Alle Storys
Folgen
Keine Story von OXG Glasfaser GmbH mehr verpassen.

OXG Glasfaser GmbH

OXG startet Glasfaserausbau für mehr als 12.700 Haushalte in Wetzlar

OXG startet Glasfaserausbau für mehr als 12.700 Haushalte in Wetzlar
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Die Bagger rollen

OXG startet Glasfaserausbau für mehr als 12.700 Haushalte in Wetzlar

  • Zukunftssicher: Der Glasfaserausbau von OXG in Wetzlar ist gestartet.
  • Gemeinschaftlich: Anlässlich des Baustarts begrüßten Franziska Christau, Leiterin des OXG-Kommunenmanagements, und Stephanie Seipp, Head of Marketing & Communications von OXG, Oberbürgermeister Manfred Wagner sowie Bürgermeister Dr. Andreas Viertelhausen auf der Baustelle.
  • Flexibel: OXG setzt auf ein offenes Glasfasernetz. Anwohner*innen profitieren von einer großen Anbieterfreiheit und einem kostenlosen Anschluss an die digitale Zukunft.

Ob Videokonferenzen im Homeoffice, interaktiver Online-Unterricht, Gaming in immersiven 3D-Welten oder Streaming in gestochen scharfer 4K-Qualität: Die digitale Vernetzung ist aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Herkömmliche Telekommunikationsnetze stoßen mit der rasant wachsenden Datennutzung zunehmend an ihre Grenzen. Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, ist Glasfaser die Schlüsseltechnologie der Zukunft – sie schafft die essenzielle Grundlage für ein leistungsfähiges digitales Leben und Arbeiten.

In Wetzlar ist der Startschuss für den Ausbau der zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur gefallen. Nach einer kurzen, aber intensiven Planungsphase startet OXG mit dem Breitbandausbau für mehr als 12.700 Haushalte. Der Infrastrukturausbau erfolgt eigenwirtschaftlich und kostenlos für alle Eigentümer*innen und Bewohner*innen. Ein wichtiger Teil des Projektes ist die Partnerschaft mit den lokalen Wohnungsunternehmen wie der Wetzlarer Wohnungsgesellschaft mbH, die GEWOBAU - Gesellschaft für Wohnen und Bauen mbH und die Spar- und Bauverein Wetzlar-Weilburg eG. Gemeinsam mit den Wohnungsunternehmen wird OXG über Tausende Wohneinheiten mit gigabit-schnellen FTTH-Anschlüssen ausstatten. Aber auch für den Ausbau der Infrastruktur setzt OXG auf regionale, kompetente Partner und arbeitet eng mit der Weimer GmbH aus Lahnau zusammen. Gemeinsam mit allen Partnern leistet OXG einen wichtigen Beitrag zur digitalen Zukunft in Wetzlar.

Bürgermeister Dr. Andreas Viertelhausen: „Nachdem Gespräche mit anderen Anbietern uns leider viel Zeit gekostet haben, ohne dass sie zu einem Ergebnis führten, sind wir froh, dass der Ausbau mit OXG nun startet. Wir freuen uns, dass jetzt auch für Privatkunden der Internetzugang über Glasfaser angeboten werden kann, und hoffen zugleich, dass weitere Ausbaugebiete in Wetzlar bald hinzukommen.“

Franziska Christau, Leiterin des OXG-Kommunenmanagements: „Ich freue mich sehr, dass der Glasfaserausbau in Wetzlar nach einer kurzen, aber intensiven Planungsphase nun gestartet ist. Mit starken lokalen Partnern wie den Wohnungsunternehmen und unserem erfahrenen Ausbaupartner, der Weimer GmbH, setzen wir bewusst auf regionale Kompetenz und vertrauensvolle, langfristige Zusammenarbeit. Unser Ziel ist klar: Über 12.700 Haushalte sollen eigenwirtschaftlich und für Eigentümer*innen sowie Bewohner*innen kostenlos mit zukunftssicherer Glasfaser bis in die Wohnung ausgestattet werden. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich für die digitale Zukunft zu entscheiden und sich an das offene OXG-Glasfasernetz anzuschließen – mit Anbieterfreiheit und flexibler Produktwahl.“

