Alle Storys
Folgen
Keine Story von EWE Go mehr verpassen.

EWE Go

EWE Go und HOCHTIEF starten mit Bauarbeiten für Schnellladepark in Oer-Erkenschwick zum Ausbau des Deutschlandnetzes

EWE Go und HOCHTIEF starten mit Bauarbeiten für Schnellladepark  in Oer-Erkenschwick zum Ausbau des Deutschlandnetzes
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

EWE Go und HOCHTIEF starten mit Bauarbeiten für Schnellladepark in Oer-Erkenschwick zum Ausbau des Deutschlandnetzes

EWE Go, einer der größten Betreiber von Ladeinfrastruktur in Deutschland und der globale Infrastrukturkonzern HOCHTIEF erweitern im Rahmen des Deutschlandnetz-Projektes des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr das Schnellladenetz für Elektrofahrzeuge in Nordrhein-Westfalen. Heute, am 20.05.2025, wurden die Bauarbeiten für einen Schnellladepark in Oer-Erkenschwick begonnen. Der Ladepark an der Horneburger Straße befindet sich an einem Fachmarktzentrum mit einem Baumarkt und einem Schnellrestaurant. Der überdachte Park bietet zwölf HPC-Ladepunkte, mit einer Leistung von 400 kW je Ladesäule, sodass abhängig vom Fahrzeugtyp und Akkustand eine Ladung in etwa 15 bis 30 Minuten möglich ist. Die Eröffnung ist für Herbst 2025 geplant.

Das Pressematerial erhalten Sie anbei. Für Rückfragen steht Ihnen Katharina Block, Tel. +49 162-2982860, presse@ewe-go.de zur Verfügung.

Oer-Erkenschwick, 20.05.2025. Mit einem symbolischen Spatenstich haben heute die Hoffmann Immo GmbH & Co. KG und EWE Go HOCHTIEF den Startschuss für den Bau eines neuen Schnellladeparks in Oer-Erkenschwick gegeben. Der Ladepark entsteht an der Horneburger Straße 181 und soll im Herbst in Betrieb genommen werden.

Geplant sind zwölf High-Power-Charging (HPC)-Ladepunkte mit einer Leistung von 400 kW je Ladesäule. Je nach Fahrzeugtyp und Akkustand kann so innerhalb von 15 bis 30 Minuten geladen werden. Die Anlage wird barrierearm, überdacht und – wie alle EWE Go-Standorte – mit 100 Prozent Ökostrom betrieben. Das Projekt ist Teil des Deutschlandnetzes, einer Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr zur Schaffung einer flächendeckenden, bedarfsgerechten und benutzerfreundlichen Schnellladeinfrastruktur.

Kundenbedürfnisse für Standortwahl im Fokus

Mit dem Bau in Oer-Erkenschwick geht ein weiteres Ausbauprojekt von EWE Go und HOCHTIEF von der Planung in die Realisierung über. Die Standortwahl an der Horneburger Straße bietet aufgrund der Nähe zum Fachmarktzentrum mit einem Baumarkt und einem Schnellrestaurant ideale Möglichkeiten, die Ladezeit gemütlich zu überbrücken und das Angebot an Einkaufs- und Verweilmöglichkeiten zu nutzen.

„Bei der Standortakquise achten wir in erster Linie darauf, dass der Standort gut zu erreichen ist, und sich Elektromobilist:innen dort gern während des Ladezeitraums aufhalten. In der Regel nutzen E-Autofahrerinnen und -fahrer den Ladevorgang für eine Snack- oder Kaffeepause“, erklärt Simon Stein, Geschäftsführer EWE Go HOCHTIEF Ladepartner GmbH & Co. KG. „Unser Ziel ist es, Elektromobilität einfach, flächendeckend und verlässlich zu gestalten – dann wird sie auch angenommen. Mit hoher Ladeleistung und effizienter Infrastruktur sorgen EWE Go und HOCHTIEF dafür, dass Elektromobilität alltagstauglich ist.“

„Wir freuen uns, mit diesem Standort Teil der Mobilitätswende für unsere Stadt zu sein und mit EWE Go und HOCHTIEF einen wichtigen Schritt in Richtung zukunftsweisender Mobilität zu schaffen“, ergänzen Dagmar Eichelberger-Hoffmann und Heinz-Josef Rensmann von der Hoffmann Immo GmbH & Co. KG als Vertreter:innen der Grundstückseigentümer.

