Pressemeldung: Glasfaserausbau in Rodgau schreitet erfolgreich voran und punktet mit Nachhaltigkeit
Ein Dokument
Glasfaserausbau in Rodgau schreitet erfolgreich voran und punktet mit Nachhaltigkeit
- Glasfaserinfrastruktur in Rodgau bereits zu ca. 50 Prozent ausgebaut
- In Rodgau Nieder Roden und Dudenhofen beginnt Westconnect voraussichtlich in Q3 2025 mit dem Ausbau
- Nachhaltigkeit: Anfallender Bauschutt wird recycelt und wiederverwendet
- Interessierte können mit kostenlosem Glasfaseranschluss noch für kurze Zeit rund 1.900 Euro sparen
Rodgau, 27. Mai 2025
Die Bauarbeiten für den Glasfaserausbau in Rodgau sind in vollem Gange. Anwohnende und Gewerbetreibende in Rodgau können sich über einen kostenlosen Glasfaseranschluss freuen. Die Anschlüsse bieten schnelles, stabiles und nachhaltiges Internet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde.
In den Stadtteilen Weiskirchen und Hainhausen sind die Tiefbauarbeiten im öffentlichen Raum weitestgehend abgeschlossen. Aktuell werden die Bauarbeiten auf den privaten Grundstücken durchgeführt, um den Glasfaseranschluss in die Gebäude der jeweiligen Eigentümer*innen einzuführen. Insgesamt wurden in Weiskirchen und Hainhausen bisher rund 37,5 Kilometer Trasse gelegt, und so bis zu 5.550 Gebäude an das Glasfasernetz angeschlossen. Die gesamten Tiefbauarbeiten werden, je nach Wetterlage, voraussichtlich im ersten Quartal 2026 abgeschlossen sein.
Im Stadtteil Jügesheim werden die laufenden Tiefbauarbeiten im öffentlichen Raum voraussichtlich Ende Juni 2025 abgeschlossen sein. Im Anschluss werden auch hier die Gebäudeeinführungen installiert. In den Stadtteilen Dudenhofen und Nieder Roden startet der Glasfaserausbau voraussichtlich zeitgleich im 3. Quartal dieses Jahres. Das Ziel ist es, die Sommerferien dafür zu nutzen, die Glasfasertrassen entlang der Schulwege zu bauen.
Bürgermeister Max Breitenbach freut sich über den Baufortschritt in Rodgau: „Unsere Stadt und Westconnect stellen mit hohem Tempo gemeinsam die Weichen für die digitale Zukunft Rodgaus. Jetzt liegt es an der Entscheidung der Bürgerinnen und Bürger, ob sie mit dabei sein wollen. Mit dem fortschreitenden Glasfaserausbau wird die Digitalisierung von Rodgau weiter vorangetrieben. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger sowie auch Unternehmen werden einen eigenen Glasfaseranschluss bekommen, was unsere Stadt als Wohn- und Arbeitsort noch attraktiver macht. Wir bedanken uns herzlich bei Westconnect für die Umsetzung.“
Daniel Böttcher, Regionalmanager bei Westconnect, erklärt: „Es ist uns wichtig, dass immer mehr Haushalte und Betriebe von der zukunftssicheren Technologie profitieren können. Als zuverlässiger Partner übernehmen wir zusammen mit unseren Partnerunternehmen die notwendigen Arbeiten, damit der Ausbau des leistungsfähigen Glasfasernetzes weiter zügig vorankommt.“
Bei Tiefbauarbeiten im Rahmen des Glasfaserausbaus fallen größere Mengen an Aushub bestehend aus Erde, Kies, Steinen, Asphalt und Beton an. Dieser Aushub wird in der Stadt Rodgau zu einem Lagerplatz in Hainhausen transportiert und mittels moderner Technik – der sogenannten Leichtstoffabscheidung – zerkleinert, getrennt und sortiert. Dadurch muss ein Großteil des Bauschutts nicht in Deponien verbracht werden. Das gewonnene Recyclingmaterial kann auf den Baustellen dafür genutzt werden, die beim Glasfaserausbau entstandenen Trassengräben wieder zu verfüllen und die Oberflächen von Straßen und Wegen wiederherzustellen. So erfolgt der Glasfaserausbau in Rodgau nachhaltig und umweltschonend.
Interessierte in Rodgau haben noch die Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss ohne zusätzliche Ausbaukosten (sonst rund 1.500 €) für ihr Gebäude errichten zu lassen. Dafür benötigt Westconnect die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen. Nur damit kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen. Ab dem 1. Juni 2025 ist es für einen Glasfaseranschluss erforderlich, zusätzlich ein E.ON Highspeed Produkt zu buchen und somit den Anschluss zu aktivieren, um nach Inbetriebnahme mit Highspeed im Internet surfen zu können. Während der Bauphase sparen Interessierte noch die Anschlussaktivierung in Höhe von rund 400 €. Damit profitieren Interessierte von einer Gesamtersparnis in Höhe von rund 1.900 €.
Unter eon-highspeed.com/rodgau können Anwohnende sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen, ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt und ob sie noch von unserem Angebot profitieren können.
Auskunft und Beratung
Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Glasfasernetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Glasfaserprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch E.ON Energie Deutschland.
Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter eon-highspeed.com/rodgau oder unter der Rufnummer 0800-3309955. Auf der Internetseite können Anwohnende sowie Gewerbetreibende direkt die Grundstückseigentümererklärung einreichen und ein E.ON Highspeed Produkt buchen.
1 Quelle: https://de.statista.com/infografik/26873/co2-vergleich-dsl-und-glasfasernetz/
Bildunterschrift: Glasfaserausbau in Rodgau schreitet erfolgreich voran und punktet mit Nachhaltigkeit. Weiterhin können sich Bürger*innen und Betriebe noch einen kostenlosen Glasfaseranschluss sichern.
Pressekontakt
Ansprechpartnerin für die Medien
Marina Hilbich
E.ON Impulse GmbH im Auftrag der Westconnect GmbH
Über die Westconnect GmbH
Leistungsstarkes Glasfaser-Internet ist das Rückgrat für digitales Leben und Arbeiten, für Industrie 4.0 und moderne Verwaltung. Die Westconnect GmbH mit Sitz in Essen ist eine fünfzigprozentige Beteiligung der Westenergie AG. Der Glasfaserausbau der Westconnect findet vor allem in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Hessen statt. Westconnect hat bereits mehr als zwei Millionen Einwohner*innen sowie Betrieben Zugang zu leistungsstarkem Internet verschafft. Die Internetprodukte der Westconnect finden sich unter den Marken E.ON Highspeed (www.eon-highspeed.com) und Westconnect (www.westconnect.de.)
Freundliche Grüße/Kind regards
Marina Hilbich Presseabteilung Westconnect
Mitarbeiterin der E.ON impulse GmbH im Auftrag der Westconnect GmbH Kommunikation & Marketing presse@westconnect.de
Brüsseler Platz 1, 45131 Essen
E.ON impulse GmbH, Sitz/Registered Office Essen Amtsgericht/District Court Essen HRB21374 Geschäftsführung: Monika Wiaderkiewicz & Steffen Kartenbender
Bitte denken Sie vor dem Ausdruck dieser E-Mail an die Umwelt. Consider the environment. Please don't print this E-Mail unless you really need to.