Alle Vorteile auf einen Blick

OXG baut in Wetzlar ein FTTH-Netz. FTTH steht für „Fiber To The Home” und bezeichnet das moderne Anschlussverfahren, bei dem die Glasfaserleitung nicht mehr nur bis zum Netzverteiler oder bis in den Keller gelegt wird, sondern bis in die heimischen vier Wände. Im Gegensatz zu herkömmlichen Internetverbindungen wie DSL und VDSL wird beim FTTH-Ausbau gänzlich auf das klassische Kupferkabel verzichtet. Die neue Glasfasertechnologie ermöglicht dadurch Übertragungs-geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s und mehr.

Zudem profitieren Eigentümer*innen von einer potenziellen Wertsteigerung, da eine moderne Glasfaseranbindung die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit der Immobilie erheblich steigert. In Zeiten wachsender digitaler Anforderungen kann ein Glasfaseranschluss somit ein entscheidender Vorteil bei Vermietung oder Verkauf sein.

Der Weg zum kostenlosen Glasfaseranschluss

Der Ausbau in Wetzlar startet unabhängig vom Erreichen einer Vorvermarktungsquote. Der Infrastrukturausbau erfolgt in mehreren Schritten und beginnt mit dem Verteilnetzbau. Das Verteilnetz, das auf öffentlichem Grund im Geh- und Radwegbereich verlegt wird, hat eine Gesamtlänge von ca. 68 Kilometern. Von der Grundstücksgrenze wird das Glasfaserkabel unterirdisch bis ins Haus und dort bis in jede Wohneinheit geführt. Abschließend wird die Immobilie an das Netz angeschlossen.

OXG baut ein offenes Glasfasernetz. Dank des Open Access-Ansatzes können Eigentümer*innen und Bewohner*innen einer Wohneinheit selbst entscheiden, welchen der regional verfügbaren Anbieter sie für ihren Internetzugang nutzen möchten. Neben Vodafone vermarkten perspektivisch auch weitere Internetanbieter Endkundenprodukte über die OXG-Infrastruktur.

Voraussetzung für den Glasfaseranschluss ist nur die Zustimmung der Eigentümer*innen. Mit der Zustimmung besteht die Möglichkeit, auch zu einem späteren Zeitpunkt einfach und unkompliziert auf Glasfaser zu wechseln. Bestehende DSL- und Kabelverträge können weiterhin genutzt werden.

Gut informiert

Ein besonderer Vorteil des OXG-Glasfaseranschlusses: Sowohl für Eigentümer*innen als auch für Bewohner*innen ist der FTTH-Anschluss kostenlos. Interessierte, die sich noch nicht für einen Glasfaseranschluss entschieden haben, können sich während der Bauphase ohne großen Aufwand anschließen lassen. Über den Link www.oxg.de/zustimmen kann die Verfügbarkeit geprüft und die Zustimmung zum Ausbau digital und papierlos erteilt werden.

Weitere Informationen rund um den Ausbau in Wetzlar erhalten Sie auf der Website: www.oxg.de/wetzlar.

Mit freundlichen Grüßen

Tomke Hollander
Senior Corporate Communications Managerin l Pressesprecherin 

 Tomke.Hollander@oxg.de 
 www.oxg.de
OXG Glasfaser GmbH 
Ferdinand-Braun-Platz 1 | 40549 Düsseldorf 
Geschäftsführung: Dr. Sören Trebst, Matthias Ospelkaus, Stefan Rüter
Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf | Amtsgericht Düsseldorf, HRB 99292
Weitere Storys: OXG Glasfaser GmbH
Weitere Storys: OXG Glasfaser GmbH