Ausbau des Deutschlandnetzes schreitet weiter voran

Der Ladepark in Oer-Erkenschwick ist Teil des Deutschlandnetzes. Insgesamt hatte das Bundesverkehrsministerium im Rahmen des Projektes, Parks mit fast 9.000 Schnellladepunkten an ca. 1.000 Standorten ausgeschrieben. Ende 2023 erhielten HOCHTIEF und EWE Go den Auftrag, gemeinsam rund 850 Ladepunkte in den Regionen Nord-West und West zu realisieren – von der Finanzierung über Planung und Bau bis zum Betrieb. Die Gebiete erstrecken sich über Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen und Hamburg sowie Teile von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. EWE Go, einer der führenden Ladeinfrastrukturbetreiber in Deutschland, verantwortet dabei die technische Umsetzung und den laufenden Betrieb. HOCHTIEF bringt seine umfassende Erfahrung als Infrastrukturdienstleister in die Planung und Errichtung der Ladeparks ein.

EWE Go ist eine hundertprozentige Tochter des Oldenburger Energiedienstleisters EWE AG. Mit rund 3.000 Ladepunkten bundesweit ist das Unternehmen einer der größten Betreiber von Ladeinfrastruktur in Deutschland und betreibt zudem das größte öffentliche Ladenetz im Nordwesten. Mit der EWE Go-App laden Privatkunden an EWE Go-Ladesäulen 100 Prozent Ökostrom und haben europaweit Zugriff auf mehr als 500.000 Partnerladepunkte.

HOCHTIEF ist ein technisch-ausgerichteter, globaler Anbieter von Infrastrukturlösungen mit führenden Positionen in Nordamerika, Australien und Europa und einer starken Präsenz in den schnell wachsenden Märkten für Rechenzentren, Energiewende und nachhaltige Infrastruktur. Mit zirka 57.000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von 33,3 Mrd. Euro im Jahr 2024 ist HOCHTIEF das führende Construction-Management- und Green-Building-Unternehmen in den USA (durch Turner), der größte Auftragnehmer auf dem australischen Markt für Infrastrukturdienstleistungen (CIMIC), ein wichtiger Akteur im Bereich der US-Verkehrsinfrastruktur (FlatironDragados) und ein renommiertes Tief- und Hochbauunternehmen in Europa. Ergänzt wird das PPP- und Infrastrukturentwicklungsgeschäft durch die 20-prozentige Beteiligung an dem international führenden Mautstraßenkonzessionär Abertis. Die starke Wettbewerbsposition von HOCHTIEF wird durch das Engineering-Know-how, innovative digitale Systeme und die Supply-Chain- und Logistiklösungen des Konzerns untermauert. Dank seines langjährigen Engagements für Nachhaltigkeit ist HOCHTIEF, wo grüne Projekte fast 50 Prozent des Konzernumsatzes ausmachen, seit 2006 in den Dow Jones Sustainability Indizes gelistet und hat sich verpflichtet, seine ESG-Agenda zu erfüllen, einschließlich eines Netto-Null-Ziels für 2045. Weitere Informationen unter www.hochtief.de

Ansprechpartnerinnen für Medien:

Katharina Block
Tel. +49 162-2982860
Mail:  presse@ewe-go.de  
EWE Go
Donnerschweer Straße 22-26
26123 Oldenburg
Tel. 0441 36152 0
  www.ewe-go.de
Folgen Sie uns auch auf: 
  www.instagram.com/ewego.gmbh/ 
  www.facebook.com/ewegogmbh/
 www.xing.com/company/ewegogmbh
 www.linkedin.com/company/ewego-gmbh/                       
Sophia Dogan
Tel. 0157 80655683 0
Mail:  Sophia.Dogan@hochtief.de
HOCHTIEF
Alfredstraße 239
45133 Essen
 www.hochtief.de             
Weitere Storys: EWE Go
Weitere Storys: EWE Go