung hat es sich Electra zur Aufgabe gemacht, die europäische Verkehrswende durch den konsequenten Ausbau einer modernen Ladeinfrastruktur voranzutreiben.
Branchenführer & Retailer wie VINCI Autoroutes, Ahold Delhaize, AccorInvest, Stellantis, Hertz und viele andere vertrauen bereits auf die Technologie und das Know-how der über 260 Ladeexpertinnen und -experten. Die Ladestationen von Electra zeichnen sich neben zuverlässigen Ladevorgängen vor allem durch ein nahtloses und intuitives Nutzererlebnis aus. Um das Ladeerlebnis für Privatpersonen und Unternehmen kontinuierlich zu verbessern, entwickelt Electra laufend neue Serviceangebote – wie etwa die Verknüpfung von Ladevorgängen mit digitalen Kundenkarten – und investiert in die Entwicklung innovativer Ladelösungen. Für sein Engagement, die Elektrifizierung in Europa für alle zugänglich zu machen, wurde Electra bereits mehrfach ausgezeichnet: So erhielt das Unternehmen 2024 den Titel “European Scale-Up of the Year” von der Europäischen Investitionsbank (EIB) und 2025 von Sifted. Zudem ist Electra Teil des Labels “French Tech Next 40” und wird durch öffentliche Programme wie “France 2030” sowie der Initiative “CEF AFIF” der Europäischen Kommission unterstützt.
Pressekontakt Electra Deutschland
Silas Kersenbrock, c/o BETTERTRUST GmbH
+49 178 1197795